Diese Gesamtdarstellung des Themenbereiches Energietechnik/Energiewirtschaft orientiert sich an den Inhalten entsprechender Vorlesungen. Sie reicht aber über die dort vermittelten Kenntnisse hinaus: Die spezifischen Methoden zur Beurteilung von Prozessen und komplexen Systemen werden anhand praxisnaher Beispiele eingeführt und versetzen den Leser in die Lage, selbst zu qualitativen und quantitativen Aussagen zu gelangen. Ziel ist es, das Verständnis komplexer Systeme der Energiewirtschaft zu vertiefen, sowie eine Gesamtschau des Gebietes unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu geben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
215 s/w Abbildungen
XI, 414 S. 215 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-07030-7 (9783662070307)
DOI
10.1007/978-3-662-07030-7
Schweitzer Klassifikation
1 Übersicht über die Energiewirtschaft.- 2 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Behandlung energietechnischer Probleme.- 3 Kreisprozesse zur Erzeugung von elektrischer Energie.- 4 Kraft-Wärme-Kopplung.- 5 Wärmebereitstellung durch Umwandlung fossiler Brennstoffe.- 6 Technik von fossil befeuerten Dampferzeugern.- 7 Abwärmeabfuhr.- 8 Emissionen und Rauchgasreinigung bei fossil gefeuerten Kraftwerken.- 9 Konzepte fossil gefeuerter Kraftwerke.- 10 Wärmebereitstellung aus Kernbrennstoffen.- 11 Konzepte von Kernkraftwerken.- 12 Kernbrennstoffkreislauf.- 13 Heizwärmeversorgung.- 14 Energieeinsatz im Verkehr.- 15 Energieeinsatz in der Industrie.- 16 Energietransport.- 17 Energiespeicherung.- 18 Rationelle Energieumwandlung und -nutzung.- 19 Regenerative und alternative Energiequellen.- 20 Neue Verfahren in der Energietechnik.- 21 Allgemeine Betrachtungen zu Wirtschaftlichkeitsfragen in der Energiewirtschaft.- 22 Spezielle Kostenanalysen in der Energiewirtschaft.- 23 Optimierungsfragen.- 24 Ökologische Fragen.- 25 Literaturverzeichnis.- Abkürzungen.- Anhang A. Wichtige Zahlenwerte und Diagramme.