Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band analysiert und reflektiert die Komplexität der Steuerung inklusiver Bestrebungen im schulischen Kontext. In den Beiträgen wird aus verschiedenen Akteursperspektiven der Frage nachgegangen, wie die UN-BRK auf den unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems umgesetzt wird und ob Inklusion grundsätzlich gesteuert werden kann. Dafür kommen Wissenschaftler*innen, Bildungspolitiker*innen, Personen aus der Bildungsverwaltung, Schulpraktiker*innen und Eltern zu Wort.
Dr. Robert Kruschel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig.
Prof.in Dr.in Kerstin Kerstin Merz-Atalik ist Professorin in der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Blicke in die Makro-Ebene: Inklusion aus governancetheoretischer Perspektive.- Inklusive Bildung als Beispiel und Prüffall politischer Steuerung.- Beteiligung unterschiedlicher Akteure bei Aushandlungsprozessen von Steuerungsprozessen.- Inklusion als Steuerungsimpuls.- Inklusion als Mehrebenenkonstellation.- (Internationale) Large Scale Studien und Steuerungsprozesse im (inklusiven) Bildungssystem.- Zwischen Capacity Building und Monitoring - ein systematisches Review zur Beteiligung zwischen- und nichtstaatlicher Akteure an inklusiver Bildung.- Kann man Inklusion steuern? Reflexionen eines ehemaligen Kultusministers.- Blicke in die Intermediäre Ebene: Rekontextualisierung der inklusiven Norm auf den intermediären Ebenen des Schulsystems. Eine Analyse anhand von zwei Schulentwicklungsprojekten.- Governancekonzepte, Akteurskonstellationen und Verfügungsrechte im Rahmen der inklusiven Bildungsreform (Südtirol/ Italien und Baden-Württemberg/ Deutschland).- Blicke in die Meso-Ebene: Governance Prozesse in der inklusionsorientierten Lehrerfort- und Weiterbildung.- Inklusion in der Einzelschule steuern?- Steuerung auf der Ebene der Einzelschule durch Qualifizierung der Lehrkräfte.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.