Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der Rückfrage wird meistens noch eine Floskel angehängt, wie z:B ". dä so"(... denn so). Es wird eigentlich selten so abrupt abgebrochen mit einem Satz.
Und wiä gäits äiw/diär dä so?
Und wie geht es Ihnen/Dir?as man täglich auchen
Chasch du Wallisertiitsch?
Kannst du Walliserdeutsch?
Värschtäisch du iisch?
Verstehst du uns?
Verstehst du unser Dialekt?
Ich värschtah keis Wort.
Ich verstehe kein Wort.
Ich verstehe nicht.
Chänt är/Chasch mär das nu mal sägu/widerholu?
Können Sie/Kannst du mir das nochmals
sagen/wiederholen?
Können Sie/Kannst du das noch einmal sagen?
Chän där/Chasch mär hälfu?
Können Sie/Kannst du mir helfen?
Räd langsamer!
Rede langsamer!
Sprich langsamer!
Wetter
Was isch fär Wätter hitu?
Was ist für Wetter heute?
Wie wird das Wetter heute?
Äs isch hibsch.
Es ist schön.
Es wird schönes Wetter.
Es gibt im Walliserdeutsch verschiedene Arten das schlechte Wetter zu umschreiben wie etwa:
Äs isch nit hibsch.
Es ist nicht schön.
Es ist schlechtes Wetter.
Äs isch bidäckt.
Es ist bedeckt.
Es ist bewölkt
Äs tüet züe.
Es wird bewölkt.
Äs chunt där Wind.
Es kommt der Wind.
Es weht.
Äs isch glatt.
Es ist glatt.
Einladung
Wenn Sie zu einem Essen eingeladen werden, freut sich der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Die Walliser freuen sich über eine Flasche Wein, mehr dazu in Kapitel "Getränke".
bedanken
Will man sich auf Walliserdeutsch bedanken, sagt man das französische Wort "Merci". Es fällt auf, dass immer mehr Leute auch das Deutsche Wort "Danke" verwenden.
verabschieden
Ich gseh di dä nu.
Ich sehen dich noch.
Wir treffen uns heute wieder.
Schimpfwörter
Hier sind einige Wörter, die recht oft verwendet werden, die man aber selber nicht benutzen sollte. Hierzu sollte man eine Sprache schon recht gut beherrschen.
Verdämmi
Verdammt
Verdämmt nu malä
Verdammt noch mal
Verflüächte Heuru Scheiss
Verfluchte Huren Scheisse
Scheisse
Slang
Small-Talk
Die Walliser legen grossen Wert auf die Höflichkeitsform, falls das "Du" noch nicht angeboten wurde. Ansonsten gilt man als unhöflich.
Ich chumu fa Tiitschland/Öschtärrich/Luxemburg.
Ich komm aus Deutschland/Österreich/Luxemburg.
Ich rädu nur äs bizji Wallisertiitsch.
Ich spreche nur etwas Walliserdeutsch.
Chasch äs bizji langsamer rädu?
Kannst du ein bisschen langsamer sprechen?
Ich bi ninundzwänzg.
Ich bin 29 Jahre alt.
Ich ha käi Chind/zwäi Chind.
Ich habe keine Kinder/2 Kinder.
ä Büäb/äs Mäidji
ein Junge/ein Mädchen
Ich bi Schtudänt/Schtudänti.
Ich bin Student/Studentin
bei Freunden
Du chasch hiä ubärnachtu.
Du kannst hier übernachten.
Du chasch hiä blibu.
Du kannst hier bleiben.
Du chasch hiä schlafu.
Du kannst hier schlafen.
Ich bi todmiädä/todmiädi.
Ich bin todmüde(männlich)/todmüde(weiblich).
Ich ha nix da fär z'Schlafu.
Ich habe nichts dabei zum Schlafen.
Am nächsten Morgen:
Häsch güät gschlafu?
Hast du gut geschlafen?
Merci, ich ha tip top gschlafu.
Danke, ich habe gut (hervorragend) geschlafen.
Häsch Hungär?
Hast du...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.