1 - Sven Kruse: Easy Flossing [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Inhalt [Seite 8]
1.5 - 1 Einführung [Seite 12]
1.5.1 - Geschichte [Seite 13]
1.6 - 2 Bindegewebe [Seite 15]
1.6.1 - Aufbau und Funktion [Seite 15]
1.6.1.1 - Zellen [Seite 15]
1.6.1.2 - Fasern [Seite 18]
1.6.1.3 - Extrazelluläre Matrix [Seite 22]
1.6.2 - Ernährung des Bindegewebes [Seite 26]
1.6.3 - Klassifikation des Bindegewebes [Seite 27]
1.6.3.1 - Lockeres Bindegewebe [Seite 27]
1.6.3.2 - Dichtes oder faseriges Bindegewebe [Seite 27]
1.7 - 3 Myofasziales System [Seite 29]
1.7.1 - Fasziales Netzwerk [Seite 29]
1.7.1.1 - Fernwirkungen im Fasziennetz [Seite 29]
1.7.1.2 - Myers Anatomy Trains [Seite 32]
1.7.2 - Anatomie der Faszien [Seite 33]
1.7.2.1 - Subkutangewebe [Seite 33]
1.7.2.2 - Oberflächliches Fettgewebe [Seite 34]
1.7.2.3 - Fascia superficialis (oberflächliche Faszie) [Seite 34]
1.7.2.4 - Tiefes Fettgewebe [Seite 35]
1.7.2.5 - Fascia profunda [Seite 37]
1.7.2.6 - Aponeurotische und epimysiale Faszien [Seite 37]
1.7.3 - Mechanische Eigenschaften [Seite 38]
1.7.3.1 - Elastizität [Seite 38]
1.7.3.2 - Plastizität [Seite 40]
1.7.4 - Kommunikation [Seite 42]
1.7.4.1 - Kommunikation im Fasziennetz [Seite 42]
1.7.4.2 - Kommunikation mit anderen Netzwerken [Seite 44]
1.7.5 - Ursachen für Veränderungen im myofaszialen System [Seite 45]
1.7.5.1 - Chronische Fehlbelastungen und Stress [Seite 45]
1.7.5.2 - Verletzungen [Seite 46]
1.7.5.3 - Immobilität und Alter [Seite 47]
1.7.5.4 - Sonstige Faktoren [Seite 50]
1.8 - 4 Wirkweisen und Hypothesen [Seite 51]
1.8.1 - Myofasziale Kompression [Seite 52]
1.8.1.1 - Gelenkdistraktion [Seite 52]
1.8.1.2 - Separierende Translation der interfaszialen Etagen bei Bewegung [Seite 53]
1.8.1.3 - Stimulation von Hautafferenzen, Mechanorezeptoren und freien Nervenendigungen [Seite 56]
1.8.1.4 - Flüssigkeits- und Blutstau [Seite 60]
1.8.1.5 - Mechanotransduktion [Seite 61]
1.8.1.6 - Aufbrechen von Makromolekülen [Seite 62]
1.8.2 - Refill [Seite 62]
1.8.2.1 - Rehydration [Seite 64]
1.8.2.2 - Verbesserte Viskoelastizität/Verbesserung der Mobilität [Seite 64]
1.8.3 - Releasing [Seite 65]
1.8.3.1 - Fest, aber sanft [Seite 65]
1.8.3.2 - Druckinhibition [Seite 65]
1.8.3.3 - Rhythmische Bewegungen [Seite 66]
1.8.4 - Movement Development [Seite 66]
1.8.4.1 - Verbesserte Propriozeption [Seite 67]
1.8.4.2 - Verbesserte inter- und intramuskuläre Koordination [Seite 67]
1.8.4.3 - Bessere Rekrutierung von Muskelfasern ("Strength Performance") [Seite 67]
1.8.4.4 - Tonusregulation [Seite 67]
1.8.4.5 - Schmerzlinderung [Seite 68]
1.8.4.6 - Verbesserte Mobilität [Seite 68]
1.8.5 - Wundheilung [Seite 68]
1.8.5.1 - Akutphase [Seite 69]
1.8.5.2 - Umbauphase [Seite 72]
1.8.6 - Abschwellung/Wirkung auf das Lymphsystem [Seite 73]
1.8.6.1 - Verschiedene Ödemformen (Herpertz 2001) [Seite 73]
1.8.6.2 - Aufbau des Lymphgefäßsystems [Seite 74]
1.8.6.3 - Wirkmechanismen [Seite 75]
1.9 - 5 Anwendungsgebiete, Indikationen und Kontraindikationen [Seite 77]
1.9.1 - Anwendungsgebiete [Seite 77]
1.9.2 - Indikationen [Seite 78]
1.9.3 - Kontraindikationen [Seite 78]
1.10 - 6 Materialkunde [Seite 79]
1.10.1 - Latex [Seite 79]
1.10.1.1 - Verträglichkeit von Flossbändern aus Latex [Seite 79]
1.10.2 - Bandstärke [Seite 79]
1.10.2.1 - Vorteil der unterschiedlichen Bandstärken [Seite 80]
1.10.3 - Verschiedene Bandlängen und -breiten [Seite 81]
1.10.4 - Pflege und Desinfektion der Bänder [Seite 81]
1.11 - 7 Prinzipien der Anwendung, allgemeine Richtlinien [Seite 83]
1.11.1 - Basis [Seite 83]
1.11.2 - Ermitteln der Anlagerichtung [Seite 84]
1.11.2.1 - Internal vs. external [Seite 85]
1.11.2.2 - Way of ease (indirekte Richtung) [Seite 85]
1.11.2.3 - Way of barrier (direkte Richtung) [Seite 85]
1.11.3 - Allgemeine Grundsätze [Seite 85]
1.11.3.1 - Von distal nach proximal [Seite 85]
1.11.3.2 - Schnell lösen! [Seite 86]
1.11.3.3 - Fascial Thrust [Seite 86]
1.12 - 8 Praktische Durchführung [Seite 87]
1.12.1 - Vorbereitung [Seite 87]
1.12.1.1 - Aufklärung [Seite 87]
1.12.1.2 - Anamnese/Untersuchung [Seite 87]
1.12.1.3 - Entscheidung [Seite 88]
1.12.2 - Prozedere [Seite 88]
1.12.2.1 - Einschleichende Kompression [Seite 88]
1.12.2.2 - Steigerung [Seite 89]
1.12.3 - Behandlungstechniken [Seite 89]
1.12.3.1 - Senken des Muskel- und Faszientonus [Seite 89]
1.12.3.2 - Steigern des Muskel- und Faszientonus [Seite 90]
1.12.3.3 - Mobilisation [Seite 90]
1.12.3.4 - Aktive Bewegungen [Seite 91]
1.12.3.5 - Spezifische Leistungsoptimierung (Corrective Exercises) [Seite 91]
1.13 - 9 Applikationsformen [Seite 93]
1.13.1 - Gelenkanlagen [Seite 93]
1.13.1.1 - Easy Flossing der Gelenke [Seite 93]
1.13.1.2 - Großzehengrundgelenk [Seite 94]
1.13.1.3 - Oberes Sprunggelenk [Seite 95]
1.13.1.4 - Kniegelenk [Seite 99]
1.13.1.5 - Daumensattel- und Daumengrundgelenk [Seite 107]
1.13.1.6 - Fingergelenke [Seite 110]
1.13.1.7 - Handgelenk [Seite 111]
1.13.1.8 - Ellenbogen [Seite 115]
1.13.2 - Sonderformen der Gelenkanlage [Seite 117]
1.13.2.1 - Glenohumeralgelenk [Seite 117]
1.13.2.2 - Hüftgelenk [Seite 118]
1.13.3 - Myofasziale Anlagen [Seite 121]
1.13.3.1 - Calcaneus [Seite 121]
1.13.3.2 - Achillessehne [Seite 122]
1.13.3.3 - Vorderes Schienbeinkantensyndrom (Shin splint), Fascia cruris [Seite 124]
1.13.3.4 - Fascia lata, Tractus iliotibialis (Abb. 9.31) [Seite 126]
1.13.3.5 - Subtuberale Anlage [Seite 130]
1.13.3.6 - Unterarm (Fascia antebrachii, Septum intermusculare mediale und laterale) [Seite 131]
1.13.3.7 - Epicondylitis [Seite 133]
1.13.3.8 - Fascia brachii (tiefe Oberarmfaszie, ventraler Anteil) [Seite 134]
1.13.3.9 - Fascia brachii, dorsaler Aspekt (M. triceps brachii) [Seite 137]
1.13.3.10 - Thorax [Seite 137]
1.13.3.11 - Applikationen am Becken (LWS/Pelvis) [Seite 141]
1.13.3.12 - Myofasziale Kombinationsanlage Schulter mit Relation Diaphragma [Seite 144]
1.13.3.13 - Kombinationsanlage Oberschenkel mit Relation zum Becken (Aufdehnung der Leistenregion) [Seite 145]
1.13.4 - Muskuläre Anlage (Sponge-Techniken) [Seite 147]
1.13.4.1 - Oberschenkel [Seite 147]
1.13.4.2 - Arm [Seite 151]
1.13.5 - Posttraumatische Anlage [Seite 152]
1.13.6 - Lymphanlage [Seite 154]
1.13.6.1 - Kontraindikationen [Seite 154]
1.14 - 10 Fallbeispiele [Seite 155]
1.14.1 - Fußballspieler mit Sprunggelenksdistorsion [Seite 155]
1.14.2 - Männlicher Patient nach Polytrauma [Seite 155]
1.14.2.1 - Behandlung der Schulter [Seite 156]
1.14.2.2 - Behandlung des Handgelenks [Seite 156]
1.14.3 - Patientin mit Wadenschmerzen [Seite 157]
1.14.4 - Behandlungsbeispiele aus dem Leistungssport [Seite 159]
1.14.4.1 - Single Leg Squat [Seite 159]
1.14.4.2 - Deep Side Lunge [Seite 160]
1.14.4.3 - Kettlebell-Squat mit Kombinationsanlage [Seite 160]
1.14.4.4 - Walking Dumbell Lunges [Seite 162]
1.15 - 11 Ausbildung Easy Flossing [Seite 164]
1.15.1 - Zielgruppe [Seite 164]
1.15.2 - Kursinhalte [Seite 164]
1.15.3 - Literatur [Seite 165]
1.16 - 12 Sachverzeichnis [Seite 167]