Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989/1991 stellte auch das Ende der bis dahin arbeitenden Geheimdienste dar. Sie hinterließen, nachdem sie ihre Tätigkeit offiziell eingestellt hatten, ein hochexplosives Erbe, das bis zu diesem Zeitpunkt in "Giftschränken" sorgsam vor den Blicken der Öffentlichkeit verwahrt worden war. Heute ist der überwiegende Teil dieser Aktenbestände in Archive überführt worden, wo sie schrittweise zur Einsicht und der Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Doch was sagen die Hinterlassenschaften der Geheimdienste tatsächlich über die Epoche, in der sie angefertigt wurden, und ihre Akteure aus?
Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum Stand der Aufarbeitung anhand der Beispiele Deutschlands, Rumäniens, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Lesarten von Geheimdienstakten und ihre Produktivität für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert, ihre Aussagekraft hinterfragt und Möglichkeiten vorgestellt, das aus diesen Dokumenten gewonnene Wissen abzusichern. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Minderheiten und Randgruppen gelegt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7917-7181-6 (9783791771816)
Schweitzer Klassifikation
Florian Kührer-Wielach,
Dr. phil., Historiker und Romanist, ist Direktor des Instituts
für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Michaela Nowotnick,
Dr. phil., ist Literaturwissenschaftlerin am Institut für deutsche
Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 3]
3 - Impressum [Seite 4]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
5 - Einfu?hrung [Seite 9]
6 - Grußworte [Seite 17]
6.1 - Roland Berbig [Seite 17]
6.2 - Matthias Weber [Seite 19]
6.3 - Björn Deicke [Seite 21]
7 - Länderberichte [Seite 23]
7.1 - Die Aufarbeitung des Kommunismus in Deutschland [Seite 25]
7.2 - Dealing with the Securitate Files in Post-Communist Romania [Seite 43]
7.3 - State Security Documents and their Role in the Process of Coming to Terms with the Totalitarian Past in Slovakia [Seite 61]
7.4 - Access to Fonds of the Security Services Archive, Archival Processing and Research Options for Minority Issues in the Czech Republic [Seite 79]
7.5 - Der Umgang mit den Akten der Staatssicherheit und der kommunistischen Vergangenheit in der heutigen ungarischen Erinnerungspolitik [Seite 97]
8 - Akten auf dem Pru?fstand - Das Beispiel der Securitate [Seite 123]
8.1 - The Production of the Securitate's "Truth". Dealing with the Institutional Practices and Encapsulated Discourses of the Romanian Secret Police [Seite 125]
8.2 - The Manipulation of the Political Police Archive - Why and How? [Seite 149]
8.3 - Zuverlässige literaturhistorische Informationsquelle oder bloßes Lu?gengespinst? Zur Authentizität der Securitate-Akten u?ber rumäniendeutsche Schriftsteller [Seite 175]
8.4 - Beim Lesen einer Akte. Securitate-Unterlagen als Geschichte und Geschichten [Seite 191]
8.5 - Die Übersetzung als Mittel der Manipulation. Eine Analyse der Briefe aus dem Nachlass Wolf von Aichelburgs [Seite 205]
9 - Lesearten - Die Akte als Quelle [Seite 217]
9.1 - Stasi-Akten und Literatur-Geschichtsschreibung [Seite 219]
9.2 - Censorship Revisited [Seite 233]
9.3 - Gesichtspunkte der Überwachung und u?berwachte Personen in einer multinationalen Gemeinde. Waschkut/Vaskút 1950-1957 [Seite 271]
9.4 - Keine Überraschung zulassen! Einige Bemerkungen zur staatssicherheitlichen Absicherung der Volkswahlen in der Tschechoslowakei in den 1970er- und 1980er-Jahren [Seite 295]
9.5 - Von Verbu?ndeten zu Gegnern? Die Beziehungen zwischen Stasi und Securitate in den Jahren 1950 bis 1989 [Seite 319]
9.6 - Banalität der Bu?rokratie? Überwachung ungarndeutscher "Verwandtschaftsbesuche". Eine Fallstudie: János Tófalvi [Seite 337]
9.7 - Geschichtspolitische Beeinflussung des Auslands durch die Securitate [Seite 359]
9.8 - Between Constraint and Community Service. Transylvanian Intellectual Imre Mikó and the Securitate [Seite 387]
9.9 - "Mein liebes kleines Ungeheuer!" Berliner Lesben im Visier der Staatssicherheit. Ein Werkstattbericht [Seite 411]
9.10 - Jugendliche im Visier der Securitate. Die Dokumentationsakten der kommunistischen Sicherheitsbehörde als historische Quelle [Seite 439]
10 - Akten literarisieren [Seite 451]
10.1 - Erinnere dich, erinnere uns [Seite 453]
11 - Autorinnen und Autoren [Seite 461]
12 - Herausgeberin und Herausgeber [Seite 466]
13 - Personenregister [Seite 467]
14 - Buchinfo [Seite 473]