Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
In der gut 50-jährigen Forschungsgeschichte zu Psychological Sense of Community hat sich die Kontextabhängigkeit des Konstruktes als ein zentrales Merkmal herausgestellt. Zu verschiedenen Testverfahren liegt bereits eine Vielzahl psychometrischer Analysen vor. Doch eine Untersuchung der Inhaltsvalidität bei systematisch variierenden Bezugsgemeinschaften gibt es bislang nicht. Damit ist immer noch unklar, ob sich die Bedeutungen der Testdimensionen in Abhängigkeit der Bezugsgemeinschaften so verändern, dass deren Inhaltsvalidität vergleichbar bleibt oder nicht.
In diesem Buch wird zum ersten Mal eine solche systematische Untersuchung durchgeführt. Eine Besonderheit ist, dass sie partizipative Elemente enthält. Eine weitere Besonderheit ist die statistische Modellierung mit Hilfe spezifisch formulierter Bayes'scher Modelle, mit denen die besonderen Designmerkmale und relevanten Messunsicherheiten in adäquater Form berücksichtigt werden können. Der hier vorgestellte empirische Ansatz eignet sich als Prototyp zur Untersuchung kontextabhängiger Inhaltsvalidität auch in anderen psychologischen Anwendungsfeldern.
Frank Krumbholz promovierte an der FernUniversität in Hagen. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Weiterentwicklung von Methoden für eine adäquate Berücksichtigung spezifischer Randbedingungen in Forschungsdesigns. Die statistische Modellierung von in spezifischen Kontexten auftretenden Abhängigkeiten und Messunsicherheiten setzt er vornehmlich mit Hilfe von Bayes'schen statistischen Modellen um.
Teil I Einführender Teil.- Einleitung und Überblick.- Der Gemeinschaftsbegriff.- Der Begriff Sense of Community.- Teil II Das Konstrukt Psychological Sense of Community.- Überblick.- McMillan und Chavis (1986), McMillan (1996, 2011).- Omoto und Snyder (2010).- Jason, Stevens und Ram (2015).- Halamová, Kanovsky und Nanistová (2018).- Das Problem der Kontextabhängigkeit.- Multiple Bezugsgemeinschaften.- Teil III Empirischer Teil.- Zusammenfassung der Forschungsfragen und Überblick.- Identifizierung relevanter Bezugsgemeinschaften (Studie 1).- Quantifizierung der Vergleichbarkeit (Studie 2).- Identifizierung von Bezugsgemeinschaftsclustern (Studie 3).- Teil IV Abschließender Teil.- Einordnung der Ergebnisse.- Grenzen der Arbeit.- Implikationen und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.