Inhalt: H.-U. Küpper / E. Troßmann, Zum wissenschaftlichen Werk von Marcell Schweitzer und zum Aufbau dieser Festschrift - R. Bühner, Der Shareholder Value im Spiegel traditioneller betriebswirtschaftlicher Bilanzansätze - W. Eisele, Strategische Beteiligungen und ihre bilanzielle Abbildung aus Anteilseignersicht - G. Reiter, Die International Accounting Standards im Spannungsverhältnis zu den Grundsätzen der deutschen Rechnungslegung - K. Brockhoff, Indirekte Aktivierung von immateriellem Anlagevermögen als Beitrag zur Unternehmenssanierung: Die Fälle Philips und Fokker - H. Seelbach / K. Fischer, Planungsmodelle für den Jahresabschluß - E. Frese, Unternehmungsinterne Märkte. Konzeptionelle Überlegungen zu einem aktuellen Thema - J. Hauschildt, Die vernachlässigten Kosten des Schnittstellen-Managements - W. Männel, Aufgaben, Schwerpunkte und Instrumente des Kostenmanagements - R. Berndt, Kostenorientierte Preisfindung: Eine kritische Analyse des Praktikerverfahrens zur Preissetzung - T. Kobayashi, Target Cost Management: Der Stand und die Problematik in Japan - K.-H. Rau, Konzeption zur Anwendung des Zielkostenmanagements auf die Entwicklung von Anwendungssoftware - H. Schneider, Zielkostenmanagement in frühen Phasen der Produktentwicklung - J. Kloock, Erfolgs- und Kostenmanagement aus kapitaltheoretischer Sicht - O. Grün, Prozeßcontrolling - H. Glaser, Zur Bezugsgrößenwahl in Kostenrechnungssystemen - G. Zäpfel, Supply Chain Planungs- und Steuerungssystem (SCPS) zur wirtschaftlichen Lenkung von Lieferketten - W. Kern, Qualitätskosten: Ein Glasperlenspiel oder Controllingobjekt? - W. Dinkelbach, Umweltpolitische Instrumente in der betrieblichen Produktionsplanung - F. X. Bea, Grundkonzeption einer strategieorientierten Unternehmensrechnung - B. Friedl, Strategieorientiertes Kostenmanagement in der Industrieunternehmung - T. Tani, Strategic Considerations in the Design of Res