Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (QMRM) und stellt die Ziele und Ausrichtungen eines QMRM-Systems sowie die Prämissen und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung vor. Es beschreibt die Werkzeuge und Methoden für den Einsatz im QMRM sowie das Prozessmanagement und stellt die für das Gesundheitswesen relevanten QM- bzw. RM-Systeme und Verfahren anwendungsorientiert dar. Daneben erfolgt eine sektorenspezifische Skizze des gesetzlichen Rahmens für QM und RM aus Sicht des Gesetzgebers. Auch das Hygienemanagement wird grundlegend thematisiert. Unterstützt wird eine effiziente Gestaltung integrierter Systeme und deren phasenorientierter Aufbau bis zur Implementierung und ggf. Zertifizierung. Normen, Konzepte und Verfahren im Bereich QMRM und eine praxisnahe und komprimierte Aufbereitung mit einem über den "Tellerrand" hinausgehenden Blick auf 12 für das Gesundheitswesen relevante Managementsysteme sowieein Abriss über aktuelle Projektmanagementmethoden zur Unterstützung der Projektarbeit runden das Gesamtkonzept ab.
"... Die Stärken des Buches liegen in der sorgfältigen Einordnung von Qualitäts- und Risikomanagement in die Geschichte der Entstehung und weiteren Entwicklung, in die Welt der Normen und verschiedenen Konzepte, in die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens ... kann sowohl als Leitfaden, als hilfreiches Nachschlagewerk und als möglicher Impulsgeber für die konkrete Anwendung im QRM-Alltag im Sinne eines integrierten Managementansatzes dienen." (Prof. Dr. Med. Habil. Maria Eberlein-Gonska, in: Ärzteblatt Sachsen, Jg. 29, Heft 3, März 2018)
Dr.-Ing., Dr.sc.oec. Peter Kuntsche war nach seiner Assistenzzeit an der TU Dresden langjährig in der Industrie (Rechen- und Automatisierungstechnik, Telekommunikationstechnik) sowie in der Unternehmensberatung und der Weiterbildung von deutschen und ausländischen Fach- und Führungskräften tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassten insbesondere die Bereiche Management, Strategie, Qualitäts- und Risikomanagement - inkl. Auditorentätigkeit - sowie Projektmanagement.
Als Lehrbeauftragter - inkl. Betreuer/Gutachter studentischer Abschlussarbeiten und Dissertationen - war er über 25 Jahre tätig, davon 12 Jahre in den Disziplinen Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen sowie Projektmanagement in Weiterbildungseinrichtungen Berlins, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim) und der Berufsakademie Sachsen (Bautzen).
Dr. med. Kirstin Börchers promovierte 1990 zum Doktor der Medizin, war als wissenschaftliche Assistentin in der Frauenklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig und schloss mit dem Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe ab. Seit 1998 arbeitet sie im Bereich des medizinischen Qualitätsmanagements. Zunächst als QM-Koordinatorin an zwei Universitätskliniken, seit 2002 als Unternehmensberaterin. Sie ist Mitglied der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG). Als Lehrbeauftragte gibt Dr. Börchers an der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Fulda ihr Wissen in Lehrveranstaltungen im Fachgebiet "Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen" an Studenten verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen weiter. Darüber hinaus ist sie Referentin bei Seminaren und Vorträgen. 2004 gründete Dr. Kirstin Börchers die QM BÖRCHERS CONSULTING + und bietet neben einer umfassenden Qualitätsmanagement- und Unternehmensberatung für das Gesundheitswesen auch die sogenannte Weinrote Seminarreihe an. 2015 folgte die Auszeichnung als TOP CONSULTANT (Mittelstand).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.