Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch behandelt thematisch geordnete Anwendungen und Aufgaben mit kompletten Lösungen zur mehrdimensionalen Integrationstheorie, Fourier-Analysis und Funktionentheorie mit Anwendungen. Einleitungen zu Beginn jeder Lektion fassen die theoretischen Grundlagen zum eigenständigen Bearbeiten der Aufgaben zusammen, und zahlreiche Abbildungen dienen dem anschaulichen Verständnis des Stoffes. Die hier behandelten Anwendungsthemen waren nicht nur für die historische Entwicklung der klassischen Analysis von Bedeutung, sondern sind zeitlos und somit auch heute für das tiefere Verständnis und das Erlernen der höheren Analysis hilfreich. Das Buch richtet sich somit an Leser, die sich von reizvollen Anwendungsthemen inspirieren lassen möchten. Dank der Systematik des Stoffaufbaus ist es gut dafür geeignet, parallel zum regulären Vorlesungszyklus sowie für Übungen und Seminare als Vertiefungsmaterial verwendet zu werden.
apl. Prof. Dr. Matthias Kunik lehrt an der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Piotr Skrzypacz hat an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2010 am Fachbereich Mathematik promoviert.
Eigentliche und uneigentliche Riemann-Integrale.- Doppelintegrale über einem Normalbereich.- Wegintegrale, der Gaußsche Integralsatz der Ebene.- Grundlagen der Lebesgueschen Integrationstheorie.- Oberflächenintegrale mit geometrischen Anwendungen, Integralsätze von Gauß und Stokes im dreidimensionalen Raum.- Fourier-Reihen.- Fourier-Transformation mit Anwendungen in der Quantenmechanik.- Funktionentheorie und ihre Anwendungen (Dirichletsche Randwertprobleme der Laplace-Gleichung, auch Potentialprobleme der Elektrostatik und Strömungsmechanik, hyperbolische Geometrie und Probleme der analytischen Zahlentheorie).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.