Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autoren beschreiben aus Herstellersicht betriebswirtschaftliche, technische und technologische Aspekte der Prozessintegration in der Printmedien-Industrie auf Basis des Job Definition Formats. Es ist eine umfassende Darstellung der Thematik, die auf ersten Praxiserfahrungen von Herstellern, Instituten und Anwendern beruht. Entscheidern der Printmedien-Industrie wird mit diesem Buch ein Rahmen für Investitionsentscheidungen in Software und deren Implementierung geliefert. Das Buch zeichnet sich durch seine einfache Sprache mit zahlreichen Begriffserläuterungen, Praxisbeispielen, erläuternden Grafiken und Checklisten aus.
Wolfgang Kuehn
Studium Maschinenbau an der TU Braunschweig, zweijährige Industrietätigkeit im Bereich Fertigungsverfahren / Sondermaschinen, Promotion und Habilitation im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen, Tätigkeit als Associated Professor am Asian Institute of Technology (AIT) in Bangkok. Gründung der SIPOC Simulation based Planning, Optimization and Control GmbH sowie Leitung zahlreicher Consulting- Simulations- und Softwareprojekte. Universitätsprofessur an der Universität Wuppertal im Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik mit dem Schwerpunkt Produktionsplanung und -steuerung.
Martin Grell
Studium des Wirtschaftsingenierwesens an der Universitaet Kaiserslautern. Area Sales Manager Prepress Solutions bei Heidelberger Druckmaschinen AG. Leiter Betriebsdatenintegration bei Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Deutschland GmbH. Produktverantwortung AMS und Produktionsplanungssoftware.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.