Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rechnungswesen auf einen Blick! In der neunten Auflage des seit über 20 Jahren bewährten Taschenbuchs führen dich zwei erfahrene Professoren in Buchführung und Bilanzierung ein. Verständlich, lebendig und kurzweilig werden die komplexen Themenbereiche auf den Punkt gebracht. Hier erfährst du alles über:
Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle, Leitsätze und Übersichten erleichtern Verständnis und Umsetzung und bieten eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur im Rechnungswesen und Orientierung in Beruf und Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.
Peter Sorg studierte BWL an der TU Berlin. Im Anschluss war er Leiter des Finanz- und Rechnungswesens einer mittelständischen Unternehmung mit diversen Produktionsstätten im In- und Ausland. Er promovierte und habilitierte sich ebenfalls an der TU Berlin. Danach vertrat er das Amt eines Universitätsprofessors für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (Kilger-Lehrstuhl). 1990 wurde er zum Professor für BWL, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannt.
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des BilanzrechtsLektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität - Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des RechnungswesensII. Die doppelte BuchführungLektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung - Lektion 4: Technik der doppelten BuchführungIII. Das Bilanzrecht nach HGB und IFRSLektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Lektion 6: Informationen über die Vermögens- und Ertragslage - Lektion 7: Anschaffungskosten - Lektion 8: Herstellungskosten - Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen - Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen - Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen - Lektion 12: Das Eigenkapital als SaldogrößeLeitsätze und ÜbersichtenAbkürzungenSachregister
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.