Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
England schlägt den demokratischen Weg ein. Doch wie sieht es im 18. Jahrhundert in den anderen Ländern Europas aus? Mit Russland zeigt sich plötzlich ein neuer Big Player, der gewaltsam versucht, binnen weniger Jahrzehnte die Feudalgesellschaft in einen - nach damaligen Maßstäben - modernen Industriestaat zu verwandeln. Unter den vor sich hinwurschtelnden deutschen Kleinstaaten ist plötzlich einer, der ebenfalls fähig ist, im Konzert der Großen mitzuspielen: Preußen taucht in der Weltgeschichte auf.
Preußen hilft England, sich gegen Frankreich als führende Kolonialmacht durchzusetzen und Nordamerika zu übernehmen. Doch die Freude darüber währt nicht lange, denn in Übersee ereignet sich kurz darauf Unerhörtes: Die Amerikaner wollen sich nämlich nicht mehr von England aus regieren (unterdrücken) lassen, sondern ihr Schicksal in Zukunft lieber selbst gestalten. Der Coup gelingt. Nach dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg werden die Vereinigten Staaten von Amerika aus der Taufe gehoben.
Und Frankreich? Versinkt nach der Niederlage gegen England kurz in die Bedeutungslosigkeit, um Ende des 18. Jahrhunderts die Welt aufhorchen zu lassen. Die Zeit der Aufklärung beginnt, und die der blutigen Revolutionen im Kampf um die Macht im Staat. Durch Frankreich lernt die Welt, wie Revolutionen gemacht werden.
Nach der Niederlage gegen die USA blasen die Engländer wiederum nicht lange Trübsal. Statt sich wie die Franzosen in einer politischen Revolution aufzureiben (wozu auch, England ist ja bereits demokratisch) stoßen sie stattdessen die Industrielle Revolution an. Der Kapitalismus entsteht.
Führte Russland vom im 17. Jh. noch immer herrschenden mittelalterlichen Feudalismus in einen modernisierten europäischen Absolutismus.
Einzige Zarin mit dem Beinamen »die Große«. Reformierte Russland tiefgreifend (Industrie, Gesundheit, Bildung). Aufgeklärte Herrscherin.
Stellte die modernste Armee in Europa auf. Führte in Preußen aber z. B. auch die allgemeine Schulpflicht ein (1. Land überhaupt).
Im Herzen ein Philosoph. Verhalf England im 7-jährigen Krieg zum Sieg gegen Frankreich, wodurch Englang zur führenden Kolonialmacht wurde.
Maxime von Friedrich II. Ausdruck seiner aufklärerischen Gesinnung. Prägte das preußische Beamtenethos.
Hinweis Friedrichs II. auf die Notwendigkeit der Religionsfreiheit. Geäußert in der Diskussion um röm.-kath. Schulen in Preußen.
England/Preußen gegen FRA/Russland/AUT. England gewann. Frankreich war keine Kolonialmacht mehr. Russland und Preußen wurden Großmächte.
Indien, Nordamerika sowie die frz. Kolonien in Afrika wurden englisch. Kontrolle des Welthandels = Grundlage der Industriellen Revolution.
Zwar gewann England gegen Frankreich, doch die finanziellen Verluste waren hoch. Für einen Kampf in den Kolonien war GB nicht mehr gerüstet.
Neue Steuer, mit der England die hohen Kriegskosten des 7-jährigen Krieges wieder reinholen will. Führte zu Unmut in den Überseekolonien.
Ladung eines Handelsschiffes wurde ins Wasser geworfen, um den Boykott von engl. Waren durchzusetzen. Auslöser des Unabhängigkeitskrieges.
Die 13 brit. Kolonien in Nordamerika erklärten ihr Recht, einen eigenen, vom britischen Empire unabhängigen Staat, die USA, zu gründen.
England wird von der Kontinentalarmee unter Führung George Washingtons besiegt. Washington wird später erster Präsident der USA.
Strikte Gewaltenteilung zwischen Legislative (Gesetzgebung), Judikative (Richter) und Exekutive (Regierung).
Besteht aus Senat (2 Senatoren pro Staat) und Repräsentantenhaus (Vertreter in Proportion zur Bevölkerung).
Kann Vetos gegen Gesetze einlegen. Gesetze können mit 2/3-Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus dennoch in Kraft treten.
Werden von der Bevölkerung bei den Präsidentschaftswahlen staatenweise gekürt. Wer den Staat gewinnt, gewinnt alle Wahlmänner.
Oberstes Bundesgericht. 1 Oberrichter, 8 Beisitzer. Auf Lebenszeit von Präsident und Senat ernannt. Höchste richterliche Instanz in den USA.
Verbreitete sich ab dem späten 18. Jh. und ermöglichte billige Rohstoffgewinnung und Massenproduktion.
Als Energieträger benötigt. In England leicht zugänglich. Dank dampfbetriebener Wasserpumpen konnte Kohle immer tiefer gefördert werden.
Erste industrielle Spinnmaschine mit 100 Spindeln. Enormer Produktivitätszuwachs. Ein Spinner erledigte nun die Arbeit von bis zu 8 Personen.
Große, mit zahlreichen Maschinen ausgestattete Fabriken entstanden. Güter wurden billiger. Kleine Handwerksbetriebe gingen Konkurs.
Grundlage für den weltweiten Export von Produkten in die englischen Kolonien. Zerstörte einheimische Wirtschaften. Sicherte Englands Macht.
Wurde die wichtigste Erwerbsquelle für immer mehr Menschen. Sozial sehr schlecht gestellt. Keimzelle für Revolutionen und Reformbewegungen.
An die neuen Dimensionen der Fabriken angepasste große Wohnhäuser, in der zahlreiche Fabrikarbeiter auf einmal untergebracht wurden.
Noch nicht vorhanden. Fabrikbesitzer orientierten sich vorerst am strengen Umgang von Kirche und Armee.
Adaption adliger Verhaltens- und Lebensweisen durch reich gewordene Bürger. Durchmischt mit Adligen, die bürgerlich geheiratet hatten.
Durch Verschwendungssucht am Hofe Ludwigs XVI. Um an neues Geld zu kommen, rief der König im Mai 1789 die Generalstände ein.
Nationalversammlung (Adel, Kirche, Bürger). Als Adlige und Bürger gemeinsame Sache machen wollten, zog der König Truppen um Paris zusammen.
Gefängnis, aber auch Munitionslager, in dem sich die Bevölkerung nach dem Sturm auf die Bastille (14. Juli) bewaffnete.
(Links-)Radikale Republikaner (u. a. Danton, Marat, Robespierre). Hervorgegangen aus einem Debattierclub zu den Generalständen.
Angestachelt von den Unruhen in Paris stürmten bewaffnete Bauern die Schlösser des Landes. Der König musste ihre Unabhängigkeit erklären.
Ab September 1789 stand der König unter Arrest. Im Juni 1791 scheiterte ein Fluchtversuch.
Einteilung Frankreichs in Departements, Wahlrecht für Steuerzahler, Verstaatlichung von Kirchengütern.
Nach der Wahl zur Gesetzgebenden Versammlung saßen die Monarchisten rechts, die Republikaner links im Parlament.
Eine der zahlreichen Losungen der Revolution. Wurde im späten 19. Jh. zum offiziellen Wahlspruch der Französischen Republik.
Umbenennung der Monatsnamen nach Natur- oder Gesellschaftsereignissen. Z. B. Messidor (19.6.-18.7. messis - Ernte).
Angriff auf den Palast des Königs. Absetzung des Königs und verschärfter Klosterarrest. Georges Danton wurde neuer Regierungschef.
Revolutionslied einer Abordnung aus Marseille, die in Paris maßgeblich am Sturm auf die Tuilerien beteiligt war. Später frz. Nationalhymne.
Ermordung zahlreicher politischer und normaler Gefangener. Mit hervorgerufen durch den Marsch preußischer Truppen auf Paris.
Den Truppen der jungen französischen Republik gelang es, den Angriff der preußischen Armee abzuwehren.
Von Terror und Willkür geprägte Zeit unter Danton und später Robespierre. Gerechtfertigt durch die Bedrohung der Republik von außen.
Radikaler Demokrat und Mitglied das Jakobinerclubs. In der Zeit der Jakobinerherrschaft mitverantwortlich für das Septembermassaker.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.