Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Konzept der Leading-Cases: Das Lehrbuch behandelt die in der juristischen Ausbildung und Prüfung relevanten Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts. Für den "Start ins Rechtsgebiet" wurden die Materien bewusst "StGB-lastig" ausgewählt (Betrug, Untreue, Subventions- und Kreditbetrug, Insolvenzstrafrecht), das Nebenstrafrecht (Schutz des Kapitalmarkts, Finanz-, Bilanz-, Wettbewerbsstrafrecht) wird nur selektiv behandelt. Nach einführenden Kapiteln zu Begriff, Prinzipien, Auslegungsgrundsätzen und kriminologischen Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts wird der Stoff anhand von zentralen Leitentscheidungen präsentiert, die den Ausgangspunkt für eine Einführung in das jeweilige Teilgebiet bilden. Daran schließt sich eine vertiefte Darstellung der anlässlich der Entscheidung diskutierten Sonderprobleme an. Auf diese Weise werden einführender Überblick und vertiefte Kenntnis der Leading-Cases kombiniert. Den verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Gesetzestexte, Definitionen, zahlreiche Beispiele, instruktive Übersichten, ausgewählte Prüfungsfragen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern das Arbeiten mit dem Buch.
Die Neuauflage: Für die Neuauflage ist auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht und deutlich erweitert worden. Eingearbeitet wurden u.a. das Hinweisgeberschutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Finanzmarktstärkungsgesetz, die 10. GWB-Novelle sowie das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG). Die Grundlagen der Geldwäsche/-prävention sind in einem eigenen Kapitel dargestellt. Als neue Leading-Cases wurden die Entscheidungen zum Cum-Ex-Skandal und zu den Corona-Subventionen aufgenommen, weitere prominente Wirtschaftsstrafsachverhalte wie z.B. Wirecard und Maskendeals sind berücksichtigt.
Das Kurzlehrbuch von Kudlich und Oglakcioglu stellt rund um ein gelungenes Werk dar. Trotz seines geringeren Umgangs im Vergleich zu anderen Werken steht es diesen in keiner Weise nach. Es ist sehr anschaulich gestaltet und geht auf wichtige Problempunkte ein. Dazu erläutert es verständlich die Grundthematik des Wirtschaftsstrafrechts. Dieses Buch ist vor allem für Studierende im Schwerpunktsbereich, aber auch zur Vertiefung des Stoffes des Besonderen Teils des Strafrechts geeignet. www.fsr-jura.uni-jena.de 01.08.2018
Ermöglicht einen sehr guten Einstieg in die Materie des Wirtschaftsstrafrechts... Katharina Radke in: Nebelhorn 5/2012
Alles in allem ist das Buch also durchaus Studenten und natürlich auch Referendaren als Einführung in ein sonst nicht ganz einfaches Rechtsgebiet zu empfehlen. dierezensenten.blogspot.com 22.08.2011
Eine sehr flüssige Darstellungsweise, übersichtliche Gliederungen mit zahlreichen Grafiken, Gesetzestexten, Beispielen, Definitionen und ausgewählten Prüfungsfragen ... Ausgezeichnete Studienliteratur für mittlere Semester! Ex Libris Nr. 100 / SS 2011
andere(r) Ansicht
am Ende
alte Fassung
ablehnend
Amtsblatt
Ausführungserlass zur Abgabenordnung
Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union
Aktiengesellschaft; Amtsgericht
Aktiengesetz
Alternative(n)
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln
Anmerkung
Abgabenordnung
Arbeitszeitgesetz
Artikel
Zeitschrift für Arztrecht
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet
Auflage
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Außenwirtschaftsgesetz
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bayerisch
Betriebsberater
Bundesdatenschutzgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Bundeskriminalamt
Börsengesetz
Bundestagsdrucksache
Bundesverfassungsgericht
Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
Definition
Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz)
derselbe
dieselbe
differenzierend
Deutsche Mark
Deutsche Steuerzeitung
Europäische Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Verordnung zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Europäische Menschenrechtskonvention
Einkommensteuergesetz
Gesetz zu dem Protokoll vom 27. September 1996 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften
Europäischer Gerichtshof
Vertrag über die Europäische Union
folgend(e)
Festschrift
Goltdammers Archiv für Strafrecht
gemäß
Genossenschaftsgesetz
Grundgesetz
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbH-Rundschau
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Gerichtsverfassungsgesetz
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
herrschende Ansicht
herrschende Lehre
herrschende Meinung
Heimarbeitsgesetz
Handelsgesetzbuch
Online Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht
in der Fassung
in der Regel
im engeren Sinne
im Rahmen des, im Rahmen der
im Sinne des/einer
im Übrigen
in Verbindung mit
im weiteren Sinne
Insolvenzordnung
Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17. Dezember 1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
Juristische Arbeitsblätter
Juristische Rundschau
Juristische Ausbildung
Juristische Schulung
Juristenzeitung
Kapitel
Kommanditgesellschaft, Kammergericht
Konkursordnung
kritisch
Zeitschrift für Kriminalistik
Gesetz über das Kreditwesen
Kriegswaffenkontrollgesetz
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
Landgericht
Literatur
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Lösung
mit anderen Worten
mit weiteren Nachweisen
Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation
Monatsschrift des Deutschen Rechts
Millionen
Gesetz zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
Mutterschutzgesetz
neue Fassung
Neue Juristische Wochenschrift
Neue Zeitschrift für Strafrecht
Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechungsreport
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht
oder Ähnliches
oben genannte(s/r)
Offene Handelsgesellschaft
Oberlandesgericht
Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität
Ordnungswidrigkeitengesetz
Gesetz über politische Parteien
Patentgesetz
Polizeiliche Kriminalstatistik
Gesetz über die Rechnungslegung von...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.