Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ole Hilbrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr Universität Bochum.
Dr. Nele Kuhlmann ist Junior-Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Jena.
Dr. Sabine Reh ist Professorin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF in Berlin.
Dr. Nadine Rose ist Professorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
Praxistheoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft: Ein differenzierender Blick auf eine expandierende Forschungslandschaft und ihre Probleme.- Karl Magers pädagogisches Vermächtnis.- Machtkritik und Migrationsgesellschaft: Überlegungen zur Rolle der Erziehungswissenschaft in der universitären Lehrer*innenbildung. Charisma und Paternalismus: Ein fingiertes Gespräch zwischen Max Weber und Saraswati.- Zur Frage des Regierens.- Anerkennung, Scham und Berührung.- Verhältnisbestimmung einer sozialtheoretisch zu einer sozialwissenschaftlich informierten EW.- Bildsamkeit und Bildungstrieb. Selbstthematisierung vor dem Hintergrund epigenetischer Theorien um 1800.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.