Mit der Funktechnologie LoRa als Basis können Sie drahtlose Maker-Projekte realisieren. So weit, so gut: Aber was ist, wenn Sie ein ganzes Netzwerk für den stabilen, dezentralen Austausch von Daten brauchen?Mit Meshtastic bauen Sie sowohl öffentliche als auch lokale Netze auf und sind unabhängig vom Handynetz und Kabelverbindungen. Im Batteriebetrieb oder mit Solarzellen funken Sie off-the-grid und erreichen echt Autarkie, wenn Sie Daten zuverlässig teilen müssen. Wie das geht, zeigt Ihnen Claus Kühnel in dieser Einführung.
Aus dem Inhalt:
Lokale IoT-Netze aufbauen
Mikrocontroller für Meshtastic
Firmware aufspielen und Geräte konfigurieren
Ein Meshtastic-Netzwerk aufbauen
Verbindungen ins Internet
Anwendungstests
Spannungsversorgung mit Batterien und Solar
Optimierung der Funkverbindungen
Bauliche Gegebenheiten
Netiquette und Traffic Observer
Rezensionen / Stimmen
»In dem eBook bekommt man zuerst einen Einstieg was sind IoT (Internet of Things) Netzwerke überhaupt.
Dann gibt es einen Überblick über die möglichen Microcontroller, die als Meshtastic Boards in Frage kommen.
Auch die Fragen "Wie installiere ich die Firmware", "wie benutze ich MQTT und wie kann ich externe Sensoren an das Board anschließen werden im Buch beantwortet.
Außerdem werden verschiedene Antennen, Akkus sowie Gehäuse (die man selber mit dem 3D Drucker drucken kann) vorgestellt.
Aber auch die zahlreichen Quellecodes für Programmierungen reichern das Buch an.
Ich kann das eBook gerade denjenigen empfehlen, die mit dem Thema Meshtastic beginnen, aber auch Profis finden sicher noch das ein oder andere Interessante.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-367-10671-4 (9783367106714)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Claus Kühnel studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und hat über viele Jahre Embedded Systems für die Labordiagnostik u.a. entwickelt. In diesem interdisziplinären Spannungsfeld kam er mit der Maker-Szene in Berührung. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Hard- und Software von Mikrocontrollern im In- und Ausland veröffentlicht. Von der Zeitschrift Elektronik erhielt sein Beitrag "Arduino & Co" die Auszeichnung "Artikel des Jahres 2011". Mit Leidenschaft gibt er sein umfangreiches und fundiertes Wissen an interessierte Leser weiter.
1. Lokale IoT-Netzwerke ... 11
1.1 ... Computer-Netzwerk ... 11
1.2 ... Lokales Netzwerk ... 12
1.3 ... Das Internet of Things (IoT) ... 13
1.4 ... Netzwerktopologie ... 15
1.5 ... IoT-Netzwerk ... 16
1.6 ... IoT-Sensorknoten ... 20
2. Meshtastic Devices ... 25
2.1 ... Unterstützte Mikrocontroller-Boards ... 26
2.2 ... Eingesetzte Mikrocontroller-Boards ... 28
3. Die Meshtastic-Firmware ... 39
3.1 ... Firmware aufspielen ... 39
3.2 ... Konfiguration eines Meshtastic Devices ... 43
3.3 ... Die Python CLI von Meshtastic ... 51
4. Aufbau eines Meshtastic-Netzwerks ... 55
4.1 ... Autonomes Netzwerk zur Übermittlung von Nachrichten ... 55
4.2 ... Meshtastic-Netzwerk zur Übermittlung von Messdaten ... 56
5. Verbindung ins Internet ... 61
5.1 ... MQTT-Konfiguration ... 61
5.2 ... MQTT-Decodierung ... 64
5.3 ... Visualisierung der Daten des Meshtastic-Netzwerks ... 66
6. Meshtastic-Anwendungstests ... 77
6.1 ... Öffentliches oder privates Netz? ... 77
6.2 ... Tracing ... 80
6.3 ... Die Mesh-Abdeckung ... 81
6.4 ... Nachrichten im Netzwerk ... 82
6.5 ... Statusüberwachung ... 84
6.6 ... Externe Sensoren ... 86
6.7 ... Solargepufferter Batteriebetrieb ... 86
6.8 ... Meshtastic-Knoten auf Reise ... 91
7. Batterien für Meshtastic-Knoten ... 97
8. Optimierung der Solar-Spannungsversorgung ... 101
8.1 ... Konventionelle Ladeschaltung ... 101
8.2 ... MPPT-Laderegler ... 102
9. Optimierung der Funkverbindung ... 105
9.1 ... Link-Budget ... 105
9.2 ... LoRa-Antennen ... 108
10. Gehäuse für Meshtastic Devices ... 123
11. Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten ... 129
12. Netiquette und Traffic Observer ... 133
13. Referenzen ... 141
Index ... 143