Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die aktuelle Auflage
erörtert u.a. die neuesten Gesetzesänderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, im Jugendschutzgesetz, das Ganztagsförderungsgesetz und im Reformgesetz zur Vormundschaft, die coronabedingten Auswirkungen auf das Jugendhilferecht, stellt das Datenschutzrecht anhand der DS-GVO dar, widmet sich dem BTHG für die Eingliederungshilfe und den Auswirkungen des SGB XIV auf die Jugendhilfe. Schwerpunkte sind außerdem Schulsozialarbeit, Kinderschutz und Hilfen für jugendliche Ausländer.
Die Neuauflage erleichtert Praktikern wie Studierenden den übersichtlichen Zugriff auf das aktuelle Recht. Es verhilft Beratern – auch ehrenamtlichen – im Bereich Jugendhilfe sowie Mitgliedern der Jugendhilfeausschüsse zu einer klaren Beurteilungsgrundlage der Neuregelungen. Im Nomos Shop finden Sie eine umfangreiche Sammlung weiterer Materialien.
»Besonders hilfreich für die Studierenden der Sozialen Arbeit und die Fachkräfte im Jugendamt ist der umfangreiche Anhang, der nicht nur Lernzielkontrollen in Form von Schaubildern beinhaltet, sondern auch Muster für Leistungsvereinbarungen, Satzungen, Geschäftsordnungen oder Merkblätter, ein alphabetisch sortiertes Glossar mit kurzen Definitionen der Stichworte und ein stichwortorientiertes Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis für diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten. Somit dient das Lehrbuch nicht nur Studierenden als übersichtlicher Einstieg in das Kinder- und Jugendhilferecht, sondern ist insbesondere aufgrund seiner Aktualität auch für Fachkräfte der Jugendhilfe eine wertvolle Hilfe in der täglichen Arbeit.«Susanne Achterfeld, Das Jugendamt 10/2018, 478
»Die Publikation liefert einen umfassenden Überblick über das gesamte Kinder- und Jugendhilferecht. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende, ist aber für Mitarbeitende in Jugendämtern und bei freien Trägern sowie für ehrenamtlich im Bereich der Jugendhilfe tätige Personen ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit.«Regine Tintner, Jugendhilfereport 2018, 55
»die gesamte Publikation ist dadurch gekennzeichnet, dass viele Übersichten auch in den Text eingearbeitet worden sind, die das Verständnis für das Jugendhilferecht, was sehr komplex ist, erleichtert. Das Werk kann und will eine Spezialkommentierung des SGB VIII nicht ersetzen - ist aber für Studierende der Sozialen Arbeit, die sich näher mit dem Thema Jugendhilfe befassen wollen, sehr nützlich.«Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2018, 181
»aufgrund seiner Übersichtlichkeit und der vielfältigen praxisorientierten und profunden Handreichungen in wichtigen Bereichen eindeutig empfehlenswert«RAin Wiebcke Poschmann, FamRZ 2016, 1644
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.