Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1Vgl. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/heizkosten-so-viel-haben-deutsche-haushalte-2022-gespart-19203382.html [20.?03.?2024].
2Ein Beispiel des SRF aus dem Jahr 1974, zwei Jahre nach Erscheinen des Club-of-Rome-Berichts über die Grenzen des Wachstums: https://www.youtube.com/watch?v=TlRXbkTob6c [09.?12.?2023].
3https://www.tagesspiegel.de/politik/deutsche-wollen-fur-die-umwelt-nicht-aufs-auto-verzichten-5934706.html [09.?12.?2023].
4Dennis Meadows, Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling, The Limits to Growth, New York 1972.
5Vgl. als Analyse des austeritätsideologischen Weltbilds der Bundesbank: Stephan Schulmeister, Hüter der Stabilität oder des Finanzkapitals, in: Kursbuch 12 (1997), H. 130, S. 55?-?71.
6Vgl. Andreas Ludwig, Materielle Kultur, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 01.?10.?2020, https://docupedia.de/zg/Ludwig_materielle_kultur_v2_de_2020 [09.?12.?2023].
7Julia Friedrichs, »Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich«, in: Wir Kapitalisten, hg.?v. der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundeskunsthalle, Bonn 2020, S. 70?-?73; vgl. dies., Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht, Berlin 2015.
8Sabine Achour, Politische Bildung für eine (nicht) distanzierte Mitte, in: Andreas Zick, Beate Küpper, Nico Mokros (Hg.), Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, Bonn 2023, S. 355?-?376, S. 371.
9Vgl. Achim Landwehr, Diskurs und Diskursgeschichte, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 01.?03.?2018, http://docupedia.de/zg/Landwehr_diskursgeschichte_v2_de_2018 [09.?12.?2023].
10Vgl. Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn 22011.
11Vgl. Peter Burke, Offene Geschichte. Die Schule der >Annales<, Berlin 1991, S. 69?-?95.
12Vgl. Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte, Frankfurt am Main 2005, S. 147?-?184.
13Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause, Michael Mitterauer, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003.
14Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, München 32013.
15André Burguière u. a. (Hg.), Geschichte der Familie, Bd. 4: Das 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/?New York 1998.
16Vgl. Thomas Buchner, Rezension von Michael S. Aßländer, »Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung. Eine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit« (Marburg 2005), in: H-Soz-Kult, 20.?02.?2006, https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-8145 [09.?12.?2023].
17Andreas Rödder, Das »Modell Deutschland« zwischen Erfolgsgeschichte und Verfallsdiagnose, in: VfZ 54 (2006), H. 3, S. 345?-?363, S. 355.
18Vgl. Walter Mischel, The Marshmallow Test: Mastering Self-Control, New York 2014; zum Ansatz von Walter Mischel (1930?-?2018), dem Erfinder des Marshmallowtests, vgl. Gerald C. Davison, John M. Neale, Klinische Psychologie, Weinheim 51998, S. 112?-?114; vgl. die zugleich persönliche und politische Einschätzung von Katharina Klee, Spare in der Zeit ..., in: Arbeit & Wirtschaft 2004, H. 4, S. 4, https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC08718425_2014_004/4/LOG_0007/ [09.?12.?2023].
19Vgl. Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000, S. 108?-?122; Nepomuk Gasteiger, Konsum und Gesellschaft. Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz in der Bundesrepublik der 1960er- und 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/?Studies in Contemporary History 6 (2009), H. 1, S. 35?-?57, Online-Ausgabe: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2009/4483 [09.?12.?2023]; Kevin Rick, Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes, 1945?-?1975, Baden-Baden 2018.
20Vgl. Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge: die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017; vgl. auch https://www.deutschlandfunkkultur.de/konsum-und-klimaschutz-nach-corona-nicht-weniger-sondern-100.html [09.?12.?2023].
21Vgl. Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland 1949?-?1990, Stuttgart 2005 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 23), S. 313 f.
22Werner Meyer-Larsen, Volk der Sparer, in: Westermanns Monatshefte 9 (1966), S. 79 f., 79.
23Vgl. Hansjörg Leichsenring, Sparen: Gestern, heute und morgen, in: Blog des Deutschen Historischen Museums, o. D., https://www.dhm.de/blog/2018/04/18/kolumne-sparen-gestern-heute-und-morgen/ [09.?12.?2023].
24Norman Sieroka, Immer schneller? Die Zeit und ihre Wahrnehmung, in: Wir Kapitalisten, S. 152?-?155, S. 152.
25Ebd.
26Ebd., S. 154.
27Ebd.
28Ebd., S. 155.
29Henrik Cronqvist, The Origins of Savings Behavior, in: Journal of Political Economy 123 (2015), H. 1 S. 123?-?169, S. 157 f.
30https://www.jugend-und-finanzen.de/eltern/finanzbildung-im-elternhaus/sparen-und-ausgeben-will-gelernt-sein-das-taschengeld-hilft-dabei [09.?12.?2023].
31Ebd.
32https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln1/chap034.html [09.?12.?2023].
33Günther Drosdowski u. a. (Bearb.), Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim u. a. 1963, S. 654.
34Burke, Offene Geschichte, S. 116.
35Heinz Messinger, Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Deutsch-Englisch, Berlin 81980, S. 992.
36Ute Frevert, Renaissance der Bürgerlichkeit? Historische Orientierungen über die kulturellen Ressourcen der Wissensgesellschaft, in: Friedrich Wilhlem Graf, Andreas Platthaus, Stephan Schleissing (Hg.), Soziales Kapital in der Bürgergesellschaft, Stuttgart 1999, S. 147?-?160.
37Vgl. Gunilla Budde, Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2009.
38Frevert, Renaissance der Bürgerlichkeit?, S. 147.
39Ebd., S. 148.
40Ebd., S. 152.
41Ebd., S. 153 f.
42Ebd., S. 160.
43Walter Kempowski, Tadellöser & Wolff. Roman, München 91996, S. 27 f.
44Sebastian Herrmann, Das Geheimnis des Erfolges. Was kommt zuerst: Hohes Einkommen oder das Selbstbewusstsein?, in: Süddeutsche Zeitung vom 28.?09.?2023, S. 1; mit Bezug auf Wiebke Bleidorn u. a., Self-Esteem and Income Over Time, in: Psychological Science 34 (2023), H. 10, S. 1163?-?1172, https://doi.org/10.1177/09567976231185129 [09.?12.?2023].
45Herrmann, Das Geheimnis des Erfolgs, S. 1.
46Geert Mak, Niederlande, München 2008, S. 84.
47Philipp Sarasin, Was ist Wissensgeschichte?, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36 (2011), H. 1, S. 159?-?172; Volltext: https://www.zgw.ethz.ch/fileadmin/ZGW/PDF/sarasin_wissensgeschichte_2011.pdf [09.?12.?2023].
48Ebd., S. 163.
49Ebd., S. 164.
50Ebd.
51Ein Beispiel bietet der Band Wir Kapitalisten, hg.?v. der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundeskunsthalle, Bonn 2020.
52Sarasin, Was ist Wissensgeschichte?, S. 167.
53Bertelsmann Volkslexikon, hg.?v. der Bertelsmann Lexikon-Redaktion, Gütersloh 31957, S. 1626.
54Vgl. die bunte Sammlung von Zitaten zu Sparen und Sparsamkeit auf der Seite des Wirtschaftsmagazins Agitano: https://www.agitano.com/geld-sparen-zitate-und-sprueche/141410 [09.?12.?2023].
55Vgl. Wolfgang Wüst, Die »Schwäbische Hausfrau« und die alte »gute« Policey. Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt und Sauberkeit in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017),...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.