1 - Christiane P. Krüger: Praxisleitfaden Tierhomöopathie - Vom Arzneimittelbild zum Leitsymptom [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Anschrift [Seite 5]
1.3 - Impressum [Seite 5]
1.4 - Vorwort zur 3. Auflage [Seite 6]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.6 - Teil 1 Einführung [Seite 12]
1.6.1 - 1 Human- und Tierhomöopathie [Seite 13]
1.6.1.1 - Hahnemann und das Simile-Prinzip [Seite 13]
1.6.2 - 2 Vom Arzneimittelverständnis zum Leitsymptom [Seite 16]
1.6.2.1 - Arzneimittelbild [Seite 16]
1.6.3 - 3 Zum Aufbau des Buches [Seite 17]
1.6.3.1 - Ganzheitliches Verständnis [Seite 17]
1.6.3.2 - Signatur, Thema, Idee [Seite 17]
1.6.3.3 - Eigenschaften des Mittels [Seite 18]
1.6.3.4 - Übersicht über das Arzneimittelbild [Seite 18]
1.6.3.5 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 18]
1.6.3.6 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 18]
1.6.3.7 - Leitsymptome [Seite 19]
1.6.3.8 - Auslöser und Modalitäten [Seite 19]
1.6.3.9 - Ausgewählte Fallbeispiele [Seite 19]
1.7 - Teil 2 Allgemeiner Teil [Seite 22]
1.7.1 - 4 Grundlagen der Homöopathie [Seite 23]
1.7.1.1 - Entwicklung der Homöopathie - Samuel Hahnemann [Seite 23]
1.7.1.1.1 - Entwicklung und Stand der Tierhomöopathie [Seite 23]
1.7.1.2 - Das Ähnlichkeitsgesetz [Seite 24]
1.7.1.3 - Arzneimittelbild [Seite 25]
1.7.1.4 - Lebenskraft [Seite 26]
1.7.1.5 - Funktionsweise der Homöopathie [Seite 27]
1.7.1.5.1 - Potenzierung [Seite 27]
1.7.1.5.2 - Einfluss potenzierter Arzneien auf die Lebenskraft [Seite 27]
1.7.1.5.3 - Mögliches Wirkungsprinzip der potenzierten Arznei [Seite 28]
1.7.1.5.4 - Potenzierung - Speicherung einer Information [Seite 29]
1.7.1.6 - Qualitative Kriterien der Homöopathie - Entstehung von Krankheiten [Seite 29]
1.7.1.6.1 - Hierarchisches Ordnungsprinzip in der Homöopathie [Seite 29]
1.7.1.6.2 - Modalitäten [Seite 30]
1.7.1.6.3 - Die wesentlichen Kriterien zum Finden des Simile [Seite 31]
1.7.1.7 - Paradigmen [Seite 31]
1.7.1.7.1 - Paradigmen der Hochschulmedizin [Seite 31]
1.7.1.7.2 - Paradigmen im modernen ganzheitlichen Denken [Seite 32]
1.7.1.8 - Krankheit - Heilung in der Homöopathie [Seite 33]
1.7.1.8.1 - Krankheit - das Ergebnis einer "inneren Krankheitsbereitschaft" [Seite 34]
1.7.1.8.2 - Unterdrückung einer Krankheit und Abfolge der Heilung [Seite 35]
1.7.1.8.3 - Heilung im Sinn der Homöopathie [Seite 35]
1.7.1.9 - Entstehung chronischer Krankheiten bei Tieren [Seite 36]
1.7.1.9.1 - Die angeborene Krankheitsdisposition [Seite 37]
1.7.1.9.2 - Die erworbene Krankheitsdisposition [Seite 37]
1.7.1.10 - Entstehung von Krankheiten [Seite 41]
1.7.1.10.1 - Akute und chronische Miasmen [Seite 42]
1.7.1.10.2 - Therapie akuter und chronischer Krankheiten [Seite 43]
1.7.1.10.3 - Einteilung von chronischen Krankheiten - chronischen Miasmen [Seite 43]
1.7.1.10.4 - Arten von Miasmen [Seite 44]
1.7.1.10.5 - Äußerungen der Miasmen [Seite 44]
1.7.1.10.6 - Miasmenlehre in der Tierhomöopathie [Seite 49]
1.7.1.10.7 - Zusammenfassung - Sinn und Aufgabe der Miasmenlehre [Seite 51]
1.7.1.11 - Verschiedene Methoden der Homöopathie [Seite 52]
1.7.1.11.1 - Organotrope Homöopathie [Seite 52]
1.7.1.11.2 - Komplexmittel-Homöopathie [Seite 53]
1.7.1.11.3 - Homöopathie nach bewährten Indikationen [Seite 53]
1.7.1.11.4 - Die Homöopathie Hahnemanns [Seite 54]
1.7.2 - 5 Praxis der Tierhomöopathie [Seite 55]
1.7.2.1 - Die drei Säulen der Homöopathie [Seite 55]
1.7.2.1.1 - Die erste Säule - "Similia" - der Tierpatient [Seite 55]
1.7.2.1.2 - Die zweite Säule - "Similibus" - das homöopathische Arzneimittel [Seite 60]
1.7.2.1.3 - Die dritte Säule - "Curentur" - das Prozedere der Heilung [Seite 61]
1.7.2.2 - Ausnahmen im homöopathischen Prozedere [Seite 65]
1.7.2.2.1 - Das "lokale Übel" [Seite 65]
1.7.2.2.2 - "Einseitige Erkrankungen" [Seite 65]
1.7.2.3 - Der Verlauf der Heilung [Seite 65]
1.7.2.3.1 - Folgeverordnung [Seite 66]
1.7.2.3.2 - Das Ziel der Homöopathie [Seite 66]
1.7.2.4 - Resümee von Kent [Seite 67]
1.8 - Teil 3 Spezieller Teil - Arzneimittel [Seite 68]
1.8.1 - 6 Aconitum napellus [Seite 70]
1.8.1.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 70]
1.8.1.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 70]
1.8.1.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 71]
1.8.1.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 72]
1.8.1.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 72]
1.8.1.6 - Leitsymptome [Seite 72]
1.8.1.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 73]
1.8.1.8 - Fallbeispiele [Seite 73]
1.8.1.8.1 - Kater Minou - "Angstneurose" [Seite 73]
1.8.1.8.2 - Vollblutstute - perakute Laryngitis [Seite 74]
1.8.1.8.3 - Kolik bei einem Wallach [Seite 74]
1.8.1.8.4 - Absatzfohlen - Panikreaktion [Seite 75]
1.8.2 - 7 Antimonium crudum [Seite 76]
1.8.2.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 76]
1.8.2.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 76]
1.8.2.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 77]
1.8.2.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 78]
1.8.2.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 78]
1.8.2.6 - Leitsymptome [Seite 79]
1.8.2.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 80]
1.8.2.8 - Fallbeispiele [Seite 80]
1.8.2.8.1 - Die mürrische Cockerspaniel-Hündin Karina - Hautausschläge [Seite 80]
1.8.3 - 8 Apis mellifica [Seite 83]
1.8.3.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 83]
1.8.3.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 84]
1.8.3.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 87]
1.8.3.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 88]
1.8.3.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 88]
1.8.3.6 - Leitsymptome [Seite 89]
1.8.3.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 91]
1.8.3.8 - Fallbeispiele [Seite 91]
1.8.3.8.1 - Kuh Alda - Zysten mit Sterilität [Seite 91]
1.8.3.8.2 - Die Kuh Stilli - Klauenrehe [Seite 92]
1.8.3.8.3 - Schwarzbunte Kuh Lämmli - Gabelstich [Seite 93]
1.8.4 - 9 Arnica montana [Seite 94]
1.8.4.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 94]
1.8.4.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 94]
1.8.4.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 96]
1.8.4.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 96]
1.8.4.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 96]
1.8.4.6 - Leitsymptome [Seite 96]
1.8.4.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 98]
1.8.4.8 - Fallbeispiele [Seite 98]
1.8.4.8.1 - Kontraindikation von Arnica [Seite 98]
1.8.4.8.2 - Labrador Largo - Folge einer Bissverletzung [Seite 98]
1.8.4.8.3 - Fuchswallach Lancelot - Der Sprung über die Reithallenbande [Seite 99]
1.8.4.8.4 - Beobachtungen mehrerer Bauern zur Verwendung von Arnica nach der Kuh-Geburt [Seite 100]
1.8.5 - 10 Arsenicum album [Seite 101]
1.8.5.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 101]
1.8.5.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 103]
1.8.5.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 105]
1.8.5.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 106]
1.8.5.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 108]
1.8.5.6 - Leitsymptome [Seite 110]
1.8.5.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 114]
1.8.5.8 - Fallbeispiele [Seite 115]
1.8.5.8.1 - Minka - 20-jährige Katze mit Ekzem [Seite 115]
1.8.5.8.2 - "Unsere Katze spinnt!" [Seite 116]
1.8.5.8.3 - Akaba - Vollblutstute mit chronischer Mauke und Sarkoid [Seite 117]
1.8.5.8.4 - 14'?Jahre Erfahrung mit eigenen Arsen-Hunden [Seite 118]
1.8.5.8.5 - Datzu [Seite 120]
1.8.6 - 11 Belladonna [Seite 122]
1.8.6.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 122]
1.8.6.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 122]
1.8.6.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 123]
1.8.6.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 123]
1.8.6.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 124]
1.8.6.6 - Leitsymptome [Seite 124]
1.8.6.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 125]
1.8.6.8 - Fallbeispiele [Seite 126]
1.8.6.8.1 - Jungkatze Biene - Tortikollis nach unterdrücktem Fieber [Seite 126]
1.8.6.8.2 - Schweizer Braunvieh-Jungrind - Presswehen nach der Geburt [Seite 127]
1.8.6.8.3 - Akute Atemwegsinfektion einer Kuh [Seite 127]
1.8.6.8.4 - Ponystute Greina - Kolik - [Seite 128]
1.8.7 - 12 Bryonia dioica oder cretica [Seite 129]
1.8.7.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 129]
1.8.7.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 130]
1.8.7.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 130]
1.8.7.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 131]
1.8.7.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 131]
1.8.7.6 - Leitsymptome [Seite 132]
1.8.7.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 134]
1.8.7.8 - Fallbeispiele [Seite 135]
1.8.7.8.1 - Yorkshire Rüde - Neuralgie [Seite 135]
1.8.7.8.2 - Hündin Bessy - traumatische Peritonitis [Seite 135]
1.8.7.8.3 - Kalb - Bronchopneumonie [Seite 136]
1.8.7.8.4 - 4-jähriges Springpferd - akute traumatische Tendinitis [Seite 136]
1.8.8 - 13 Calcarea carbonica [Seite 137]
1.8.8.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 137]
1.8.8.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 139]
1.8.8.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 140]
1.8.8.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 140]
1.8.8.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 142]
1.8.8.6 - Leitsymptome [Seite 143]
1.8.8.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 145]
1.8.8.8 - Fallbeispiele [Seite 145]
1.8.8.8.1 - Hinterwälder Kalb, 7 Tage alt - Entwicklungsrückstand [Seite 145]
1.8.8.8.2 - Blasenblutungen bei einer Katze [Seite 146]
1.8.8.8.3 - Hombro, Kaltblutwallach - juckender Hautausschlag [Seite 147]
1.8.8.8.4 - Andro, Hovawart-Rüde - Konditionsschwäche [Seite 148]
1.8.9 - 14 Calcium fluoricum naturalis [Seite 153]
1.8.9.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 153]
1.8.9.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 153]
1.8.9.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 155]
1.8.9.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 156]
1.8.9.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 156]
1.8.9.6 - Leitsymptome [Seite 156]
1.8.9.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 158]
1.8.9.8 - Fallbeispiele [Seite 159]
1.8.9.8.1 - Griffelbeinexostosen einer jungen Springpferdstute [Seite 159]
1.8.10 - 15 Calcium phosphoricum [Seite 160]
1.8.10.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 160]
1.8.10.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 160]
1.8.10.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 162]
1.8.10.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 163]
1.8.10.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 163]
1.8.10.6 - Leitsymptome [Seite 164]
1.8.10.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 167]
1.8.10.8 - Fallbeispiele [Seite 167]
1.8.10.8.1 - Fuchswallach - Entwicklungsrückstand [Seite 167]
1.8.10.8.2 - Irländer-Wallach Brandy - Strahlbeinlahmheit [Seite 168]
1.8.11 - 16 Carcinosinum Burnett [Seite 171]
1.8.11.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 171]
1.8.11.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 172]
1.8.11.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 173]
1.8.11.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 175]
1.8.11.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 175]
1.8.11.6 - Leitsymptome [Seite 176]
1.8.11.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 178]
1.8.11.8 - Fallbeispiele [Seite 178]
1.8.11.8.1 - Roxy - Kleinpferd-Wallach - Depression [Seite 178]
1.8.11.8.2 - Legrine - Cheval de Selle Francais - chronisch rezidivierende Hufrehe [Seite 179]
1.8.12 - 17 Causticum Hahnemannii [Seite 181]
1.8.12.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 181]
1.8.12.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 182]
1.8.12.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 183]
1.8.12.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 183]
1.8.12.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 184]
1.8.12.6 - Leitsymptome [Seite 185]
1.8.12.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 188]
1.8.12.8 - Fallbeispiele [Seite 188]
1.8.12.8.1 - Katja - Trakehner Stute mit Laryngitis [Seite 188]
1.8.13 - 18 China [Seite 191]
1.8.13.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 191]
1.8.13.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 192]
1.8.13.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 193]
1.8.13.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 193]
1.8.13.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 193]
1.8.13.6 - Leitsymptome [Seite 193]
1.8.13.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 195]
1.8.13.8 - Fallbeispiele [Seite 195]
1.8.13.8.1 - Brown-Swiss-Kalb - 6 Wochen alt - Verdauungsstörung [Seite 195]
1.8.13.8.2 - Chiron - Warmblut-Wallach - unklare Lähmung [Seite 196]
1.8.14 - 19 Conium maculatum [Seite 198]
1.8.14.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 198]
1.8.14.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 199]
1.8.14.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 200]
1.8.14.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 201]
1.8.14.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 201]
1.8.14.6 - Leitsymptome [Seite 202]
1.8.14.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 204]
1.8.14.8 - Fallbeispiele [Seite 205]
1.8.14.8.1 - Die Kuh Olga - "Krämpfigkeit" und traumatisch-entzündliche chronische Liegeschwiele [Seite 205]
1.8.14.8.2 - Serom bei einer 2½-jährigen Angloaraber-Stute [Seite 205]
1.8.14.8.3 - Bonny - Schäferhündin - Astrozytom der Milz [Seite 206]
1.8.15 - 20 Dulcamara [Seite 209]
1.8.15.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 209]
1.8.15.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 209]
1.8.15.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 210]
1.8.15.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 211]
1.8.15.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 211]
1.8.15.6 - Leitsymptome [Seite 211]
1.8.15.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 212]
1.8.15.8 - Fallbeispiele [Seite 213]
1.8.15.8.1 - Cornello - Württemberger Wallach - chronischer Husten [Seite 213]
1.8.15.8.2 - Kater Jasper - generalisierter juckender Hautausschlag [Seite 214]
1.8.16 - 21 Echinacea [Seite 216]
1.8.16.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 216]
1.8.16.2 - Eigenschaften der Mittel [Seite 216]
1.8.16.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 217]
1.8.16.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 218]
1.8.16.5 - Leitsymptome [Seite 218]
1.8.16.6 - Auslöser und Modalitäten [Seite 220]
1.8.16.7 - Fallbeispiele [Seite 220]
1.8.16.7.1 - Vaccine-induziertes Sarkom einer Katze [Seite 220]
1.8.16.7.2 - Impfreaktion einer Katze [Seite 220]
1.8.16.7.3 - Gangrän bei einer Kuh [Seite 221]
1.8.16.7.4 - Infektion mit multiresistenten Keimen nach Hüftgelenk- Operation eines Bauern [Seite 221]
1.8.16.7.5 - Vergiftung bei zwei Hunden [Seite 221]
1.8.16.7.6 - Kater Schnurrli - unklare Diagnose mit Leukopenie [Seite 222]
1.8.17 - 22 Graphites - Reißblei [Seite 223]
1.8.17.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 223]
1.8.17.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 224]
1.8.17.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 226]
1.8.17.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 227]
1.8.17.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 227]
1.8.17.6 - Leitsymptome [Seite 227]
1.8.17.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 230]
1.8.17.8 - Fallbeispiele [Seite 230]
1.8.17.8.1 - Hautausschlag hinterm Ohr [Seite 230]
1.8.17.8.2 - Hornige Follikulitis in der Sattellage [Seite 231]
1.8.18 - 23 Hepar sulfuris [Seite 233]
1.8.18.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 233]
1.8.18.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 233]
1.8.18.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 234]
1.8.18.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 234]
1.8.18.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 235]
1.8.18.6 - Leitsymptome [Seite 235]
1.8.18.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 237]
1.8.18.8 - Fallbeispiele [Seite 238]
1.8.18.8.1 - Mirco - Hufabszess und Druse nach "Missbrauch" von Silicea [Seite 238]
1.8.18.8.2 - Boxerwelpe - pflaumengroßer Abszess [Seite 239]
1.8.18.8.3 - Susi - Pekinesenhündin - Pyodermie [Seite 239]
1.8.19 - 24 Hypericum perforatum [Seite 240]
1.8.19.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 240]
1.8.19.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 241]
1.8.19.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 241]
1.8.19.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 242]
1.8.19.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 242]
1.8.19.6 - Leitsymptome [Seite 242]
1.8.19.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 243]
1.8.19.8 - Fallbeispiele [Seite 244]
1.8.19.8.1 - Paraplegie bei einem Kaninchen [Seite 244]
1.8.20 - 25 Ignatia amara [Seite 245]
1.8.20.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 245]
1.8.20.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 246]
1.8.20.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 247]
1.8.20.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 247]
1.8.20.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 248]
1.8.20.6 - Leitsymptome [Seite 248]
1.8.20.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 249]
1.8.20.8 - Fallbeispiele [Seite 250]
1.8.20.8.1 - Yorkshire-Hündin Kessy - Würgen und Erbrechen beim Autofahren [Seite 250]
1.8.21 - 26 Kalium carbonicum [Seite 252]
1.8.21.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 252]
1.8.21.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 253]
1.8.21.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 254]
1.8.21.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 254]
1.8.21.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 255]
1.8.21.6 - Leitsymptome [Seite 255]
1.8.21.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 257]
1.8.21.8 - Fallbeispiele [Seite 258]
1.8.21.8.1 - Benno - Mischlingsrüde mit "Altersschwäche", Husten und Herzbeschwerden [Seite 258]
1.8.22 - 27 Lachesis muta [Seite 260]
1.8.22.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 260]
1.8.22.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 261]
1.8.22.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 261]
1.8.22.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 262]
1.8.22.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 263]
1.8.22.6 - Leitsymptome [Seite 264]
1.8.22.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 267]
1.8.22.8 - Fallbeispiele [Seite 268]
1.8.22.8.1 - Miezi - latente Peritonitis [Seite 268]
1.8.22.8.2 - Araber-Wallach - asthmoide Bronchitis [Seite 268]
1.8.22.8.3 - Golda - Nymphomanie, chronische Bronchitis und Headshaken - Unterdrückungsfolgen mit traurigem Ende [Seite 269]
1.8.23 - 28 Lycopodium clavatum [Seite 273]
1.8.23.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 273]
1.8.23.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 274]
1.8.23.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 274]
1.8.23.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 275]
1.8.23.5 - Auffallende Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 276]
1.8.23.6 - Leitsymptome [Seite 278]
1.8.23.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 281]
1.8.23.8 - Fallbeispiele [Seite 281]
1.8.23.8.1 - Absatzfohlen Gari - beginnende Kolik [Seite 281]
1.8.23.8.2 - Rüde Ako - Ekzem [Seite 282]
1.8.23.8.3 - Zorro - schwarzer Kater mit Harnwegsproblemen [Seite 283]
1.8.24 - 29 Natrium muriaticum [Seite 284]
1.8.24.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 284]
1.8.24.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 285]
1.8.24.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 287]
1.8.24.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 288]
1.8.24.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 289]
1.8.24.6 - Leitsymptome [Seite 291]
1.8.24.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 293]
1.8.24.8 - Fallbeispiele [Seite 294]
1.8.24.8.1 - Holzi - Hund mit Hautausschlag [Seite 294]
1.8.24.8.2 - Der traurige Wellensittich - Federnrupfen [Seite 295]
1.8.24.8.3 - Die Kuh Alice - rezidivierende Mastitiden [Seite 296]
1.8.24.8.4 - Sandy - Islandwallach - Sommerekzem [Seite 296]
1.8.25 - 30 Natrium phosphoricum [Seite 299]
1.8.25.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 299]
1.8.25.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 300]
1.8.25.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 300]
1.8.25.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 302]
1.8.25.5 - Auffallende Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 302]
1.8.25.6 - Leitsymptome [Seite 302]
1.8.25.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 303]
1.8.25.8 - Fallbeispiele [Seite 304]
1.8.25.8.1 - Ronny - Fuchswallach - Sommerekzem [Seite 304]
1.8.26 - 31 Nitricum acidum [Seite 306]
1.8.26.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 306]
1.8.26.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 306]
1.8.26.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 307]
1.8.26.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 307]
1.8.26.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 307]
1.8.26.6 - Leitsymptome [Seite 308]
1.8.26.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 310]
1.8.26.8 - Fallbeispiele [Seite 310]
1.8.26.8.1 - Wallach Domino - Ulkus nach operiertem Sarkoid, Ulkus im Maul [Seite 310]
1.8.26.8.2 - Wallach Terry - ulzeriertes Sarkoid und Adynamie nach Zytostatika-Therapie [Seite 310]
1.8.27 - 32 Nux vomica [Seite 313]
1.8.27.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 313]
1.8.27.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 313]
1.8.27.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 314]
1.8.27.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 314]
1.8.27.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 315]
1.8.27.6 - Leitsymptome [Seite 316]
1.8.27.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 318]
1.8.27.8 - Fallbeispiele [Seite 319]
1.8.27.8.1 - Buddy - Arzneimittelintoxikation einer Hündin [Seite 319]
1.8.27.8.2 - Vergiftung bei einem Meerschweinchen [Seite 320]
1.8.27.8.3 - Vergiftung mit Holzschutzmittel bei 5 Pferden [Seite 320]
1.8.27.8.4 - Die Katze Iris - Nierenversagen [Seite 320]
1.8.27.8.5 - Ruppi - Homöopathische Arzneimittelvergiftung [Seite 321]
1.8.28 - 33 Opium - Papaver somniferum [Seite 323]
1.8.28.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 323]
1.8.28.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 324]
1.8.28.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 325]
1.8.28.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 325]
1.8.28.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 326]
1.8.28.6 - Leitsymptome [Seite 326]
1.8.28.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 328]
1.8.28.8 - Fallbeispiele [Seite 329]
1.8.28.8.1 - Opium - Antidot gegen Atropin bzw. Belladonna [Seite 329]
1.8.28.8.2 - Kolikverdacht und Inappetenz bei einer Stute [Seite 329]
1.8.29 - 34 Phosphorus [Seite 331]
1.8.29.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 331]
1.8.29.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 333]
1.8.29.2.1 - Phosphor-Ausprägungen bei unterschiedlichen Spezies [Seite 333]
1.8.29.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 334]
1.8.29.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 335]
1.8.29.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 336]
1.8.29.6 - Leitsymptome [Seite 339]
1.8.29.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 342]
1.8.29.8 - Fallbeispiele [Seite 342]
1.8.29.8.1 - Die Kuh Chara - Azetonämie [Seite 342]
1.8.29.8.2 - "Ölpest" - die Katze Susi [Seite 343]
1.8.29.8.3 - Amaurose bei einem jungen Setter-Hund [Seite 344]
1.8.30 - 35 Plumbum metallicum [Seite 346]
1.8.30.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 346]
1.8.30.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 346]
1.8.30.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 347]
1.8.30.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 347]
1.8.30.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 348]
1.8.30.6 - Leitsymptome [Seite 348]
1.8.30.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 350]
1.8.30.8 - Fallbeispiele [Seite 351]
1.8.30.8.1 - Terrier - chronisch rezidivierender Durchfall [Seite 351]
1.8.31 - 36 Pulsatilla [Seite 353]
1.8.31.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 353]
1.8.31.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 355]
1.8.31.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 355]
1.8.31.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 356]
1.8.31.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 357]
1.8.31.6 - Leitsymptome [Seite 359]
1.8.31.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 363]
1.8.31.8 - Fallbeispiele [Seite 363]
1.8.31.8.1 - Milchmangel bei einer Kuh [Seite 363]
1.8.31.8.2 - Humerusnekrose bei einem Leonberger Rüden [Seite 364]
1.8.32 - 37 Pyrogenium - Sepsinum [Seite 366]
1.8.32.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 366]
1.8.32.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 366]
1.8.32.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 366]
1.8.32.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 367]
1.8.32.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 367]
1.8.32.6 - Leitsymptome [Seite 367]
1.8.32.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 369]
1.8.32.8 - Fallbeispiele [Seite 369]
1.8.32.8.1 - Kuh - subklinische Endometritis [Seite 369]
1.8.32.8.2 - 15-jährige Pudelhündin - Zahnwurzelgranulome [Seite 369]
1.8.32.8.3 - Kuh Alina - septische Endometritis [Seite 370]
1.8.32.8.4 - Muttersau des Bauern M. - septische Endometritis [Seite 370]
1.8.33 - 38 Rhus toxicodendron [Seite 371]
1.8.33.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 371]
1.8.33.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 371]
1.8.33.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 372]
1.8.33.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 372]
1.8.33.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 373]
1.8.33.6 - Leitsymptome [Seite 373]
1.8.33.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 376]
1.8.33.8 - Fallbeispiele [Seite 376]
1.8.33.8.1 - Braunvieh-Kuh Mira - Distorsion der Fesselgelenke [Seite 376]
1.8.33.8.2 - Fenstersturz einer Katze [Seite 377]
1.8.33.8.3 - Tendinitis bei einem 5-jährigen Galopper [Seite 377]
1.8.33.8.4 - Amanda - Stute mit akuter Konjunktivitis-Keratitis [Seite 378]
1.8.33.8.5 - Wuschi - Pferd mit Verschlag [Seite 378]
1.8.34 - 39 Ruta graveolens [Seite 380]
1.8.34.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 380]
1.8.34.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 380]
1.8.34.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 381]
1.8.34.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 381]
1.8.34.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 382]
1.8.34.6 - Leitsymptome [Seite 382]
1.8.34.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 384]
1.8.34.8 - Fallbeispiele [Seite 384]
1.8.34.8.1 - Wing - Vollblutwallach - Ganglion am Fesselgelenk [Seite 384]
1.8.35 - 40 Sepia succus [Seite 386]
1.8.35.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 386]
1.8.35.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 389]
1.8.35.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 391]
1.8.35.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 392]
1.8.35.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 393]
1.8.35.6 - Leitsymptome [Seite 394]
1.8.35.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 396]
1.8.35.8 - Fallbeispiele [Seite 397]
1.8.35.8.1 - Die erste homöopathisch behandelte Pyometra einer Schäferhündin [Seite 397]
1.8.35.8.2 - Pyometra bei einem Meerschweinchen [Seite 398]
1.8.36 - 41 Silicea terra [Seite 399]
1.8.36.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 399]
1.8.36.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 400]
1.8.36.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 401]
1.8.36.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 402]
1.8.36.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 403]
1.8.36.6 - Leitsymptome [Seite 404]
1.8.36.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 406]
1.8.36.8 - Fallbeispiele [Seite 407]
1.8.36.8.1 - Tanka - Chronische Lahmheit einer Vollblut-Stute [Seite 407]
1.8.37 - 42 Staphisagria [Seite 409]
1.8.37.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 409]
1.8.37.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 410]
1.8.37.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 411]
1.8.37.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 411]
1.8.37.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 412]
1.8.37.6 - Leitsymptome [Seite 413]
1.8.37.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 415]
1.8.37.8 - Fallbeispiele [Seite 416]
1.8.37.8.1 - Nasenbluten bei einem Pferd [Seite 416]
1.8.37.8.2 - Neurome nach Neurektomie beim Pferd [Seite 416]
1.8.37.8.3 - Laufen lassen der Milch [Seite 417]
1.8.38 - 43 Sulfur [Seite 418]
1.8.38.1 - Signatur, Thema und Idee [Seite 418]
1.8.38.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 419]
1.8.38.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 421]
1.8.38.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 422]
1.8.38.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 422]
1.8.38.6 - Leitsymptome [Seite 423]
1.8.38.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 426]
1.8.38.8 - Fallbeispiele [Seite 427]
1.8.38.8.1 - Hefe-Mastitis einer Kuh [Seite 427]
1.8.38.8.2 - Ulcus corneae nach Kortikoid-Therapie [Seite 427]
1.8.38.8.3 - Fuchswallach - Chronische Urtikaria [Seite 428]
1.8.38.8.4 - Espero - Pyrenäenhund - Unterdrückungsphänomen [Seite 428]
1.8.39 - 44 Thuja occidentalis [Seite 430]
1.8.39.1 - Thema, Signatur und Idee [Seite 430]
1.8.39.2 - Eigenschaften des Mittels [Seite 433]
1.8.39.3 - Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte [Seite 435]
1.8.39.4 - Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten [Seite 436]
1.8.39.5 - Zeichen und Symptome des Verhaltens [Seite 436]
1.8.39.6 - Leitsymptome [Seite 437]
1.8.39.7 - Auslöser und Modalitäten [Seite 439]
1.8.39.8 - Fallbeispiele [Seite 440]
1.8.39.8.1 - Beagle-Hündin Jana - Chronische Otitis externa [Seite 440]
1.8.39.8.2 - Die störrische Eselin Bellinda [Seite 442]
1.8.40 - 45 Literatur [Seite 444]
3 Zum Aufbau des Buches
3.1 Ganzheitliches Verständnis und homoöpathische Anwendung
Die Ausführungen des vorliegenden Buches sind nicht wie eine Arzneimittellehre konzipiert, sondern auf ein ganzheitliches Verständnis der Arzneien und deren Anwendung in der Praxis orientiert.
Die einzelnen Angaben gründen sich prinzipiell auf den Arzneimittelprüfungen der Humanhomöopathie. Jahrzehntelange Erfahrung in der tierärztlichen Praxis ließen gewisse Schwerpunkte für spezielle Tier-Persönlichkeiten und deren Erkrankungen herauskristallisieren.
Der ? allgemeine Teil des Buches soll skizzenhaft die Grundlagen und Praxis der homöopathischen Medizin aufzeigen, um Missverständnissen in der Anwendung homöopathischer Mittel vorzubeugen. Diese Übersicht kann jedoch keineswegs das Studium der homöopathischen ? Grundlagenliteratur ersetzen. Ferner sind hier wesentliche Gedanken über Wesen und Pathophysiologie ("Miasmen") einiger Spezies dargestellt, die den homöopathisch-arzneilichen Zugang erleichtern sollen.
Im ? speziellen Teil werden die Strukturen von 39 wichtigen homöopathischen Mitteln dargestellt.
Die Tierhomöopathie hat ein weites und äußerst interessantes therapeutisches Feld zu bearbeiten: Schließlich geht es nicht nur um den Homo sapiens, sondern um eine Fülle an verschiedenen Spezies und Rassen, die alle über unterschiedliche Verhaltensmuster, Metabolismen und Krankheitsdispositionen verfügen, welche aber auch beim Menschen nicht unbekannt sind: Diese Individualität im Tier ebenso zu erkennen, ist der Weg der "Klassischen (Tier-)Homöopathie", der Homöopathie Hahnemanns.
Aus didaktischen Gründen sind die Darstellungen der Arzneimittel in folgende Abschnitte gegliedert:
-
Signatur, Thema und Idee des Mittels
-
Grundsätzliche Eigenschaften des Mittels
-
Übersicht über Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte
-
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten
-
auffallende Zeichen und Symptome des Verhaltens
-
Schwerpunkte und Leitsymptome des pathologischen Geschehens
-
Auslöser und Modalitäten
-
ausgewählte Fallbeispiele
3.2 Signatur, Thema, Idee
Die Signatur eines homöopathischen Arzneimittelbilds ist aus der Zusammenschau mit dem Ausgangsstoff eines Arzneimittels (Pflanze, Tierstoff, Mineral, Nosode) und dem Arzneimittelbild zu einem Thema bzw. einer Idee verdichtet worden.
Die ursprüngliche Signaturenlehre beruht auf den archaischen Gesetzen des Hermes Trismegistos: "Wie oben, so unten, innen wie außen, der Mikrokosmos entspricht dem Makrokosmos."
Paracelsus nannte das Erkennen einer Signatur "das Sehen im Lichte der Natur".
Emil Schlegel und William Gutmann, beide bedeutende, weltweit bekannte homöopathische Ärzte der Vergangenheit, betrachteten die lebendige Gestalt der Pflanze, eines Tierstoffs oder eines Minerals mit ihren physiologischen und toxikologischen Eigenschaften als Ausdruck ihrer Wirkkräfte, die mit den Ergebnissen der Arzneimittelprüfung in einem naturgesetzlichen Zusammenhang stehen. Beide wollten damit einen Beitrag "zum Verstehen der Natur der Substanz" leisten, welcher "dem Prozess der Kausalität übergeordnet" ist. Die Betrachtungsweise beider Autoren lässt sich unter dem Begriff der Signatur zusammenfassen. Auch einige moderne Autoren weisen auf solche Zusammenhänge hin, die teilweise so verblüffend erscheinen, dass sie nicht mehr allein dem Zufall zugeschrieben werden können (Whitmont, Appell u.a.).
Damit soll keineswegs gesagt sein, dass allein durch hypothetisch konstruierte Analogien zwischen Art und Vorkommen bzw. Lebensweise einer Substanz oder Pflanze auf ihre pharmazeutische Wirkung oder auf ein Arzneimittelbild geschlossen werden könnte. Hier dient der Abschnitt "Idee und Signatur" in erster Linie als Mittel der Didaktik, um die Arzneimittellehre verständlich und lernbar zu gestalten.
Wer sich "dem Sehen im Lichte der Natur" und den zugehörigen naturphilosophischen Gedanken öffnen will, mag die Zusammenhänge zwischen Eigenschaften der Ausgangssubstanz und dem Arzneimittelbild als Geheimnis der Schöpfung ansehen (Schlegel, Religion der Arznei ? [45]). Wer dem nicht folgen möchte, möge die Darstellungen dieser komplexen Bilder lediglich als kuriosen, didaktischen Trick betrachten. Bekanntlich ist das gleichzeitige bildhafte und verstandesmäßige Erfassen von Lerninhalten hervorragend für Gedächtnisleistungen geeignet.
3.3 Eigenschaften des Mittels
Die grundsätzlichen Eigenschaften des Mittels beschreiben die Wirkungsweise, deren Intensität sowie allgemein gehaltene Eigenschaften des Arzneimittels.
Art und Schnelligkeit der Entwicklung der Pathologie bezeichnen die Dynamik des Krankheitsgeschehens. Daraus resultieren vereinzelte Hinweise auf eine möglicherweise angezeigte Wiederholung der Mittelgabe, abhängig vom Verlauf der Heilung.
Manche Arzneimittel zeigen einen besonderen Bezug zu bestimmten Spezies oder Tierrassen und deren Disposition zu bestimmten Erkrankungen. Auch auf Gemeinsamkeiten bzw. Möglichkeiten einer Verwechslung mit anderen Mitteln oder eine besondere Abfolge von Ergänzungsmitteln wird hingewiesen, ferner auf Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Mitteln, Kontraindikationen und Missverständnisse.
3.4 Übersicht über das Arzneimittelbild
Die Übersicht über das Arzneimittelbild dient der schnellen Orientierung über Schwerpunkte, Leitsymptome und wesentliche Modalitäten ohne Angabe von Einzelheiten.
3.5 Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten
Das Aussehen des Patienten, der erste Eindruck, kann durchaus Hinweise für die Mittelwahl geben: Haar- und Augenfarbe, körperliche Entwicklung und Gestalt, Körperhaltung, Körpertemperatur, Temperament. Natürlich ist diese Physiognomie in Relation zu Art und Schwere der Erkrankung zu setzen. Nicht jeder Patient muss dem angegebenen Bild entsprechen. Es handelt sich in der Homöopathie um Möglichkeiten der Abweichung vom "Normalen". ? Negativsymptome sind grundsätzlich unter Vorbehalt einzuschätzen.
3.6 Zeichen und Symptome des Verhaltens
Die beschriebenen Verhaltensweisen homöopathischer Tierpatienten wurden im Laufe von jahrzehntelanger Praxis beobachtet und immer wieder bestätigt.
In chronischen Fällen gelingt es oft mithilfe dieser Verhaltenssymptome, das passende Mittel zu finden. Manchmal kann auch im Akutfall eine Verhaltensänderung als Schlüsselsymptom für das passende Arzneimittel gewertet werden.
Aber nicht jeder Patient zeigt das beschriebene Arzneimittel-spezifische Verhalten. Manche Arzneien treten uns häufiger mit ihrem zugehörigen Verhalten gegenüber (z.B. Pulsatilla), manche weniger häufig. In den speziellen Fällen "einseitiger" oder ? "lokaler Krankheiten" fehlen solche Verhaltensweisen häufig gänzlich.
3.7 Schwerpunkte und Leitsymptome des pathologischen Geschehens
Dieses Kapitel beschreibt Leitsymptome und gibt Anhaltspunkte für Indikationen, die jedoch nicht im Sinn von "bewährten Indikationen" der ? organotropen Homöopathie zu verstehen sind. Die Angaben resultieren aus den Arzneimittelbildern des Menschen, aus den Rubriken des Repertoriums sowie aus zahllosen praktischen Erfahrungen eigener homöopathischer Tierpraxis.
...