Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die brasilianische Küche verdient bis heute keine allzu lauten Lobeshymnen. Aber immerhin, sie verfeinert sich unablässig. Und wenn man João Ubaldo Ribeiro glauben darf - aber man darf ihm natürlich nicht glauben, denn Brasiliens bekanntester lebender Romancier hat eine geradezu tropisch blühende Phantasie -, dann begann die Veredelung im 17. Jahrhundert, als Capiroba seine Ernährung radikal umstellte: Und zwar von Portugiesen auf Holländer. »Ein Wildbret wie dieses hatte es nie gegeben«, lässt Ubaldo seinen Menschenfresser Capiroba von dem »hochblonden« Fremdling schwärmen, den er erlegt hatte: »Das Fleisch war ein bisschen blass und süßlich, aber so zart und weich . und die Kinder mochten es so gerne.«
Nach seinem ersten Holländer mag der Caboclo Capiroba - Caboclos sind halb Schwarze, halb Indianer - nicht mehr essen, was er früher aß. Gebratener Pater in Kokosmilch und Dendê-Öl zum Beispiel schmeckt ihm gar nicht mehr, plötzlich empfindet er sogar »Brechreiz, wenn er an Spanier und Portugiesen denkt«, trotz all der Lagerverwalter, Stallburschen, Schiffsjungen oder der »vier jungen Söhne von Gerichtsbeisitzern« portugiesischer Provenienz, die früher seinen Speisezettel bevölkert hatten. Da die Holländer aber, anders als die stets reichlich vorhandenen Portugiesen und Spanier, nicht ständig zur Verfügung stehen, geht Capiroba dazu über, sie nicht sofort zu töten und zu verspeisen. Sondern er beginnt sie lebend zu fangen, einzusperren und nur bei Bedarf zu schlachten. Mit anderen Worten, er erfindet die Stall- und Lagerhaltung.
Auch das früheste historische Zeugnis der deutsch-brasilianischen Beziehungen ist kulinarischer Art. »Darnach furten sie mich in die huetten / . da kamen die weiber . und schlugen vnd raufften mich / vnd draweten (drohten) mir wie sie mich essen woelten«, beschreibt der hessische Landsknecht Hans von Staden seine ungemütliche Begegnung mit den »Wilden / Nacketen / Grimmigen Menschfresser Leuthen«, denen er 1550 in die Hände fiel. Da war er bereits das zweite Mal in Brasilien - beim ersten Mal wollte er eigentlich nach Indien, fand aber nur ein Schiff nach Nordost-Brasilien, und das Ziel seiner zweiten Reise war auch nicht Brasilien, sondern das La-Plata-Gebiet weiter im Süden. Aber er erlitt Schiffbruch, rettete sich nahe dem heutigen Hafen Paranaguá ans Festland und kommandierte später, nachdem er in portugiesische Dienste getreten war, die São-Felipe-Festung, damals der südlichste Militärstützpunkt Portugals in Brasilien.
Und als er eines schönen Tages mit seinem Sklaven zum Jagen in den Busch geht, fällt er den Tupinambá-Indianern in die Hände. Er wird niedergeschlagen und gefangen genommen, und sofort entbrennt unter den Wilden ein wütender Streit um die einzelnen Körperteile des damals 25-Jährigen, wie er in seinem Reisebericht recht farbig schildert. Aber obwohl die, die ihn gefangen hatten, so wenig Vertrauen erweckende Namen wie »Großer Kochtopf« und »Kleiner Napf« tragen - João Ubaldo Ribeiro hätte sich das auch nicht schöner ausdenken können -, wird er verschont. Er gewinnt nach und nach die Freundschaft eines Medizinmannes, der ihn schützt. Das Los, im Kochtopf oder auf dem Grill zu enden, bleibt ihm erspart, und er wird dann auch nicht mehr gezwungen, sich den Frauen seiner Halter und Hüter mit dem Ausruf »Ich komme, euer Essen!« zu melden. Zehn Monate bleibt er bei den »Wilden Nacketen Grimmigen Menschfresser Leuthen«. Am Ende erlangt er die Freiheit und fährt 1555 nach Deutschland zurück.
Seine zwei Jahre später in Marburg veröffentlichte »Warhaftige Historia« wurde zum Bestseller, der bis heute über 80 Auflagen erlebt hat, davon 15 auf Portugiesisch und 25 auf Deutsch. Dennoch war das Buch zeitweilig völlig vergessen. Nach dem riesigen Anfangserfolg - Staden erlebte ihn noch mit, er starb erst 1576 - erlahmte Mitte des 17. Jahrhunderts das Interesse an seinen relativ drastischen, dabei in nüchterner und klarer Sprache zu Papier gebrachten Schilderungen. Denn solche Beschreibungen von Reisen in ferne Länder verloren nach und nach ihre Exklusivität. Je enger Südamerika - und für Afrika oder Asien galt das, geringfügig variiert, genauso - in die globalen Wirtschafts- und Herrschaftsbeziehungen des europäischen Kolonialismus eingebunden wurde, desto häufiger wurden solche Berichte. Man empfand sie nicht mehr als spektakulär.
Erst der Literarische Verein Stuttgart legte die »Warhaftige Historia« 1859 neu auf. Statt schauerlicher Schilderungen von kriegerischen Abenteuern mit wilden Tieren oder gar Menschenfressern war nun Historisch-Völkerkundliches gefragt. Natürlich entsprach das 300 Jahre alte Buch nicht mehr dem Forschungsstand; im 19. Jahrhundert fand man es nicht nur wegen der geschilderten Fakten interessant, sondern zugleich wegen der Art, sie zu schildern. In Brasilien pries der Geograph und Historiker Teodoro Sampaio Stadens Darstellung als »unmittelbare und verlässliche Urkunde«.
Stadens Reisebericht hat durchaus populärwissenschaftliche ethnologische Qualitäten. Nüchtern und schnörkellos beschreibt er im zweiten Teil seines Buches die fremde Welt, in die ihn das Schicksal geworfen hat. Er notiert die Trinksitten der »Wilden«, lässt sich über die Art ihrer Hängematten ebenso wie die Gebräuche ihrer Körperbemalung aus, er umreißt ihre soziale Organisation ebenso wie ihre Kochgewohnheiten. Und erstaunlicherweise steht in diesem Kapitel zwar einiges über die Zubereitung von Speisen, aber kein Wort über Menschenfresserei, die an anderer Stelle - im ersten Teil des Buches, in dem er seine Erlebnisse beschreibt - so dramatisch hervorgehoben wird.
Ist sie wirklich wahr, die »Warhaftige Historia«? Oder hat der fromme hessische Landsknecht hie und da kräftig übertrieben, damit sich sein Bericht besser verkauft? Tatsächlich sind die Archäologen und Ethnologen bis heute über der Frage zerstritten, ob es in Südamerika Kannibalismus wirklich gegeben hat und, wenn ja, in welcher Form. Die Befürworter der Kannibalismusthese beziehen sich auf die immer wieder gleichlautenden Berichte; was der Franzose Jean de Léry oder der Italiener Amerigo Vespucci aufgeschrieben haben, liest sich ähnlich wie die Schilderungen des Hessen Staden. Also, so lautet die Folgerung, muss es der Realität entsprechen. Die Zweifler schließen allerdings, ganz im Gegenteil, aus den immer gleichen, immer wiederkehrenden Details auf eine Erzähltradition - oder unfreundlicher gesagt: Einer hätte immer vom anderen abgeschrieben.
Kannibalismus als Wandermythos also, der viel mehr mit den Imaginationen in der Köpfen der Europäer als mit den Realitäten in den Kochtöpfen der Südamerikaner zu tun hätte. Bei Ethnien, die erst später in Kontakt mit der sogenannten Zivilisation traten, liegen jedoch kaum Hinweise auf Anthropophagie vor. Aber wäre sie so üblich gewesen, wie die Reisenden des 16. Jahrhunderts behaupteten, dann müsste sie sich ja wohl bei den unkontaktierten Völkern bis heute erhalten haben, oder wenigstens bei einigen.
Was diesen Streit der Wissenschaftler betrifft, zieht sich João Ubaldo Ribeiro in seinem wunderbaren Buch »Brasilien, Brasilien« äußerst elegant aus der Affäre: Der Caboclo, der die Holländer zum Fressen gern hatte, ist erst durch die Verwirrungen der Zivilisation auf die Idee gekommen, Menschen zu verzehren. Erst die Patres mit ihrer Religion, ihren Wundern, ihrem Gottessohnopfer, ihren Strafen und ihren Androhungen haben den Kopf des Caboclo durcheinandergebracht. Sie haben Capiroba, obwohl sie den Verzehr von Menschenfleisch so sehr verabscheuten, »gerade dies . durch ihre Erzählungen beigebracht«, schreibt Ubaldo. Er ist allerdings so fair, der katholischen Kirche nicht alle Schuld zuzuschreiben, sondern nennt noch einen weiteren Grund für die kulinarischen Entgleisungen des Caboclo: »Manchmal raucht er Kopfkraut.«
Deutsches Brauchtum - die nachgemachte Vergangenheit
Das »November Fest« ist das persönliche Steckenpferd von Marino José Franz. Er selber hat es 1998 ins Leben gerufen, er hat fünfzig »typisch deutsche Trachten« angeschafft und aus eigener Tasche bezahlt, inklusive Filzhütchen mit Feder dran. In dem Fotoalbum, das er vorzeigt, steht die Volkstanzgruppe - die Damen im Dirndl, die Herren in der Kniebundhose - vor viel Schwarz-Rot-Gold unter dem Schild »Willcommen«, in Fraktur-Lettern. Aber das Foto stammt aus der Anfangszeit des »November Fest«. Mittlerweile ist das »c« durch eine korrektes »k« ersetzt worden.
Das »November Fest«, erklärt der Soja-Unternehmer Franz, ist längst Tradition; jeder zweite Landwirt aus der Umgebung habe schließlich deutsche Wurzeln. Deshalb bringt der lokale Radiosender »Alternativa FM« sonntags auch zwei Stunden typisch deutsche Musik. Und was bitte hat man sich hier, in den brettebenen Weiten des Mato Grosso, unter typisch deutscher Musik vorzustellen? »Na, Heintje und Heino«, sagt Franz in kehligem, stockendem Deutsch, bevor er schnell wieder ins viel vertrautere Portugiesische fällt, »und wie heißt noch mal dieser Seemann? - Aah, Freddy Quinn.«
Lucas do Rio Verde, heute ein Städtchen von etwa 45000 Einwohnern, ist erst 1988 gegründet worden. Der Sojaboom hat es reich gemacht. Lucas hat keine Favelas, keine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.