Straßenbrücken in Stahlverbundbauweise stellen immer mehr eine wettbewerbsfähige Alternativlösung gegenüber Brücken mit Spannbetonüberbauten dar.
Es ist hierbei von besonderer Bedeutung die jeweiligen spezifischen Werkstoffeigenschaften dort einzusetzen, wo sie am besten ausgenutzt werden können. Das heißt, das der Beton in der Druckzone und der Stahl in der Zug- bzw. Biegezugzone anzuordnen sind.
In der nachfolgenden Arbeit wird anhand einer Bemessung eines dreifeldrigen Stahlverbundüberbaus die Bemessungsergebnisse hinsichtlich Abweichungen, unterschiedlichen Vorgehensweisen und Auswirkungen untersucht, welche sich bei der Einführung des Eurocodes 4 gegenüber den gewohnten noch gültigen DIN Normen ergeben.
Nach Wiedergabe einer allgemeinen Einführung in die Stahlverbundbauweise werden die beiden Normen hinsichtlich Regelwerke, Geltungsbereich und Grundlagen für den Entwurf und Bemessung gegenübergestellt. Danach wird der zu untersuchende Brückenüberbau erläutert.
In Anlage 1 wird der Überbau zunächst nach den Regelwerken der DIN und anschließend in Anlage 2 nach den Regelwerken des Eurocode 4, Teil 2 bemessen.
Thesis
Diplomarbeit
2001
Fachhochschule Karlsruhe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
12
25 s/w Abbildungen, 12 s/w Tabellen
PDF-Format
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8428-0704-4 (9783842807044)
Schweitzer Klassifikation
1 - Gegenüberstellung der Normen und Bemessung einer Verbundbrücke nach DIN und EC4 mit Vergleich der Bemessungsergebnisse [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - INHALTSVERZEICHNIS [Seite 6]
4 - 1 Einleitung [Seite 8]
5 - 2 Einführung in die Stahlverbundbauweise [Seite 9]
5.1 - 2.1 Allgemeines [Seite 9]
5.2 - 2.2 Grundsätzliches zu Verbundüberbauten [Seite 9]
6 - 3 Gegenüberstellung der Normen [Seite 13]
6.1 - 3.1 Vorbemerkung [Seite 13]
6.2 - 3.2 Geltungsbereiche, Regelwerke [Seite 13]
6.3 - 3.3 Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung [Seite 15]
6.3.1 - 3.3.1 Lastannahmen, Einwirkungen und ihre Bemessungswerte [Seite 15]
6.3.2 - 3.3.2 Sicherheitskonzept [Seite 19]
6.3.3 - 3.3.3 Berechnungsgrundlagen [Seite 24]
7 - 4 Überbau [Seite 43]
7.1 - 4.1 Annahmen, Randbedingungen [Seite 43]
7.2 - 4.2 Tragkonstruktion [Seite 43]
8 - 5 Gegenüberstellung der Bemessungsergebnisse [Seite 44]
8.1 - 5.1 Allgemeines [Seite 44]
8.1.1 - 5.3.1 Temperaturbelastung [Seite 45]
8.1.2 - 5.3.2 Momente [Seite 45]
8.2 - 5.4 Spannungen [Seite 46]
8.3 - 5.5 Verdübelung [Seite 46]
8.3.1 - 5.5.1 Dübeltragfähigkeit [Seite 46]
8.3.2 - 5.5.2 Erforderliche Dübelanzahl [Seite 47]
9 - 6 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 48]
10 - 7 Verwendete Normen, Richtlinien, Eurocodes [Seite 50]
11 - 8 Literatur [Seite 52]
12 - Anlagen [Seite 55]