Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:
Bulletin, 1 (2025)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
63
63 farbige Abbildungen
30 SW-Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-6415-1 (9783839464151)
DOI
Schweitzer Klassifikation