Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Abhandlung entstand im Zuge des Innovationsfonds-Projektes "Land|Rettung - Notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises". Das Ziel war die Ermittlung, ob die mit Land|Rettung eingeführten Innovationen im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu Unterschieden in dem Patienten-Outcome und den prä- und klinischen Behandlungskosten geführt haben. Dafür wurden vergleichend die Jahre 2017 (ohne Telemedizin im Landkreis) und 2018 (mit Telemedizin im Landkreis) gegenübergestellt. Das methodische Vorgehen bestand in einer postalischen Patientenbefragung, die in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis Vorpommern-Greifswald in 2018 und 2019 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass weder eine signifikante Verbesserung der rettungsdienstlichen Notfallversorgung gegeben ist, noch dass es zu einer signifikanten Verschlechterung in der Versorgung kommt.
Julia Kuntosch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Telemedizin in der Notfallversorgung und Innovationsforschung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.