Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Hansjörg Künzel ist Jahrgang 1967. Studium zum Diplom-Kaufmann und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Berufliche Stationen: Von 1995 bis 2002 Transformationsmanagement bei der Daimler AG im Vorstandsvorsitzenden-Ressort der Mercedes-Benz AG sowie Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung bei Global Service and Parts von DaimlerChrysler. Seit 2002 selbstständiger Managementberater und Führungskräftecoach mit den Schwerpunkten Kundenzufriedenheit, Strategie- und Organisationsentwicklung, sowie Begleitung von Veränderungsprozessen wie die Etablierung und Steuerung des Employer Brandings in Unternehmen. Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Kundenzufriedenheit und Interne Kunden-Lieferantenbeziehungen sowie Verfasser zahlreicher Beiträge in deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften. Herausgeber der Reihe "Erfolgsfaktoren" im Springer Verlag.
1. Performance Management: Dogma oder Einzelfallbetrachtung?.- 2. Performance Management: Anspruch und Realität zusammenführen.- 3. Project Performance Management: Rivalität zwischen Tages- und Projektgeschäft.- 4. Höchstleistung ermöglichen: Praxisbeispiel der High Professional Service Industry.- 5. Kooperative Unternehmenskultur und Führung: Erfolgsgrundlagen des Performance Managements.- 6. Wettbewerbsvorteil durch Hochleistungsproduktivität: Wie Fertigungsunternehmen durch eine innovative Methode der Produktionsoptimierung zu Hochleistung gebracht.- 7. Konsequente Ausrichtung auf den Kunden und Respekt vor den Mitarbeitern: Ein Baustein des Performance Managements bei der SAP SE.- 8. E-Leadership: Führung und Leistungssteigerung in digitalen Kontexten.- 9. Mitarbeiterperformance im Fokus: Implementierung eines flexiblen Produktivitätssteuerungssystems am Flughafen Stuttgart.- 10. Performance der Generation Y: Management der Generationenkonflikte.- 11. Nachhaltige Unternehmensperformance: Geschäftsmodellinnovation.- 12. WERDER BREMEN: Von der Philanthropie zu einem strategisch verankerten Corporate Social Responsibility Management.- 13. Innovationen im stationären Handel: Self-Service-Kassen und berührungslose Zahlung.- 14. Steigerung der Patientenorientierung: Performance Management in einem universitären Krebszentrum.- 15. Teamorientierte Leistung: Nachhaltiger Erfolgsfaktor im Unternehmen.- 16. Performance Management der öffentlichen Hand: Zufriedene Bürger als Ziel des Leistungssteigerungsprozesses einer Stadt.- 17. Unternehmensneuausrichtung: Unterstützung von Performance Management.- 18. Performanceorientierte Prozessoptimierung in der Luftfahrtbranche: Ersatzteilbestimmung unter schwankenden Bedarfen.- 19. WIR-MARKEN sind Chefsache: Erfolgreiche Marken berühren, gewinnen und bewegen Kundenherzen.- 20. Erfolgreiche Arbeitsbeziehung: Kunden und Lieferanten im Dienstleistungsmarkt.- 21. Selbstführung: Ein Baustein des PerformanceManagements.- 22. Systemische Führung: Erfolgreiches Performance Management internationaler Teams.- 23. Von Lehm zu Beton und anderen Upgrades: Warum Unternehmen die Mitarbeiterentwicklung auch außerhalb des Unternehmens fördern sollten.- 24. Autorenverzeichnis.- 25. Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.