Risikoabwägung in Geburtshilfe und Gynäkologie.- Die geburtshilflich-gynäkologische Patientin.- Die Abgrenzung des operativen Risikos aus internistischer Sicht.- Risikofaktoren bei geburtshilflichen Eingriffen.- Anästhesiologische Aspekte bei der Risikoabgrenzung vor geburtshilflich-gynäkologischen Eingriffen.- Ärztliche Sorgfalts- und Aufklärungspflichten.- Überlegungen zur Kosten-Nutzen-Analyse bei ausgewählten gynäkologisch-operativen Eingriffen.- Kosten geburtshilflicher Eingriffe und deren Komplikationen.- Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim EPH-Syndrom.- Pathophysiologie der Gestosen.- Risikoselektion nach klinischen Gesichtspunkten.- Die Wertigkeit hormonanalytischer Untersuchungen.- Pathophysiologische Grundlagen zur Interpretation des fetalen Kardiotokogramms (CTG) beim EPH-Syndrom.- Therapie des Bluthochdrucks während der Schwangerschaft.- Das EPH-Syndrom (Podiumsdiskussion).- Physiologische und pathologische Veränderungen an der Portio vaginalis uter.- Physiologische Veränderungen an der Portio vaginalis uteri in der Adoleszenz, Geschlechtsreife und im Alter.- Pathologische kolposkopische Befunde der Portio.- Kolposkopisches und histologisches Korrelat zytologischer Befunde.- Die zytologische Überwachung suspekter Portioveränderungen.- Konisation, Kryosation oder Lasertherapie bei suspekten Portiobefunden?.- Therapie des Mikrokarzinoms.