Inhalt: M. Müller, Philosophische Reflexion auf das Phänomen des Tragischen - O. Zwierlein, Die Tragik in den Medea-Dramen - S. Sudhof, Der Begriff der Tragödie und des Tragischen bei Schiller - G. Niggl, Tragik und Komik bei Friedrich Dürrenmatt - R. Mühlher, Tragischer Stil und Schauspielkunst - U. Müller, "Dichtung" und "Wirklichkeit" bei Oswald von Wolkenstein. Aufgezeigt im Vergleich mit Altersliedern von Walther von der Vogelweide und Hans Sachs - A. Schwob, Lyrik im Dienst der Politik? Oswald von Wolkenstein: Lebenszeugnisse und Selbstdarstellung - W. Salmen, Oswald von Wolkenstein als Komponist? - I. Zangerle, Zeit und Stunde. Der geistesgeschichtliche Weg des 'Brenner' - W. Methlagl, Theodor Haecker und 'Der Brenner' - W. Pötscher, Person-Bereich-Denken und Personifikation - M. Schmidt, Identität und Distanz. Der Spiegel als Chiffre in der höfischen Dichtung des Mittelalters - W. Wittkowski, Europäische Literaturrevolution ohne Büchner? Büchners Christlichkeit im Licht der Rezeptionsforschung - R. Bauer, Grillparzers 'Jüdin von Toledo' oder der verbotene Garten Eden - J. Nieraad, Subjektivität als Thema und Methode realistischer Schreibweise. Zur gegenwärtigen DDR-Literaturdiskussion am Beispiel Christa Wolf - F. H. Link, Idee und Wirklichkeit in den Gedichten Emersons - J. Hennig, Zu Goethes Kenntnis des französischen Schrifttums