Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer im Tagesgeschäft nach schnellen, rechtssicheren Lösungen sucht, sollte den Kommentar immer zur Hand haben. Präzise werden sämtliche Einzelvorschriften der Abgabenordnung einschließlich des Steuerstrafrechts und der Finanzgerichtsordnung kommentiert. Berücksichtigt sind alle wesentlichen Urteile des EuGH, BVerfG, BFH und der FG.
Die 22. Auflage wurde komplett durchgesehen und um Gesetzesänderungen, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und die aktuelle Literaturmeinung ergänzt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeber:
Alexander von Wedelstädt, Abteilungsdirektor a. D., zuletzt als Gruppen- bzw. Referatsleiter in der Oberfinanzdirektion Düsseldorf zuständig für das steuerliche Verfahrensrecht, Betriebsprüfung, Steuerstrafrecht und Steuerfahndung sowie Umsatzsteuer. Umfangreiche Veröffentlichungstätigkeit.
Autoren:
Prof. Dr. Roberto Bartone, Richter am FG des Saarlandes, Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; umfangreiche Veröffentlichungstätigkeit.
Karl Blesinger, Regierungsdirektor, Bundesfinanzakademie im Bundesfinanzministerium der Finanzen.
Prof. Dr. Frank Hardtke, RA, Hardtke, Svensson & Partner, Greifswald, Professor an der Hochschule Wismar und an der Universität Greifswald.
Dr. Werner Kuhfus, Richter am FG Düsseldorf.
Dr. Norbert Lemaire, Richter am FG Düsseldorf.
Dr. Klaus J. Wagner, Vorsitzender Richter am FG Düsseldorf.
Prof. Dr. Franceska Werth, Richterin am Bundesfinanzhof, Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.