Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Klassiker der "Theoretischen Elektrotechnik" wurde für die vorliegende 16. Auflage vollständig neu bearbeitet.
Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Theorie und einführenden Anwendungen elektromagnetischer Felder. Es gibt eine klare Gliederung der Näherungstheorien: Theorie elektrischer Netzwerke, Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, stationäres Magnetfeld, quasi-stationäres Feld, volle Maxwellsche Gleichungen.
In der Neuauflage geben die Autoren eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes bei der physikalischen Modellbildung und der Theorie quasistationärer Felder. Auch die Grundlagen der Theorie elektrischer Netzwerke und der Theorie der Übertragungsleitungen wurden auf den neusten wissenschaftlichen Stand gebracht.
In den Beispielen und Anwendungsabschnitten wird die Brauchbarkeit der abgehandelten Methoden anhand klassischer und auch moderner Beispiele demonstriert.
Besonderen Wert haben die Autoren darauf gelegt, den Küpfmüllerschen Stil beizubehalten, der das Buch zu einem Bestseller gemacht hat.
Wolfgang Mathis
Nach Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker Studium der Physik; 1984 Promotion; 1988 Habilitation und Privatdozent "Netzwerktheorie und rechnergestützter Schaltungsentwurf", TU Braunschweig; 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik und rechnergestützter Schaltungsentwurf", Universität Wuppertal; 1996 Professur "Elektronik-Schaltungstechnik", Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik", Universität Hannover. IEEE Fellow "Contributions to Nonlinear Network Theory"; mehr als 210 Tagungsbeiträge und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie mehrere Bücher und Buchbeiträge auf den Gebieten lineare und nichtlineare Netzwerk- und Systemtheorie, rechnergestützter Schaltungsentwurf, numerische Verfahren, Nano- und Quantenengineering, Feldsimulation und Geschichte der Naturwissenschaften und Technik.
Albrecht Reibiger
1957-1963 Studium der Elektrotechnik, 1968 Promotion zum Dr.-Ing., 1971 Fakultas docendi (Lehrbefähigung für Hochschulen) und Promotion zum Dr.sc.techn.; 1974 Dozent für Systemtheorie und ab 1992 Professor für "Theoretische Elektrotechnik" an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik; mehr als 60 Tagungsbeiträge, Zeitschriftenveröffentlichungen und Buchbeiträge zu den Grundlagen der Netzwerktheorie, zur rechnergestützten Analyse linearer und nichtlinearer Netzwerke, zur Theorie der Algebrodifferentialgleichungen, zur Elektrodynamik und zur Theorie der Übertragungsleitungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.