Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aktien bieten hohe Renditechancen, sind aber nicht risikolos. Dieser Ratgeber zeigt, wie Börse und Aktienanlagen funktionieren, wie Sie aussichtsreiche Werte finden und handeln können, und hilft Ihnen, teure Anlagefehler zu vermeiden.
Wie funktioniert die Börse?
Aktien und andere Wertpapiere werden an Börsen gehandelt. Fachleute sprechen zwar von "der" Börse, wenn sie den Aktienmarkt meinen, aber es gibt weltweit zahlreiche Wertpapierbörsen. Allein in Deutschland gibt es acht davon. Eine Börse ist im Grunde nichts anderes als ein organisierter Markt, auf dem spezielle Waren - an einer Wertpapierbörse eben Wertpapiere - gehandelt werden. Es gibt Präsenz- und Computerbörsen, wobei die Computerbörsen die Präsenzbörsen zunehmend verdrängen. Als Privatanleger können Sie dort nicht direkt als Händler auftreten, sondern benötigen zwischengeschaltete Vermittler. Sie kaufen die Wertpapiere bei Ihrer Bank, und diese leitet die Order an die Börse weiter. Was die zentralen Aufgaben der Börsen sind, wo die größten Börsenplätze liegen, wie und zu welchen Handelszeiten Sie dort Geschäfte tätigen können, erfahren Sie unter "Börsenwissen für Einsteiger", ab S. 45.
Ich habe 20 000 Euro geerbt. Ist es sinnvoll, sie in Aktien zu investieren?
Aktien versprechen in der Regel gute Renditechancen, allerdings kann ihr Wert erheblich schwanken. Auch erfordert die Aktienanlage einen gewissen Aufwand: Sie benötigen Zeit, um die passenden Werte zu finden und zu verwalten. Generell gilt bei der Geldanlage, dass eine vernünftige Streuung über Anlageklassen und Einzelwerte die Verlustrisiken verringern kann. Vor der Anlage des gesamten Erbes müssen Sie daher klären, welche Ziele Sie mit Ihren Anlagen verfolgen, wie viel Risiko Sie tragen und mental aushalten können und ob Aktien zu Ihrem Gesamtvermögen passen. Hilfe bei der Planung Ihrer Geldanlagen finden Sie im Kapitel "Die ersten Schritte" ab S. 13. Möchten Sie erstmalig in Aktien investieren, ist die Anlagesumme von 20 000 Euro zu gering, um mit Einzelaktien eine vernünftige Streuung zu erreichen. Auch sind dann die anteiligen Kosten zu hoch (siehe "So gehen Sie mit Aktien um", S. 127).
Kann ich mit Aktien einen Totalverlust erleiden?
Der Preis einer Aktie bestimmt sich vor allem nach dem Grundsatz von Angebot und Nachfrage. Viele Faktoren beeinflussen dabei den Marktwert eines Unternehmens, der sich in seinem Börsenkurs widerspiegelt (siehe "Was sind Aktien?", S. 56). Steckt das Unternehmen in ernsthaften Schwierigkeiten, kann das den Börsenkurs in den Keller treiben. Bei einer Insolvenz wird auch die Aktie wertlos und Anleger erleiden einen Totalverlust. Verschiedene Kennzahlen wie die Volatilität, der Betafaktor oder der Maximum Drawdown helfen, das Schwankungsund Verlustrisiko einer Aktie einzuschätzen (siehe "Die Risiken von Aktienanlagen", S. 78).
Kann ich als Aktionär wirklich mitbestimmen?
Als Aktionär haben Sie grundsätzlich das Recht, auf der Hauptversammlung über die weitere Entwicklung des Unternehmens mitzubestimmen. Die Teilnahme dort ist ein Aktionärs-Grundrecht. Wie Sie sich für die Hauptversammlung "Ihres" Unternehmens anmelden, wie eine Hauptversammlung abläuft und welche wichtigen Punkte dort überhaupt zur Abstimmung gelangen, erfahren Sie im Abschnitt "Die Hauptversammlung" ab S. 61. Sie müssen häufig nicht persönlich teilnehmen. Oft werden alternative Beteiligungsmöglichkeiten über Internet oder Briefwahlen angeboten. Sie können auch andere Personen oder Aktionärsvereinigungen mit der Wahrnehmung Ihrer Stimmrechte beauftragen. Vom Stimmrecht in der Hauptversammlung ausgeschlossen sind Anleger, die Vorzugsaktien besitzen. Was die Vorzüge dieser Aktiengattung sind, erfahren Sie im Abschnitt "Stamm-, Namens- und Inhaberaktien" ab S. 58.
Wie wichtig ist die Dividende?
Viele Anleger investieren in Aktien, um Gewinne mit hohen Wertsteigerungen zu erzielen. Doch auch Dividendenzahlungen des Unternehmens können einiges zum Gesamtertrag eines Aktieninvestments beisteuern. So betrug die Dividende bei den 1 600 größten Unternehmen weltweit in den letzten 20 Jahren im Schnitt über 2 Prozent jährlich. Welchen Anteil am Gesamtertrag Dividendenzahlungen in verschiedenen Märkten in den letzten Jahren durchschnittlich geliefert haben, erfahren Sie im Abschnitt "Die Dividende" ab S. 63. Dort lesen Sie auch, wann Aktionäre Anspruch auf eine Dividende haben, welche Arten von Dividenden es gibt und was Sie bei Dividenden ausländischer Unternehmen beachten müssen.
Wie erkenne ich gute Aktien?
Eine gute Aktie zu erkennen, erfordert etwas Zeit und Mühe. Bei den Tausenden verschiedenen Aktien, die weltweit gehandelt werden, können Sie sich erstmal "vortasten" und überlegen, ob Sie zum Beispiel eher auf etablierte Standardwerte oder spekulative kleine Unternehmen (Small-Caps) setzen wollen. Je nach Branche können Unternehmen auch unterschiedlichen Konjunkturphasen unterliegen. Bestimmte Kennzahlen und Fundamentaldaten helfen dann, einzelne Aktien zu bewerten. Um die richtige Auswahl zu treffen, können Sie verschiedene Ansätze nutzen, wie zum Beispiel die Fundamentalanalyse. Dabei können Sie "Top-down" oder "Bottom-up" vorgehen. (Mehr dazu siehe "Aktien gezielt auswählen", S. 122.)
Muss ich mich regelmäßig um meine Aktien kümmern?
Wenn Sie Aktien nicht nur zur Spekulation, sondern zur langfristigen Geldanlage gekauft haben, müssen Sie nicht täglich die Börsenkurse verfolgen. Sie sollten aber regelmäßig, zum Beispiel jährlich, überprüfen, ob Ihre Aktienquote noch zu Ihrer persönlichen Risikoeinstellung passt. Haben sich die Aktien in einem Jahr besonders gut entwickelt, nehmen möglicherweise die Aktienanlagen einen zu großen Anteil an Ihren Gesamtanlagen ein. Dann sollten Sie reagieren und ein sogenanntes Rebalancing durchführen. Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt "Regelmäßig anpassen" ab S. 131. Typische Anlegerfehler bei der Aktienanlage sind "Übermäßiges Handeln" und "Verlierer aussitzen". Wie diese Fehler sich auf Ihren Anlageerfolg auswirken können und wie Sie sie vermeiden, lesen Sie auf S. 135/136 unter den gleichnamigen Abschnitten.
Welche Fehler machen Anleger? Wie kann ich sie vermeiden?
Aktienanleger überschätzen oft ihre eigenen Fähigkeiten. Nach einer Studie im Auftrag von Finanztest haben viele Anleger, die in Einzeltitel investiert haben, durchschnittlich mehr als 5 Prozent Rendite gegenüber einer einfachen Anlage in marktbreite Aktien- und Rentenindizes verschenkt. Die Jagd auf die ultimative Gewinneraktie - sozusagen die nächste Microsoft- oder Google-Aktie - oder die Anlage in hochspekulative Pennystocks haben selten etwas mit ernsthaftem Investieren zu tun. Hohe Verluste sind häufig die Folge. Aber auch die Jagd auf Aktien aus gerade angesagten Trendbranchen oder die Konzentration auf heimische Aktien verhindern oft den Anlageerfolg. Wie Sie dafür sorgen können, dass Sie nicht in diese typischen Fallen tappen, erfahren Sie im Abschnitt "Fehler, die Sie vermeiden sollten", S. 133.
Sind Fonds oder ETF eine Alternative zu Einzelaktien?
Aktienfonds bündeln das Anlagekapital vieler Anleger und investieren es in viele unterschiedliche Aktien. Bei gemanagten Fonds übernimmt ein professioneller Fondsmanager die Auswahl und Verwaltung der Einzelaktien für die Anleger. Bei börsengehandelten Indexfonds (ETF) hingegen steht von vornherein fest, in welche Werte der Fonds investiert. Sie folgen einem Index (siehe "Aktienindizes", S. 89) und entwickeln sich analog zu diesem. Egal, ob aktiv gemanagt oder ETF: Der Vorteil beider Fondsarten gegenüber Einzelaktien liegt vor allem in der breiten Risikostreuung. Sie als Anleger müssen nicht genau die richtigen Aktien finden und überwachen. Welche weiteren Vor- und Nachteile Fonds gegenüber der Einzeltitelauswahl haben, erfahren Sie im Kapitel "Aktienfonds und -ETF" ab S. 151. Möglicherweise fahren Sie auch zweigleisig und bauen sich mit Fonds/ETF eine Basisanlage auf, die Sie dann sukzessive mit interessanten Einzelwerten aufpeppen (siehe "Anlageideen mit Fonds", S. 162).
Wo kann ich Aktien kaufen?
Bevor Sie Aktien kaufen können, müssen Sie ein Depot bei einer Filial- oder Direktbank eröffnen. Dann kann es losgehen. Aktien werden meist an verschiedenen Börsen gehandelt. In Deutschland läuft ein Großteil über den elektronischen Handelsplatz Xetra an der Frankfurter Wertpapierbörse. Daneben ist aber häufig ein Kauf oder Verkauf von Aktien an einer der Regionalbörsen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.