1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
2 - Geleitwort [Seite 15]
3 - Einleitung [Seite 17]
4 - 1 Menschlich alt werden - Phänomen, Sinn und Freiheit des Alterns [Seite 23]
4.1 - 1.1 Das Phänomen des Alterns [Seite 23]
4.2 - 1.2 Der Sinn des Alterns [Seite 25]
4.3 - 1.3 Die Herausforderung des Alterns [Seite 27]
5 - 2 Nächstenliebe und professionelle Pflege [Seite 31]
5.1 - 2.1 Christliche Wurzeln der Gesundheitsfu?rsorge [Seite 32]
5.2 - 2.2 Ethik der Nächstenliebe: theologische Perspektive [Seite 33]
5.2.1 - 2.2.1 Nächstenliebe und die Werke der Barmherzigkeit [Seite 33]
5.2.2 - 2.2.2 Zwischen Pflicht und Gefu?hl [Seite 35]
5.2.3 - 2.2.3 Zur theologischen Begru?ndung des Liebesgebotes im Christentum [Seite 36]
5.3 - 2.3 Institutionalisierung der Nächstenliebe? [Seite 38]
5.4 - 2.4 Nächstenliebe und "Care" [Seite 41]
5.5 - 2.5 Fazit [Seite 42]
5.6 - 2.6 Literatur [Seite 43]
6 - 3 Mut zur gut begru?ndeten Entscheidung [Seite 45]
6.1 - 3.1 Einfu?hrung [Seite 45]
6.1.1 - 3.1.1 Zur Begriffsklärung [Seite 46]
6.1.2 - 3.1.2 Universale moralische Prinzipien [Seite 47]
6.2 - 3.2 Ebenen ethischen Handelns [Seite 48]
6.3 - 3.3 Kommunikatives ethisches Handeln [Seite 51]
6.4 - 3.4 Universale interkulturelle moralische Prinzipien [Seite 52]
6.5 - 3.5 Reziprozität und kommunikative Ethik [Seite 53]
6.6 - 3.6 Ethische Konflikte [Seite 55]
6.6.1 - 3.6.1 Autonomie und Freiheit versus Sicherheit [Seite 56]
6.6.2 - 3.6.2 Wahrheit versus Zufriedenheit [Seite 57]
6.6.3 - 3.6.3 Subjektives Wohlbefinden versus Fu?rsorge [Seite 57]
6.6.4 - 3.6.4 Worthalten versus Selbstsorge [Seite 58]
6.6.5 - 3.6.5 Worthalten versus Gewissen [Seite 59]
6.7 - 3.7 Debatten und Kontroversen [Seite 60]
6.8 - 3.8 Fazit [Seite 61]
6.9 - 3.9 Literatur [Seite 62]
7 - 4 Pflegepolitik - Akteure und Handlungsfelder [Seite 65]
7.1 - 4.1 Einfu?hrung [Seite 65]
7.2 - 4.2 Begriffsbestimmung [Seite 66]
7.3 - 4.3 Akteurskonstellationen [Seite 67]
7.3.1 - 4.3.1 Makroebene [Seite 68]
7.3.2 - 4.3.2 Mesoebene [Seite 69]
7.3.3 - 4.3.3 Mikroebene [Seite 71]
7.4 - 4.4 Handlungsfelder [Seite 72]
7.4.1 - 4.4.1 Gesetzgebung [Seite 72]
7.4.2 - 4.4.2 Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren [Seite 73]
7.4.3 - 4.4.3 Umsetzung von Rechtsvorschriften [Seite 74]
7.4.4 - 4.4.4 Weiterentwicklung von Rechtsvorschriften [Seite 75]
7.5 - 4.5 Fazit [Seite 76]
7.6 - 4.6 Neue Akteure [Seite 76]
7.7 - 4.7 Literatur [Seite 78]
8 - 5 Erleben und Verhalten - die psychologische Perspektive [Seite 83]
8.1 - 5.1 Einfu?hrung und Hintergrund [Seite 83]
8.2 - 5.2 Das subjektive Erleben des Alterns [Seite 85]
8.2.1 - 5.2.1 Subjektives Alter [Seite 85]
8.2.2 - 5.2.2 Subjektives Wohlbefinden, Depressivität und Multimorbidität [Seite 86]
8.3 - 5.3 Psychogerontologische Konzepte zu Verhalten/Erleben [Seite 86]
8.3.1 - 5.3.1 Defizitmodell [Seite 86]
8.3.2 - 5.3.2 Selektive Optimierung durch Kompensation (SOK) [Seite 87]
8.3.3 - 5.3.3 Kompetenztheorie [Seite 88]
8.3.4 - 5.3.4 Theorien der Intelligenzentwicklung [Seite 89]
8.3.5 - 5.3.5 Sozioemotionale Selektivitätstheorie (Carstensen) [Seite 89]
8.3.6 - 5.3.6 Gewahrwerden des Älterwerdens [Seite 90]
8.4 - 5.4 Fazit [Seite 92]
8.5 - 5.5 Literatur [Seite 92]
9 - 6 Pflege und Versorgung - eine pflegewissenschaftliche Perspektive [Seite 95]
9.1 - 6.1 Notwendigkeit eines theoretischen Pflegeverständnisses [Seite 95]
9.2 - 6.2 Begru?ndung: Notwendigkeit einer Pflegetheorie [Seite 96]
9.3 - 6.3 Langwierige Entwicklung einer Legaldefinition (SGB XI) [Seite 98]
9.4 - 6.4 Professionelles Pflegehandeln: einige Grundbegriffe [Seite 100]
9.5 - 6.5 Pflege von Menschen mit Demenz [Seite 102]
9.6 - 6.6 Versprachlichung und Verschriftlichung von Pflege [Seite 104]
9.7 - 6.7 Schlussbemerkungen [Seite 106]
9.8 - 6.8 Literatur [Seite 106]
10 - 7 Krankheit und Heilung - die medizinische Perspektive [Seite 111]
10.1 - 7.1 Geriatrische Herangehensweise und Grundprinzipien [Seite 111]
10.1.1 - 7.1.1 Altersdefinierte medizinische Fachdisziplinen [Seite 111]
10.1.2 - 7.1.2 Kalendarisches versus biologisches Alter [Seite 112]
10.1.3 - 7.1.3 Geriatrisches Basisassessment [Seite 112]
10.1.4 - 7.1.4 Geriatrie im Krankenhaus [Seite 113]
10.1.5 - 7.1.5 Die geriatrischen Syndrome [Seite 114]
10.1.6 - 7.1.6 Literatur [Seite 115]
10.2 - 7.2 Polypharmazie [Seite 116]
10.2.1 - 7.2.1 Literatur [Seite 117]
10.3 - 7.3 Demenz und Delir [Seite 118]
10.3.1 - 7.3.1 Definition Demenz [Seite 118]
10.3.1.1 - 7.3.1.1 Epidemiologie [Seite 118]
10.3.1.2 - 7.3.1.2 Primäre und sekundäre Demenzsyndrome [Seite 118]
10.3.1.3 - 7.3.1.3 Klinik [Seite 119]
10.3.2 - 7.3.2 Delir [Seite 120]
10.3.3 - 7.3.3 Diagnostik [Seite 121]
10.3.4 - 7.3.4 Therapie [Seite 122]
10.3.5 - 7.3.5 Psychosoziale Intervention [Seite 125]
10.3.6 - 7.3.6 Literatur [Seite 126]
10.4 - 7.4 Immobilität [Seite 128]
10.4.1 - 7.4.1 Assessments zur Erfassung von Immobilität [Seite 128]
10.4.2 - 7.4.2 Grund- und Folgeerkrankungen [Seite 129]
10.4.2.1 - 7.4.2.1 Sturzneigung [Seite 129]
10.4.2.2 - 7.4.2.2 Sarkopenie [Seite 129]
10.4.2.3 - 7.4.2.3 Osteoporose [Seite 131]
10.4.3 - 7.4.3 Therapieansätze [Seite 132]
10.4.4 - 7.4.4 Literatur [Seite 133]
10.5 - 7.5 Inkontinenz [Seite 135]
10.5.1 - 7.5.1 Diagnostik [Seite 136]
10.5.2 - 7.5.2 Therapie [Seite 136]
10.5.3 - 7.5.3 Literatur [Seite 137]
10.6 - 7.6 Instabilität und Frailty [Seite 138]
10.6.1 - 7.6.1 Literatur [Seite 139]
10.7 - 7.7 Mangelernährung [Seite 139]
10.7.1 - 7.7.1 Bedeutung [Seite 140]
10.7.2 - 7.7.2 Ursachen [Seite 140]
10.7.3 - 7.7.3 Diagnostik [Seite 141]
10.7.4 - 7.7.4 Therapieansätze [Seite 141]
10.7.5 - 7.7.5 Ethische Aspekte [Seite 144]
10.7.6 - 7.7.6 Literatur [Seite 144]
11 - 8 Professionelle Soziale Altenarbeit [Seite 147]
11.1 - 8.1 Einleitung [Seite 147]
11.2 - 8.2 Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Altenarbeit [Seite 148]
11.2.1 - 8.2.1 Demographischer Wandel [Seite 148]
11.2.2 - 8.2.2 Wandel der Lebensformen [Seite 149]
11.2.3 - 8.2.3 Wandel der Erwerbsbeteiligung von Frauen [Seite 150]
11.3 - 8.3 Altersbilder in der Gesellschaft [Seite 150]
11.4 - 8.4 Attraktivität der Sozialen Altenarbeit [Seite 152]
11.4.1 - 8.4.1 Vorstellung von Alter in der Sozialen Altenarbeit [Seite 153]
11.4.2 - 8.4.2 Abgrenzung und Professionalisierung Sozialer Altenarbeit [Seite 154]
11.5 - 8.5 Ausblick [Seite 156]
11.6 - 8.6 Literatur [Seite 157]
12 - 9 Soziale Sicherung und soziale Ungleichheit - Grundriss der Morphologie der Sozialpolitik [Seite 161]
12.1 - 9.1 Einleitung [Seite 162]
12.2 - 9.2 Vorläufige Annäherung [Seite 165]
12.2.1 - 9.2.1 Lebenslauf und Risiken [Seite 166]
12.2.2 - 9.2.2 Sozialschutz und Daseinsvorsorge [Seite 166]
12.2.3 - 9.2.3 Lebenslagen und Befähigung [Seite 167]
12.2.4 - 9.2.4 Vulnerabilität und Menschenbildfragen [Seite 168]
12.3 - 9.3 Sozialpolitik im System der Fakultäten [Seite 169]
12.3.1 - 9.3.1 Soziale Wirklichkeit [Seite 170]
12.3.2 - 9.3.2 Biologische Anthropologie und Evolutionsforschung [Seite 170]
12.3.3 - 9.3.3 Medizin [Seite 171]
12.3.4 - 9.3.4 Soziologie [Seite 171]
12.3.5 - 9.3.5 Geschichtswissenschaft [Seite 172]
12.3.6 - 9.3.6 Politikwissenschaft [Seite 173]
12.3.7 - 9.3.7 Medienwissenschaft [Seite 174]
12.3.8 - 9.3.8 Rechtswissenschaft [Seite 175]
12.3.9 - 9.3.9 Wirtschaftswissenschaft [Seite 175]
12.3.10 - 9.3.10 Psychologie [Seite 177]
12.3.11 - 9.3.11 Kulturwissenschaft [Seite 177]
12.3.12 - 9.3.12 Geographie [Seite 178]
12.3.13 - 9.3.13 Ingenieurwissenschaft [Seite 179]
12.3.14 - 9.3.14 Philosophie [Seite 179]
12.3.15 - 9.3.15 Theologie und Religionswissenschaft [Seite 179]
12.3.16 - 9.3.16 Ästhetik [Seite 180]
12.3.17 - 9.3.17 Gerontologie als integrative Klammer? [Seite 181]
12.3.18 - 9.3.18 Onto-anthropologische Synthese [Seite 181]
12.4 - 9.4 Morphologie sozialer Politik [Seite 182]
12.4.1 - 9.4.1 Epistemologie der Sozialpolitik [Seite 183]
12.4.2 - 9.4.2 Anatomie der Sozialpolitik [Seite 183]
12.4.3 - 9.4.3 Euklidische Geometrie [Seite 186]
12.4.4 - 9.4.4 Hermeneutik der Sozialpolitik: Sinn und Funktion [Seite 186]
12.5 - 9.5 Archäologie und Genealogie der Sozialpolitik [Seite 188]
12.6 - 9.6 Kritische Theorie [Seite 189]
12.7 - 9.7 Konklusionen [Seite 190]
12.8 - 9.8 Literatur [Seite 190]
13 - 10 Bildung und Lernen im höheren Lebensalter - geragogische Perspektiven [Seite 195]
13.1 - 10.1 Einfu?hrung [Seite 195]
13.2 - 10.2 Bildung und Alter - gesellschaftlicher Hintergrund [Seite 196]
13.3 - 10.3 Perspektiven und geragogische Ansätze [Seite 197]
13.3.1 - 10.3.1 Bildungsangebote im Alter - vielfältige Zielsetzungen [Seite 198]
13.3.2 - 10.3.2 Gedächtnistraining im Alter [Seite 199]
13.4 - 10.4 Häufigkeit von (Weiter-)Bildung im Alter [Seite 199]
13.5 - 10.5 Geragogik als wissenschaftliche Disziplin [Seite 201]
13.5.1 - 10.5.1 Spezifische geragogische Ansätze [Seite 202]
13.6 - 10.6 Erfolgreiche Bildungsangebote fu?r ältere Menschen [Seite 203]
13.7 - 10.7 Fazit [Seite 204]
13.8 - 10.8 Literatur [Seite 205]
14 - 11 Interventionen und Methoden aus Sicht der Pflege und Sozialen Arbeit [Seite 209]
14.1 - 11.1 Einleitung [Seite 209]
14.2 - 11.2 Soziale Altenarbeit - Versuch einer Standortbestimmung [Seite 212]
14.2.1 - 11.2.1 Handlungskonzepte und Methoden [Seite 214]
14.2.2 - 11.2.2 Interventionskonzepte auf der Mikroebene [Seite 215]
14.2.2.1 - 11.2.2.1 Einzelfallbezogene Methoden [Seite 216]
14.2.2.2 - 11.2.2.2 Beratung als Kernkompetenz in der Altenarbeit [Seite 220]
14.2.3 - 11.2.3 Gruppen und sozialraumbezogene Methoden [Seite 221]
14.3 - 11.3 Die Verbindung von Mikro-, Meso- und Makroebene [Seite 225]
14.3.1 - 11.3.1 Voraussetzungen auf der Organisationsebene [Seite 227]
14.3.2 - 11.3.2 Assessment und Hilfeplanung im Case Management [Seite 229]
14.3.3 - 11.3.3 Fallabschluss und Evaluation [Seite 230]
14.4 - 11.4 Interventionen und Methoden der Pflege [Seite 232]
14.4.1 - 11.4.1 Pflegetheoretische Grundlagen [Seite 233]
14.4.2 - 11.4.2 Pflegehandeln auf der Mikroebene [Seite 233]
14.4.3 - 11.4.3 Der organisationale Fokus - die Mesoebene [Seite 241]
14.4.4 - 11.4.4 Flächendeckende Versorgung - die Makroebene [Seite 243]
14.5 - 11.5 Diskussion und Fazit [Seite 243]
14.6 - 11.6 Literatur [Seite 245]
15 - 12 Kritische Gerontologie [Seite 255]
15.1 - 12.1 Entwicklung, Kritik und Implikationen [Seite 255]
15.1.1 - 12.1.1 Entwicklung der Kritischen Gerontologie [Seite 256]
15.1.2 - 12.1.2 Kritik und Implikationen [Seite 258]
15.2 - 12.2 Ein empirisches Fallbeispiel [Seite 259]
15.2.1 - 12.2.1 Paternalismus [Seite 260]
15.2.2 - 12.2.2 Soziale Ungleichheiten [Seite 260]
15.2.3 - 12.2.3 Altersstereotype [Seite 261]
15.3 - 12.3 Pflege und Soziale Arbeit [Seite 262]
15.3.1 - 12.3.1 Aktualität und Relevanz Kritischer Gerontologie [Seite 262]
15.3.2 - 12.3.2 Bedeutung fu?r das professionelle Handeln [Seite 264]
15.4 - 12.4 Vorschlag fu?r einen integrativen Bezugsrahmen [Seite 268]
15.5 - 12.5 Literatur [Seite 268]
16 - 13 LGBT - eine ganz normale Herausforderung fu?r die Pflege und Soziale Arbeit? [Seite 273]
16.1 - 13.1 Aktueller Forschungsstand [Seite 274]
16.2 - 13.2 Nicht-Heterosexualität [Seite 274]
16.2.1 - 13.2.1 Definition und Ursachenforschung [Seite 274]
16.2.2 - 13.2.2 Anteil an der Gesamtbevölkerung [Seite 275]
16.2.3 - 13.2.3 Nicht-Heteronormativität in der westlichen Gesellschaft [Seite 276]
16.2.3.1 - 13.2.3.1 Pathologisierung und Kriminalisierung [Seite 276]
16.2.3.2 - 13.2.3.2 Stigmatisierung & Diskriminierung [Seite 277]
16.2.3.3 - 13.2.3.3 Religion & Internalisierung [Seite 277]
16.2.3.4 - 13.2.3.4 Minderheitenstress, Comingout & Stigmamanagement [Seite 277]
16.3 - 13.3 Generation Stonewall - jung/alt und out [Seite 278]
16.4 - 13.4 Bedarfsgerechte Pflegeeinrichtungen [Seite 279]
16.5 - 13.5 Vielfältige Sexualitäten in Altenhilfeeinrichtungen [Seite 280]
16.6 - 13.6 Schlussbetrachtung [Seite 282]
16.7 - 13.7 Literatur [Seite 283]
17 - 14 Palliative Pflege und Hospizarbeit - schon Mainstream? [Seite 287]
17.1 - 14.1 Einfu?hrung [Seite 287]
17.2 - 14.2 Moral und Ethik zur Orientierung [Seite 288]
17.2.1 - 14.2.1 Hospizlich palliativ als Fundament [Seite 289]
17.2.2 - 14.2.2 WHO-Definition mit erweitertem Blickwinkel [Seite 289]
17.2.3 - 14.2.3 Das hospizlich palliative Versorgungskonzept [Seite 291]
17.2.4 - 14.2.4 Netzwerkpartner: Ambulanter Hospizdienst und SAPV [Seite 291]
17.3 - 14.3 Voraussetzungen einer Hospiz- und Palliativkultur [Seite 292]
17.4 - 14.4 Unvereinbarkeit von Theorie und Praxis [Seite 293]
17.4.1 - 14.4.1 Mikroebene [Seite 294]
17.4.2 - 14.4.2 Mesoebene [Seite 295]
17.4.3 - 14.4.3 Makroebene [Seite 296]
17.5 - 14.5 Fazit und Ausblick [Seite 297]
17.6 - 14.6 Literatur [Seite 298]
18 - 15 Multiprofessionelle Versorgung erlernen [Seite 303]
18.1 - 15.1 Herausforderung fu?r Gesundheits- und Nicht-Gesundheitsberufe [Seite 303]
18.2 - 15.2 Qualifikation fu?r GSB und NGB [Seite 306]
18.2.1 - 15.2.1 Multiprofessionelle Passungs-Kooperationen und "Programmgrenzen" [Seite 306]
18.2.2 - 15.2.2 Common Ground fu?r alle Berufe [Seite 308]
18.3 - 15.3 Hochschuldidaktische Grundzu?ge des multiprofessionellen Masterprogramms [Seite 309]
18.4 - 15.4 Ein Blick der Studierenden [Seite 310]
18.5 - 15.5 Fazit [Seite 313]
18.6 - 15.6 Literatur [Seite 314]
19 - 16 Abschlussgespräch zwischen Prof. Dr. Kricheldorff und Prof. Dr. Brandenburg [Seite 321]
20 - 17 Stellungnahmen der mitwirkenden Studierenden [Seite 325]
21 - 18 Nachwort [Seite 331]
22 - 19 Ausblick [Seite 333]
23 - Autor/innenverzeichnis [Seite 335]
24 - Sachwortverzeichnis [Seite 338]
|15|Einleitung
Kathrin Kürsten, Heike Kautz und Hermann Brandenburg
Eine adäquate gerontologische Pflege – und dabei sind die Sozialberufe von maßgeblicher Bedeutung, was jedoch allzu oft aus dem Blick gerät – kann nur gelingen, wenn ein interdisziplinärer Zugang auf Alter und Altern gewählt wird. Die vielfältigen Perspektiven der einzelnen Professionen sollen mit diesem Lehrbuch „eingefangen“ werden und Studierenden der Studiengänge von Pflege- und Sozialberufen erste Einblicke in ein facettenreiches Thema ermöglichen.
Dabei war es für die Herausgebenden von Anfang an bedeutsam, dass Lesenden nicht ein simpler Handlungsleitfaden zur Verfügung gestellt werden sollte. Diese gibt es bereits zuhauf. Es sollten Texte von hohem Niveau sein, die zum einen dazu anregen, die eigene Professionalität und die individuelle Position im jeweiligen Handlungsfeld zu reflektieren. Zum anderen sind die Beiträge dazu gedacht, Interesse zu wecken und einen Anreiz zu geben, sich mit den einzelnen Themenkomplexen intensiver zu beschäftigen. Um abschätzen zu können, welche Bedürfnisse Studierende tatsächlich an ein Lehrbuch haben, wurde ein ungewöhnliches Vorgehen angewandt: die Zielgruppe wurde direkt einbezogen. In Gruppen erhielten Studierende einzelne Texte, die sie kritisch lasen und über die Herausgebenden eine entsprechende Rückmeldung an die Autor/innen gaben. Diese wiederum arbeiteten soweit wie möglich die Anmerkungen und Vorschläge in ihre Beiträge ein. So wurde ein Dialog ermöglicht, der auch für die Autor/innen positiv bewertet werden kann. Erstmalig wurde es mit diesem Buchprojekt möglich, eine direkte Rückmeldung für den eigenen Text zu erhalten. So wurde z. B. gewünscht, dass weiterführende Literaturhinweise zur Verfügung gestellt werden könnten. Aber auch vor substantieller Kritik wurde nicht zurückgeschreckt, auf welche die Autor/innen sehr unterschiedlich (aber überwiegend wohlwollend) reagiert haben.
Als Ergebnis liegt nun ein Lehrbuch vor, das einerseits den Praxisbezug nicht verliert (Fallbeispiele verdeutlichen die jeweils theoretischen Inhalte), aber andererseits ebenso den Anspruch hat, dass die Inhalte mitunter auch erarbeitet werden müssen und sich nicht wie eine Gebrauchsanweisung gleichsam nebenbei lesen lassen. Eine kritische und reflektierte Eigenleistung wird von den Lesenden bei der Lektüre der Beiträge eingefordert, was aber dazu führt, dass der Erkenntnisgewinn schlussendlich einen höheren Mehrwert erlangt.
Zentral für den Aufbau des Buches ist der Grundtenor „Altern und Pflege”. Auf diese Basis beziehen sich alle Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln:
Teil 1: Grundlagen
Holger Zaborowski beleuchtet menschliches Altern aus philosophischer Perspektive: ein (im Verlauf zunehmend) bewusster Prozess, der mit der Geburt beginnt, über eine jeweils individuelle Zeitspanne andauert und bei zunehmender |16|Hinfälligkeit unweigerlich mit dem Tod endet. Daran anschließend stellt er die Frage nach dem Sinn des Alter(n)s. Auch die Herausforderungen des Alter(n)s werden durch den Autor nicht ausgeblendet – im Gegenteil!
Michael Coors nähert sich dem Alter(n) mit theologischem Hintergrund und ergründet, wie Pflege und Nächstenliebe miteinander verbunden sind. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, was Nächstenliebe eigentlich ist. Dazu erfolgt ein historischer Abriss über die christlichen Wurzeln der Pflege und eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Barmherzigkeit. Wer nun allerdings davon ausgeht, dass der Autor Pflege im modernen Sinn als Selbstaufopferung versteht, wird eines Besseren belehrt werden.
Eva Birkenstock befasst sich mit der ethischen Entscheidungsfindung oder praktisch ausgedrückt: Wie kann man in problematischen pflegerischen Situationen auf moralischen Prinzipien basierend argumentieren und ethisch handeln? Dazu wird den Lesenden der Begriff der „Moral” und das ethische Mehrebenensystem vorgestellt. Nachdem die Autorin Konfliktfelder zwischen ethischem Anspruch und der Realität beschreibt, setzt sie sich abschließend mit aktuellen Debatten rund um ethisches Handeln im Zusammenhang mit Alter(n) auseinander.
Lukas Slotala wendet sich der Pflegepolitik und deren Akteuren als Forschungsgebiet der Pflegewissenschaft zu. Insbesondere die aktuellen Herausforderungen, etwa die Finanzierung von Pflege, werden thematisiert. Nach einer dezidierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Akteuren auf unterschiedlichen Handlungsebenen, wird den Lesenden deutlich, wie in Deutschland Entscheidungen in Belangen der Pflege getroffen werden. Er appelliert an die Akteure selbst. Für manche möglicherweise eine ernüchternde, aber auch erhellende Erkenntnis.
Teil 2: Disziplinäre Zugänge
Ines Himmelsbach thematisiert die Psychologie als Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten von Personen zum Gegenstand hat. Im Zusammenhang mit diesem Lehrbuch wird der Fokus darauf gelegt, wie Menschen sich im Alterungsprozess verhalten und sich selbst dabei im sozialen Gefüge erleben. Um dies allerdings verstehen zu können, führt die Autorin die Lesenden in die Alterspsychologie ein, beschreibt mehrere Alternstheorien als Erklärungsvariante oder Hypothese und erklärt dabei zentrale Begriffe, z. B. „Wohlbefindensparadox” und einiges mehr. Das subjektive Erleben sowie der Umgang mit Veränderungen stehen in modernen Theorien zum Alter im Fokus, um Wohlbefinden und Lebensqualität zu erreichen.
Sabine Bartholomeyczik betrachtet die Pflege und Versorgung älterer Menschen aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. Die Autorin klärt Lesende darüber auf, warum in der Pflege Theorien und Konzepte notwendig sind und setzt sich mit Stärken und Schwächen der sozialen Pflegeversicherung auseinander. Punkte, an denen bisher jegliche Bemühungen um Verbesserung gescheitert sind (beispielsweise die Verkennung des Erfordernisses einer höheren Fachkraftquote in der Altenpflege), werden dabei nicht verschwiegen.
Cornelius Bollheimer stellt mit Jenny Unterkofler, Mathias Freitag, Mirja Geelvink und Dorothee Noack die Signifikanz der speziellen Versorgung betagter und hochbetagter Menschen in einer Geriatrie heraus. Die wichtigsten geriatrischen Syndrome sollen das Bewusstsein der Lesenden sensibilisieren, um eine holistische und adäquate medizinische Umsorgung dieser vulnerablen Personengruppe zu gewährleisten. Die Interdisziplinarität wird dabei deutlich und explizit herausgestellt.
Franz Kolland und Alexander Brunner befassen sich mit der Rolle der professionellen Sozialen Arbeit bei der Unterstützung älterer Menschen |17|in verschiedenen Settings. Dabei wird zunächst beleuchtet, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Soziale Altenarbeit realisiert wird. Anschließend legen die Autoren insbesondere ein Augenmerk darauf, welche Altersbilder in der öffentlichen Wahrnehmung diskutiert werden, demgegenüber aber auch, wie das Alter in der Sozialen Arbeit wahrgenommen wird. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die (notwendige) Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit.
Frank Schulz-Nieswandt beleuchtet einen fundamentalen Bestandteil der Ausbildung von Wissenschaftler/innen der Pflege und Sozialen Arbeit: Sozialpolitik – welche in Deutschland einer Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben unterworfen ist. Dabei soll es nicht ausschließlich bei einer Beschreibung einzelner Teilbereiche bleiben, sondern die großen Zusammenhänge durchdrungen werden. Dazu bedient sich der Autor einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen, wodurch sich für manch Lesende ganz sicher neue Horizonte auftun werden.
François Höpflinger widmet sich der Geragogik – der Bildung und dem Lernen im Alter. Es ist unbestritten, dass gerade „geistige Fitness” ein wichtiger Bestandteil für ein zufriedenes Alter(n) darstellt. Damit wird die Bedeutung für entsprechende Angebote deutlich, die es alternden und alten Menschen ermöglichen, weiterhin zu lernen, womit wiederum weitere Faktoren zusammenhängen, wie z. B. die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Teil 3: Wie Zusammenarbeiten?
Ruth Remmel-Faßbender und Renate Stemmer bilden mit ihrem umfangreichen Beitrag eine zentrale Schnittstelle des Lehrbuches ab. In ihren gemeinsamen Ausführungen werden die Professionen Soziale Arbeit und Pflege ...