Bad Leadership - oder: Wenn Führung destruktiv, toxisch und tyrannisch wird
"Beim Suchen nach Auswegen aus der Katastrophe einer Bad Leadership sehen die Autoren die Lösung nicht in ihrer eigenen Fachrichtung: Die Korrekturmöglichkeiten des Personalmanagements sind aufgrund der Machtstrukturen in Unternehmen begrenzt. Stattdessen fordern sie eine Rückbesinnung auf die "Kardinaltugenden": Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung plus `die neue Supertugend' Integrität. Dies mag idealistisch klingen, vielleicht sogar blauäugig. Doch lässt die Lektüre des exzellent gegliederten und formulierten Textes nachdenken über neue Impulse für Führungsentwicklung und -kultur."
Harvard Businessmanager
». ein gut lesbares und fundiertes Buch, das betroffen macht und eine beträchtliche Aktualität hat, leider.«
OrganisationsEntwicklung
»Die renommierten Experten in Führungsfragen haben ein kompaktes, fundiertes Buch geschrieben, das eine erfrischend reflektierte Sicht auf Bad Leadership einnimmt.«
Wirtschaftspsychologie aktuell
»Die Lektüre dieses Bandes kann (.) allen, die sich kritisch mit Fragen der Führung in der Berufswelt, aber auch mit der Gestaltung sozialer Beziehungen im gesamten Alltag befassen wollen, bestens empfohlen werden.«
Rezensionen.ch
Schlechte Führung ist Alltag. Sie richtet sich gegen Menschen und Organisationen und ist gleichzeitig das Produkt von Personen und Institutionen. Häufig ist sie gut getarnt, gibt sich kaum zu erkennen, präsentiert Erfolge und findet Beifall. So immens ihre Schäden für viele, so groß mitunter ihr Nutzen für manche. Diese kompakte und anschauliche Anleitung hilft beim Erkennen und Verstehen schlechter Führung - ist aber auch ein Ratgeber, wie dem Bad Leadership zu begegnen und ein Good Leadership auf den Weg bringen ist.
Die Autoren:
Thomas Kuhn ist Akademischer Oberrat an der FernUniversität in Hagen und Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).
Jürgen Weibler ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen. Er gilt als einer "der renommiertesten deutschen Experten in Sachen Mitarbeiterführung" (WirtschaftsWoche Online) und "Führungspapst" (Martin Claßen, Changement)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-6251-7 (9783800662517)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - Einleitung: Bad Leadership - oder: Wenn Führung destruktiv, toxisch, tvrannisch oder negativ wird [Seite 8]
6 - Teil 1 - Woran man schlechte Führung erkennt [Seite 20]
6.1 - Kapitel 1: Aggressivität und Feindseligkeit - oder: Wenn Führung sich unsauberer Mittel bedient [Seite 22]
6.2 - Kapitel 2: Gewinner und Verlierer - oder: Wenn Führung die falschen Ziele verfolgt [Seite 32]
6.3 - Kapitel 3: Das dreckige Dutzend - oder: Die Vermessung von Gut und Böse [Seite 41]
7 - Teil 2 - Weshalb schlechte Führung entsteht [Seite 50]
7.1 - Kapitel 4: Die dunkle Triade - oder: Der Siegeszug narzisstischer, machiavellistischer und psvchopathischer Führer [Seite 52]
7.2 - Kapitel 5: Die dunkle Seite des Erfolgs - oder: Wenn gute Führer schlecht werden [Seite 65]
7.3 - Kapitel 6: Von den Bad Apples zu den Bad Barrels - oder: Wie die Situation die Führung schlecht werden lässt [Seite 75]
7.4 - Kapitel 7: Bad Apples der anderen Art - oder: Wie die Geführten selbst zur schlechten Führung beitragen [Seite 89]
8 - Teil 3 - Wie wir schlechter Führung begegnen können [Seite 98]
8.1 - Kapitel 8: Nemesis in Aktion - oder: Wie das Personalmanagement zum Terminator der dunklen Triade werden soll [Seite 100]
8.2 - Kapitel 9: Der Schrei nach Integrität - oder: Von der Detektion der dunklen Triade zur Selektion der hellen Triade [Seite 108]
8.3 - Kapitel 10: Die Schlechten raus, die Guten rein - oder: Es könnte alles so einfach sein (isses aber nicht!) [Seite 119]
8.4 - Kapitel 11: Von der Verschlechterung zur Verbesserung der Führung? - ein Fazit und ein Epilog [Seite 130]
9 - Anmerkungen [Seite 134]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 142]
11 - Stichwortverzeichnis [Seite 154]