Inhalt: J.-U. Fechner, Paul Gerhardts Lied. Tradition und Innovation - A. Fuss, Racines 'Athalie' - W. Kreutzer, Corneille und das Tragische - E. E. Metzner, "Der leidige Trompeter Till". Unerkannte Steffens-Persiflagen in J. Baggesens 'Vollendetem Faust' und in den 'Literarischen Scherzen' A. W. Schlegels - H.-J. Ortheil, Idylle und Reflexion. Zur Geschichtlichkeit von Jean Pauls 'Wutz' - B. Hillebrand, Frühe Nietzsche-Rezeption in Deutschland - F. H. Link, Emily Dickinson: Kunst als Sakrament - J. Meyer, Madonna-Kore und Mänade. Zeugnisse zum Wandel des Frauenbildes im Werk René Schickeles zwischen 1907 und 1917 - E. Pfeiffer, Rilke und die Psychoanalyse - K. Weissenberger, Dissonanzen und neugestimmte Saiten. Eine Typologie der Exillyrik - H. F. Pfanner, Friedrich Sally Grosshut. Nachlaßbericht - R. Pichl, Das Werk Ingeborg Bachmanns. Probleme und Aufgaben