Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Die zwei Ansätze des Thomasischen Naturrechts: Das Naturrecht der "Göttlichen Rechtsgelahrheit" - Das Naturrecht der "Grundlehren" - Zwischenfazit - II. Die theoretische Grundlegung des Staatswesens: Die kontraktualistische Begründung des säkularen Staates - Die rechtsstaatliche Begründung - Nachtrag: Die Kontinuität des rechtsstaatlichen Motivs - III. Handlungstheoretische Grundlagen der Politik: Zum Begriff der Politik - Gesetzgebung aus der Perspektive der allgemeinen Klugheit - Zum Thomasischen Verständnis von Politik - Die Grundformen politischer Ämter: Fürst und Lehrer - IV. Kirchenpolitik, Justizpolitik, Wirtschaftspolitik: Die Trennung von Kirche und Staat - Justizwesen und Justizreform - Wirtschaftspolitik und Ökonomie - V. Umrisse einer Gesellschaftstheorie in der ständischen Gesellschaft: die Lehre des Decorum: Das Decorum als soziohistorisches Phänomen und als systematisches Problem der Philosophia practica - Das Decorum als Produkt der Ständegesellschaft - Das Decorum politicum - Das natürliche Decorum - Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Decorum-Konzepte - VI. Die Praxis des sozialen Umgangs: Gesellschaftsstruktur und Sozialverhalten: Umgangsformen für die ständische Gesellschaft - Die Beziehungen der Geschlechter und die gesellschaftliche Stellung der Frau - Eltern, Kinder, Erziehung: Umrisse eines aufgeklärten pädagogischen Konzepts - VII. Das Individuum im Staat: Der einzelne als Untertan - Persönlichkeitsbildung als Reformvoraussetzung: Die staats- und gesellschaftspolitischen Aufgaben der Universität - VIII. Bürger und Gesellschaft: Das Subjekt der Ethik: gesellschaftstheoretische Implikationen - Besitz und Arbeitsethik: Das bürgerliche Potential der Klugheitslehre - Das Subjekt des Privatrechts: Die Gesellschaft der Besitzindividualisten - IX. Schlußbetrachtung: Thomasius' ideengeschichtlicher Standort: Quellen- und Siglenverzeichnis von Christian Thomasius, Literatur und sonstige Quellen, Sachregister