Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ein Buch über Stakeholder-Dialoge und ergebnisorientiertes Zusammenarbeiten
Kaum ein Thema ist so omnipräsent wie Nachhaltigkeit. Die Menschen von heute sind dafür verantwortlich, die Zukunft für die Generationen von morgen positiv zu gestalten. In der Regel scheitert dieses Vorhaben jedoch an den unterschiedlichen Zielen, Ansprüchen und Werten der einzelnen Akteure. Dieses Buch widmet sich daher dem Thema Stakeholder-Dialoge. Denn nur, wenn sich ein ebenso kooperativer wie dialogorientierter Ansatz findet, ist ein kollektives Handeln möglich.
Gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen sind keine Zukunftsvisionen
Stakeholder-Dialoge sind zwingend erforderlich, um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten und angehen zu können. Durch die individuellen Ziele findet die Arbeit in der Regel voneinander isoliert und im gegenseitigen Wettstreit statt. Kooperationsprozesse zwischen Unternehmen aus der Wirtschaft und fachkundigen Experten unter einer gemeinsamen Führung sind der erste Ansatz, um zusammen Verantwortung zu übernehmen.
Erfahren Sie in diesem Buch, wie Stakeholder-Dialoge und ein CSR-Management zusammenhängen
Die aktualisierte Ausgabe umfasst folgende Kapitel, die Ihnen einen tiefen Einblick in die Materie geben:
Stakeholder Dialoge - ein zentraler Ansatz zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung
Potenzialanalyse für die Anwendung von Stakeholder Dialogen
Formen von Stakeholder Dialogen und die Möglichkeit ihrer Umsetzung
Die Durchführung von Stakeholder Dialogen
Stakeholder Dialoge als Veränderungsmanagement
Kommunikation in Stakeholder Dialogen
Dialog als Grundprinzip von Konsultation und Kooperation
Erfolgsfaktoren für Stakeholder Dialoge
Praxistools
Die einzelnen Teile des Buches sollen Ihnen dabei helfen, mittels Stakeholder-Dialogen den existierenden Status-Quo zu ändern.
Dr. Petra Künkel ist Mitglied des Executive Committee des Internationalen Club of Rome sowie Gründerin und Geschäftsführerin des Collective Leadership Institutes in Potsdam. Als erfahrene Wissenschaftlerin für Systemtheorie, Autorin und strategische Beraterin in internationalen Multi-Stakeholder-Initiativen zu Nachhaltigkeitsthemen wie Wassermanagement, erneuerbare Energien oder verantwortliche Wertschöpfungsketten ist es ihr Anliegen Kompetenz für ergebnisorientierte Kooperationen global voranzubringen. Von 2002 bis 2005 leitete sie in Boston Führungskräfteentwicklungsprogramme für Top Manager aus großen internationalen Unternehmen.
Silvine Gerlach ist systemische Beraterin für die Konzeption und Umsetzung von Dialog- und Innovationsprozessen im nationalen und internationalen Kontext. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Begleitung von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in dem Aufbau strategischer Partnerschaften und Innovations-Netzwerken zu Nachhaltigkeitsthemen. Silvine Gerlach studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Change Management an der Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin. Sie ist zertifizierte systemische Organisationsberaterin (ISB Wiesloch) und ausgebildete Konfliktberaterin.
Vera Frieg arbeitet als Organisationsberaterin und Kommunikationstrainerin für internationale Nachhaltigkeitsinitiativen sowie als Personalberaterin in der Privatwirtschaft. Mit dem Collective Leadership Institute hat sie dessen Trainingsprogramme und Beratungsangebote aufgebaut und über mehrere Jahre hinweg in Manager und Teams Methoden für erfolgreiche Kooperationsprozesse ausgebildet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.