Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Selbstbestimmt altern
Inwieweit kann ich selbst Vorsorge für meine Gesundheit im Alter treffen? Was kann ich aktiv und bewusst dafür tun, um gesund und gut zu altern?
Wie kann ich möglichst lange selbstbestimmt altern, ohne von anderen bevormundet zu werden bzw. dass über meinen Kopf hinweg Entscheidungen »für mich« getroffen werden, wie meine Wohnung aufgeben, in ein Alten- oder Pflegeheim untergebracht zu werden, nicht schmackhafte, ungewohnte Mahlzeiten essen zu müssen oder dass gegen meinen Willen lebensverlängernde Maßnahmen ergriffen werden, obwohl ich sterben möchte?
Kann ich vorbeugend etwas gegen Fremdbestimmtheit und Pflegebestimmtheit tun?
Das Problem ist, dass Krankheit, Altern, Sterben, Tod und Pflegebedürftigkeit Themen sind, die Menschen meiden oder sich erst damit konfrontiert sehen, wenn es unausweichlich ist, beispielsweise durch einen Autounfall, bei einer Krebsdiagnose oder dem plötzlichen Tod eines Menschen. Erst, wenn man selbst erlebt, wie zerbrechlich unser Leben durch Krankheit oder Krisen ist, befasst man sich mit dem Tod.
Jeder Mensch, der bereit ist, sich mit seiner Gesundheit, Krankheit, dem Alter(n), dem eigenen Sterben und Tod auseinanderzusetzen, kann sich bewusst Gedanken darübermachen und Vorsorge treffen:
Selbstreflexion
Wie gehe ich mit meiner Gesundheit um?
Wie kann ich möglichst gesund alt werden?
Was kann ich dafür tun (Bewegung, Ernährung)?
Was heißt für mich »Gesund sein« im Alter?
Wie kann ich meine Selbstbestimmtheit solange wie möglich erhalten - wie kann ich Pflegebedürftigkeit verringern oder vermeiden?
Wie kann ich mit Verlusten, Veränderungen durchs Altern umgehen?
Was kann ich trotzdem noch - oder stattdessen?
Wie kann ich für mein Wohnen im Alter vorsorgen?
Wie und wo möchte/könnte ich wohnen, wenn ich Hilfe oder Pflege benötige?
Wer könnte sich um mich kümmern (Angehörige, Betreuer, Pflegedienste)?
Kann ich meinen Kindern, Freunden, Enkeln oder meinem Partner zumuten, mich zu pflegen? Will ich das überhaupt? Wollen sie das?
Was kann ich mit Hilfe von Patiententestament und Betreuungsvollmacht selbstbestimmt regeln?
Wie möchte ich sterben? - Wie möchte ich nicht sterben?
Wie kann ich lernen mit Altern, Krankheiten, Funktionsverlusten umzugehen? Kann ich sie in mein Leben integrieren oder annehmen?
Was ist mit meiner Traurigkeit? Tod des Partners, Tod Gleichaltriger?
Wie werde ich mit Verlusten und Abschieden fertig werden? Mein Zuhause aufgeben oder verlieren? Den Wohnort verlassen? Trennen von persönlichen Gegenständen? Liebgewonnenen Routinen, Gewohnheiten, Ritualen, Hobbys?
Was ist, wenn ich meine Würde verliere? Wenn ich orientierungslos und verwirrt sein werde? Wenn ich nicht mehr anständig essen kann, wenn ich schlürfe oder sabbere? Wenn ich »rieche« nach Urin oder Kot - und es nicht selbst bemerke? Wenn ich inkontinent werde? Wenn ich »Windeln« brauche?
Wohin mit meiner Wut und Verzweiflung? . dass ich mein Altern nicht aufhalten kann, dass mein Aussehen sich verändert, dass »ich nicht mehr so kann, wie früher« - dass ich langsamer und unbeweglicher werde, dass meine Schönheit versiegt, dass ich Hilfe brauche, dass ich krank und pflegebedürftig werden kann?
»Ich habe Angst« . vor meinem eigenen körperlich-geistig-seelischen »Verfall«, chronischen Schmerzen, (Alters)Krankheit, Stürzen, Gebrechlichkeit, dem Krankenhaus, wenn ich in ein Pflegeheim muss, vor unfreundlichen Pflegekräften, vor Ungeduld, Bevormundung, vor Sterben und Tod.
Besprechen Sie die drei Wörter!
Setzen Sie sich mit den aufgeführten Punkten und Inhalten auseinander!
Wie sieht es im Alter aus, wenn Krankheit und Funktionsverluste auftreten? Wenn Alter(n) die eigenen Grenzen aufzeigt? Wenn andere über mich bestimmen?
Selbstvorsorge
Für Einiges kann ich Vorsorge treffen: Bewusster Umzug in eine kleinere, altersgerechte Wohnung, in ein Service-Wohnen mit Pflege und Dienstleistungsangeboten, Hilfen im Haushalt und für den Garten in Anspruch nehmen, soziale Betreuung, Lebensmittel liefern lassen, Pflegehilfsmittel nutzen (Inkontinenzvorlagen) .
Ausgleichsmöglichkeiten
Für viele Einschränkungen gibt es heute Ausgleichsmöglichkeiten: Rollator, Handläufe in der Wohnung, Haltegriffe im Bad, Brille, Hörgerät, Wohnung altersgerecht anpassen, Treppenlift, Ambulante Pflege, Medikamente, Essen auf Rädern, neue Medien nutzen lernen, E-Mail, SMS, WhatsApp (Kontakte pflegen), Online Shopping, Seniorenhandy .
Pflege und Pflegebedürftigkeit
Sich informieren ist das A&O!
Frühzeitig über Ambulante Pflegedienste und Ambulante Altenpflege, Wohnen & Pflegen sowie über Pflegeeinrichtungen informieren und diese ansehen: Welche gibt es? Welchen haben einen guten/schlechten Ruf? Was für Pflege wird angeboten? Gibt es Pflegestützpunkte bei Beratungsstellen, die neutral informieren? Was finde ich im Internet? Gibt es Infobroschüren (www.bmg.de) zu Pflege Zuhause, Alter(n), Ambulante Pflege und Altenpflege, Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit, Pflegehilfsmittel, Demenz, Geriater, Alterskrankheiten .
Sterben und Tod
Was kann ich für mein Sterben und meinen Tod für Vorsorgemaßnahmen treffen?
Wichtige Themen sind hierfür: Patiententestament, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Testament und Erbe, Beerdigung und Trauerfeier (Wünsche, Grabstelle, Bestattungsform, Kosten!), Hospiz-Initiativen und Hospize, Sterbebegleitung, Hausarzt.
Wenn Alltägliches zum Problem wird
Alter und Altern beinhalten Veränderungsprozesse und Einflüsse auf die selbstständige Lebensführung. Alltägliche Dinge, die immer selbstverständlich waren wie Körperpflege, Treppensteigen, Einkaufen, Laufen, Haushalt, sich konzentrieren können, Sehen und Hören, für sich selbst sorgen - werden plötzlich zum Problem ( Abb. 5).
Sobald Grenzen der Selbstbestimmtheit, Selbstständigkeit, der Gesundheit oder Mobilität eintreten, können Pflegebedürftigkeit, Abhängigkeit und Isolation entstehen.
Abb. 5: Veränderungsprozesse im Alter
Einige Beispiele zur Veranschaulichung:
Schwerhörigkeit beeinflusst Gespräche, Telefonate, soziale Kontakte; oft bewirkt schlechtes Hören Unsicherheit und Rückzug.
Altersdepression fördert Isolation und Einsamkeit.
Gestern noch in der Sportgruppe - heute mit Herzinfarkt auf der Intensivstation.
Immer aktiv, dann der Schlaganfall: Seitenlähmung, Rollstuhl, Sprachverlust.
Fortschreitende Demenz - die Kinder können die Pflege nicht mehr bewältigen - Umzug ins Pflegeheim.
Gestürzt - Oberschenkelhalsbruch, bettlägerig, dazu eine Lungenentzündung.
Sterben: im Krankenhaus, Hospiz oder zu Hause?
Gesundheit
Gesund und fit bleiben
Kein Pflegefall werden
Selbstbestimmt - statt pflegebestimmt leben - das Recht, mitzuentscheiden
Mobil bleiben, unabhängig sein, reisen
Im eigenen Zuhause leben
Keine materielle Not,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.