Inhalt: M. Bergmann, Steuerharmonisierung, Steuerwettbewerb und effektive Besteuerung in der Europäischen Union - S. Funke, Kommunale Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion. Anmerkungen zu den Wirkungen der fortschreitenden europäischen Integration und der innerstaatlichen Umsetzung des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes auf die Kommunalfinanzen - M. Kübbeler, Steuerwettbewerb als Ordnungsprinzip einer rationalen Finanzverfassung - M. Nieder-Eichholz, Die negative Einkommensteuer: Chancen und Risiken einer Neuausrichtung des Steuer-Transfer-Systems - A. Orth, Nationale und internationale Ordnungsprobleme im Lichte der Sozialethik - L. Sander, Sicherung der Finanzautonomie der Städte - I. Deubel, Verwaltungsmodernisierung durch mehr Wettbewerb. Zur Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der öffentlichen Verwaltung - A. Janetzki, Projektmanagement in der Kommunalverwaltung. Ein Erfahrungsbericht - M. Koch, 'Good governance' in Entwicklungs- und Transformationsländern. Die Erfüllung staatlicher Aufgaben unter prekären Bedingungen - E. Lübke, Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenpensionen - S. Strube, Die Entwicklung des Haushaltswesens in Mainz vom Mittelalter bis in die Neuzeit - A. Bialek, Kooperation, Reputation und Wettbewerb. Zur Bedeutung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie - J. Hamker, Marktprozesse in der deutschen pharmazeutischen Industrie. Eine Analyse im Lichte des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose - C. Langer, Koordinationseffizienz und Stabilität. Zur Bedeutung der Stahlkartelle für Konjunktur- und Strukturkrisen in der Weimarer Republik - F. Nagel, Risikoberücksichtigung beim Messen von Renditedifferenzen - G. Rotthege, Zur Börsenzulassung von Finanzdienstleistungsinstituten