Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
7 + 1 WOCHE - DER ERNÄHRUNGSPLAN
Der nachfolgende Plan zeigt einerseits die Grundstruktur der Ernährungsumstellung auf und liefert Ideen für die Zusammenstellung Ihrer Mahlzeiten, andererseits ist er aber auch zugleich ein Bericht über meine Erfahrungen mit dieser speziellen Form der Ernährung. Dieser Bericht ist ungeschönt ehrlich und zeigt Ihnen, wie schwer es sein kann, sich in dieses neue Ernährungsbewusstsein einzufinden. Ich möchte hier nichts verherrlichen, auch wenn das Ganze rückblickend sehr erfolgreich für mich ausging.
Die Rubrik "Anmerkung" ist als ein tägliches Gefühlsbarometer zu verstehen. Dort habe ich Gedanken und Erkenntnisse des jeweiligen Tages festgehalten, die Sie vielleicht genauso oder ähnlich erleben werden. Diese Anmerkungen werden Ihnen hoffentlich zeigen, dass Sie sich jetzt nicht mehr mit Ihren Problemen bei der Ernährungsumstellung allein fühlen müssen.
Möglicherweise schreiben Sie auch Ihre Erfahrungen und Gefühle in ein eigens dafür angelegtes Tagebuch. Das klärt Ihre Gedanken und Sie haben Ihre Aufzeichnungen für später immer parat. Darüber hinaus können Sie Ihre Erfahrungen auf diese Art auch mit anderen teilen. Mitstreiter gibt es, wie Sie jetzt wissen, genug. Machen Sie sich gegenseitig Mut, überwinden Sie die Anfangsschwierigkeiten und beginnen Sie ein neues Leben ohne Schmerzen!
Das Motto der 1. Woche: Gesund satt werden
Diese erste Woche diente der grundsätzlichen Eingewöhnung. Ich entdeckte, dass ich auch ohne Fleisch, Wurst und Milchprodukte satt werden konnte. Zudem machte ich ganz neue Erfahrungen mit dem Eigengeschmack von Lebensmitteln: Da ich nicht mehr so viel Salz verwendete, kam der eigentliche Geschmack der Speisen weitaus besser zum Vorschein, da sich gleichzeitig meine Achtsamkeit beim Essen erhöhte. Die Gewürze waren Nebensache und dienten nur zum Verfeinern, d. h., ich erlebte und schmeckte viele Lebensmittel vielleicht zum ersten Mal recht pur.
Bevor es nun endlich losgeht
Gewürze
Als Gewürze verwendete ich in dieser Woche Pfeffer, Curry, Paprika sowie eine italienische Kräutermischung.
Natürlich kenne ich dem Namen nach noch mehr Gewürze, aber in letzter Zeit habe ich hauptsächlich mit Salz und/oder pflanzlicher Flüssigwürze ohne Hefeextrakt gewürzt. Sie können aber noch Gewürze hinzufügen, die Sie gern mögen.
Kräuter
Hier habe ich in dieser ersten Woche hauptsächlich mit Schnittlauch, Zitronenmelisse, Bohnenkraut und Basilikum gearbeitet, die ich frisch im Topf zu Hause ziehe. Vielleicht kennen Sie ja mehr? Nur Mut, kaufen Sie alle frischen Kräuter ein, die Sie im Handel bekommen. Probieren geht über Studieren!
Mengenangaben
Auf genaue Mengenangaben habe ich in diesem Buch aus gutem Grund verzichtet: Ich aß in meiner Umstellungsphase so viel, bis ich wirklich satt war. Wenigstens das wollte ich beibehalten und werde es auch weiterhin tun. Ich wollte ja nicht abnehmen, sondern gesund werden. Das Abnehmen kommt dabei durch die Umstellung ohnehin ganz von selbst. So finden Sie als Mengenangabe höchstens einmal die Formulierung "1 Portion", sodass Sie diese nach Ihrem Gefühl und Appetit gestalten können. 1 Portion auf dem Einkaufszettel bedeutet, dass Sie innerhalb dieser Woche eine Mahlzeit aus den angegebenen Lebensmitteln zubereiten sollten. In dieser Woche geht es darum, die Angst, nicht genug zu bekommen, nicht satt zu werden und ständig kulinarisch unbefriedigt zu sein, zu überwinden. Sie werden vorsichtig die Grundsteine für Ihre Disziplin legen, mit deren Hilfe Sie dieses Programm durchhalten werden.
Die Mengenangaben sind für mich auch deshalb irrelevant, weil die Geschmäcker ja verschieden sind. Mancher mag das eine Gemüse mehr, dafür das andere weniger. Die Mischmenge untereinander spielt keine Rolle. Variieren, kombinieren und komponieren Sie von Anfang an nach Ihren persönlichen Bedürfnissen!
Nur die Abfolge der Mahlzeiten (morgens, mittags, nachmittags und abends) sollten Sie beibehalten.
ZUR ERINNERUNG:
Bis mittags Obst essen, dann Salat und warmes Essen, später Nüsse oder Müsli und abends Brot und Beilage. Wegen der Säurebildung Brot und warmes Essen nicht im Tagesablauf tauschen!
ZUM THEMA "BRAUNHIRSEMEHL":
Wird das Braunhirsemehl pur gegessen, d. h. nicht mit einer zerdrückten Banane oder CereGran® vermischt, so nimmt man es teelöffelweise in den Mund und spült es jeweils mit einem Schluck Wasser herunter. Achtung! Braunhirsemehl darf nicht erhitzt werden.
Die Einkaufsliste für die 1. Woche
Ein kleiner Service, der die Umstellung erleichtern soll. Damit Sie sich nicht mühselig einen Einkaufszettel schreiben müssen, können Sie diese Seiten aus dem Buch kopieren und sie direkt zum Einkaufen mitnehmen. Leichter geht es nicht!
TIPPS
Haltbare Lebensmittel aus dem Reformhaus oder Bioladen
Frisches Gemüse, Obst und Kräuter
Äpfel
wenn gewünscht, nach täglichem Bedarf
Nektarinen
2 Portionen
Tomaten
Romanasalat
Bananen
Paprikaschoten
Schlangengurke
Birnen
1 Portion
Radieschen
Zucchini
Champignons
1...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.