1 - Sven Kruse: Übungen mit Loops und Superloops in der Sportphysiotherapie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Über den Autor [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 7]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.6 - 1 Loops & Flossbänder [Seite 10]
1.6.1 - Nutzen und Vorteile elastischer Widerstandsbänder [Seite 10]
1.6.2 - Loops (Standard, Mini) [Seite 11]
1.6.3 - Superloops [Seite 12]
1.6.4 - Flossbänder [Seite 13]
1.6.5 - Easy Flossing [Seite 14]
1.7 - 2 Athletiktraining [Seite 15]
1.7.1 - Individuell, flexibel, "benutzerfreundlich [Seite 15]
1.7.2 - Einsatzbereiche [Seite 15]
1.7.3 - Oberschenkel, Beine, Gesäß [Seite 21]
1.7.3.1 - Kniebeugen (Squats) [Seite 21]
1.7.3.2 - Kniebeugen ohne Hantel (Squats) [Seite 23]
1.7.3.3 - Frontkniebeugen (Front Squats) [Seite 25]
1.7.3.4 - Box-Kniebeugen (Box Squats) [Seite 27]
1.7.3.5 - Langhantel-Ausfallschritte "(Barbelllunges) [Seite 29]
1.7.3.6 - Laterale Ausfallschritte (Side Lunges) [Seite 31]
1.7.3.7 - Laterale Ausfallschritte im Slalomlauf (Agility Side Lunges) [Seite 33]
1.7.3.8 - Seitliche Ausfallschritte mit Anker (Fixed Side Lunges) [Seite 35]
1.7.3.9 - Seitliche Ausfallschritte mit Anker im Hindernislauf (Fixed Agility Side Lunges) [Seite 37]
1.7.3.10 - Alternierende Squatjumps (Alternating Squat Jumps) [Seite 39]
1.7.3.11 - Vorwärtsgang mit Gestreckten Beinen (Stretched Forward Move) [Seite 41]
1.7.3.12 - Vorwärtsgang, Abduktionslastig (Abduction, Forward Move) [Seite 43]
1.7.3.13 - Abduktion (Abduction) [Seite 45]
1.7.3.14 - X-band Walks (X-band Walks) [Seite 47]
1.7.3.15 - Dorsale Kette (Dorsal Chain) [Seite 49]
1.7.3.16 - Rückwärtiges Beinstrecken (Legextension Reverse) [Seite 51]
1.7.3.17 - Sprintstart mit Ankerpunkt "(Fixed Sprint) [Seite 53]
1.7.3.18 - Partner-Sprint (Partner Sprint) [Seite 55]
1.7.3.19 - Agility-Sprints mit Ankerpunkt (Fixed Agility Sprints) [Seite 57]
1.7.3.20 - Standweitsprung mit Ankerpunkt (Fixed Standing Long Jump) [Seite 59]
1.7.3.21 - Standhochsprung mit Partnern (Partner High Jump) [Seite 61]
1.7.4 - Rücken [Seite 63]
1.7.4.1 - Kreuzheben (Deadlifts) [Seite 63]
1.7.4.2 - Klimmzüge (Pull-ups) [Seite 65]
1.7.4.3 - Latzug (Lat Pull-down) [Seite 67]
1.7.5 - Brust, Arme, Schultern, Nacken [Seite 69]
1.7.5.1 - Liegestütze (Push-ups) [Seite 69]
1.7.5.2 - Einseitiger Butterfly (Partial Butterfly) [Seite 71]
1.7.5.3 - Bankdrücken (Bench Press) [Seite 73]
1.7.5.4 - Enges Bankdrücken (Close Grip Bench Press) [Seite 75]
1.7.5.5 - Freies Drücken Gegen einen Widerstand (Free Push-Press) [Seite 77]
1.7.5.6 - Stehendes Schulterdrücken (Military Press) [Seite 79]
1.7.5.7 - Schulter-Protraktion (Shoulder Protraction) [Seite 81]
1.7.5.8 - Einseitiges Seitheben (Partial Side Lateral Raises) [Seite 83]
1.7.5.9 - Aufrechtes Rudern (Upright Row) [Seite 85]
1.7.5.10 - Reverse Butterfly (Butterfly Reverse) [Seite 87]
1.7.5.11 - Einseitiges Nackenheben (Partial Shrugs) [Seite 89]
1.7.5.12 - Dips (Dips) [Seite 91]
1.7.5.13 - Trizepsdrücken über Kopf (Overhead Triceps Press) [Seite 93]
1.7.5.14 - Stehende Bizeps-Curls (Standing Biceps Curls) [Seite 95]
1.7.6 - Bauch [Seite 97]
1.7.6.1 - Liegender Crunch (Lying Crunch) [Seite 97]
1.7.6.2 - Sit-ups (Sit-ups) [Seite 99]
1.7.6.3 - Bergsteiger (Mountain Climbers) [Seite 101]
1.7.6.4 - Bewegender Bauchstütz (Moving Plank) [Seite 103]
1.7.7 - Dehnung, Kompression, Flossing [Seite 105]
1.7.7.1 - Dehnung ischiokrurale Muskulatur (Hamstring Stretch) [Seite 105]
1.7.7.2 - Dehnung Ischiokrurale Muskulatur & Flossing (Hamstring Stretch & Flossing) [Seite 107]
1.7.7.3 - Lokaler Impact Ischiokrurale Muskulatur (Local Impact Hamstrings) [Seite 109]
1.7.7.4 - Dehnung Quadrizeps (Quad Stretch) [Seite 111]
1.7.7.5 - Hüftmobilisation (hip stretch) [Seite 113]
1.7.7.6 - Dorsalflexion (Dorsal Flexion) [Seite 115]
1.7.7.7 - M. popliteus-Druckkompression (Compression Musculus Popliteus) [Seite 117]
1.7.7.8 - Flossing (Flossing) [Seite 119]
1.8 - 3 Weiterführende Informationen [Seite 121]