Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt wichtige theoretische Konzepte für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung vor. Diese bilden die Grundlage für die Herleitung naturwissenschaftsdidaktischer Fragen und Hypothesen und die Entwicklung eines Forschungsdesigns. Das Buch liefert eine Basis, um im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, Nachwuchsforschern ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung zu erklären.
Dem interdisziplinären Autorenteam gelingt es, durch ihre Forschungserfahrung den aktuellen Wissensstand von der Theorie bis zur Anwendung profund darzulegen. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich.
Das Buch ergänzt den Band "Theorien in der biologiedidaktischen Forschung" und steht in einer Reihe mit dem Band "Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung".
Dirk Krüger ist Professor für Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin.
Ilka Parchmann ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel.
Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Bremen.
Experimentieren.- Kooperatives Lernen.- Sprache.- Professionswissen.- Argumentieren.- Denken über Modelle und Modellbildung.- Bildung.- Lernen im Kontext.- Nature of Science.- Mentale Modelle.- Multimedia.- Schülervorstellungen und Conceptual Change.- Lernen mit Repräsentationen.- Interesse.- Unterrichtsqualität.- Vernetzung.- Urteilen/ Entscheidungsfindung.- Bewerten.- Learning Progression.- Naturwissenschaftliche Expertise.- Multimedia
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.