Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
K-Taping - nun auch für die Anwendung bei Kindern!
Die K-Taping Therapie, längst erfolgreich angewendet im Leistungssport und in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, bietet Physiotherapeuten, Pädiatern, Ergotherapeuten und Logopäden auch bei der Behandlung von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum, um Behandlungserfolge zu optimieren. In der Kinderphysiotherapie und -logopädie kann K-Taping eingesetzt werden, um Therapiekonzepte bei Haltungsmängeln und -schäden, Fußdeformationen, Dysphagien und vielen weiteren Indikationen bei Kindern wirkungsvoll zu unterstützen.
Im Grundlagenteil wird relevantes Wissen zum K-Taping und die grundlegenden Anlagetechniken speziell bei (Klein)Kindern und Jugendlichen vermittelt. Im Praxisteil werden über 40 Anlagetechniken bei verschiedendsten Indikationen anschaulich mit einem 2-Seiten Konzept zur Indikation, Handlungsanleitung, Ziel, Tipps und Schnitttechnik sowie 4-6 Bildern dargestellt.
"... In diesem Buch, das sich vorwiegend an Physiotherapeuten wendet , aber auch für die Apotheke interessant ist ... Kundenfragen zum thema besser zu beantworten." (in: Das PTA Magazin, Heft 10, Oktober 2015)
"... das Buch ist aufgrund seiner übersichtlichen Struktur und seines anschaulichen Layouts zu empfehlen ... eine wunderbare Ergänzung zur Bobath- oder Votja-Therapie sowie zur Orthesenversorgung, aber auch für Therapeuten geeignet, die nur gelegentlich mit Kinder arbeiten." (Claudia Redlich, in: pt_Zeitschreift für Psysiotherapeuten, 2015)
"... Die Fotos zu den Anlageschritten sind detailliert und aussagekräftig. Zu beachtende Aspekte sind in Rot und Tipps in Grün unterlegt, was sehr hilfreich ist. ... Das Buch eignet sich für Therapeuten, die einen Taping-Kurs besucht haben und auch Kinder tapen möchten, aber auch für Kollegen, die bereits einen Taping-Kurs "Pädiatrie" besucht haben ..." (Birgit Münch, in: physiopraxis, Jg. 13, Heft 5, Mai 20
". ist ein Praxisbuch und Kursbegleiter und richtet sich an Physiotherapeuten mit Vorbildung in diesem Bereich. ... Das Praxisbuch ist großzügig gestaltet. Die Anlagen sind übersichtlich dargestellt und sehr gut nachvollziehbar. Für Fortgeschrittene und Therapeuten in Fortbildung ist es empfehlenswerte Fachliteratur." (in: physio.de, 13. Februar 2015)
". Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. ... Die praktischen Vorgehensweisen werden gut erklärt und die zahlreichen Farbabbildungen zeigen die diversen Applikationstechniken in vorbildlicher Weise, dass für den Leser und Praktiker die Anwendung am Patienten gut nachvollziehbar ist ... ist praxisnah und sollte in keiner therapeutischen Praxis fehlen, weshalb es auch innerhalb ihrer Ausbildung zum zertifizierten Handtherapeuten als weiterführende Literatur empfohlene wird ..." (in: Akademie für Handrehabilitation, akademie-fuer-handrehabilitation.de, 9. Februar 2015)
Birgit Kumbrink, langjährige K-Taping Instruktorin, gehört international zu den erfahrensten Anwendern und Lehrern der Behandlungsmethode; als medizinisch-therapeutische Leiterin der K-Taping Academy (Dortmund) ist sie für die Weiterentwicklung der Tapingtechniken in der praktischen Anwendung verantwortlich. K-Taping ist somit eine in Deutschland entstandene konsequente Weiterführung der ursprünglich aus Japan stammenden Methode.
Berufliche Ausbildung
- 1990 Ausbildung zur Masseurin und med. Bademeisterin
- 1993 Ausbildung zur Physiotherapeutin
- seit 2000 Leiterin der K-Taping Academy
Fort- und Weiterbildung
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- PNF
- APM-Therapeutin
1 Die K-Taping-Methode.- 2 Die vier Anlagetechniken.- 3 Indikationsanlagen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.