In diesem Buch werden die medizinische Bedeutung der Elektrolyte und ihre Bestimmung behandelt. Auf diese Weise wird dem Kliniker ermöglicht, Einblick auch in die Analytik der Elektrolyte zu gewinnen. Die im Labor Tätigen erhalten einen Überblick über Physiologie und Pathologie des Elektrolythaushalts.
Das Buch beschreibt im ersten Teil komprimiert den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von Störungen im Elektrolythaushalt und bietet dem Arzt sowohl eine rasche Orientierungshilfe am Krankenbett, als auch eine vertiefende Einsicht in pathophysiologische Zusammenhänge. Ein besonderer Abschnitt befaßt sich mit den Elektrolyten im Urin.
In den anschließenden Kapiteln werden Präanalytik und Analytik der Elektrolyte unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung mittels ionenselektiver Elektroden sowie "enzymatischer" Methoden und trägergebundener Reagenzien ("Trockenchemie") einschließlich der Qualitätssicherung besprochen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-7091-5132-7 (9783709151327)
DOI
10.1007/978-3-7091-5132-7
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- 1 Elektrolyte im Serum.- 1.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Elektrolythaushalts.- 1.2 Natrium.- 1.3 Chlorid.- 1.4 Anionenlücke im Serum.- 1.5 Osmolalität.- 1.6 Kalium.- 1.7 Magnesium.- 1.8 Calcium.- 1.9 Phosphat.- 2 Elektrolyte im Urin.- 2.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 2.2 Natrium-Ausscheidung im Urin.- 2.3 Chlorid-Ausscheidung im Urin.- 2.4 Osmolalität im Urin.- 2.5 Kalium-Ausscheidung im Urin.- 2.6 Anionenlücke im Urin.- 2.7 Magnesium-Ausscheidung im Urin.- 2.8 Calcium-Ausscheidung im Urin.- 2.9 Phosphat-Ausscheidung im Urin.- 3 Präanalytik.- 4 Bestimmungsmethoden.- 4.1 lonenselektive Elektroden.- 4.2 Absorptionsspektrometrie - Photometrische Bestimmungsverfahren.- 4.3 Flammenatomemissionsspektrometrie ("Flammenphotometrie").- 4.4 Atomabsorptionsspektrometrie.- 4.5 Coulometrie.- 4.6 Osmometrie.- 4.7 Trägergebundene Reagenzien ("Trockenchemie").- 5 Qualitätssicherung.- Referenzintervalle: Elektrolyt-Konzentrationen im Serum.- Referenzintervalle: Elektrolyt-Konzentrationen im Urin (24-h-Sammelurin und 2. Morgenurin).- Referenzintervalle: Hamindices.- Änderung der Natriumkonzentration im Serum in Abhängigkeit von der Protein- und Lipidkonzentration.- Umrechnung von Konzentrationsangaben.- Literatur.- Übersichtsliteratur.- Verzeichnis der Elemente.