Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In einem Zeitalter der algorithmischen Entscheidungen, in dem präzise Prognosen und persönliche Empfehlungen mittels datengetriebener Geräte berechnet werden, vollzieht sich der menschliche Alltag längst nicht mehr nur mediatisiert, dematerialisiert oder digital transformiert, sondern unterliegt seit einigen Jahren einem datafizierten Wandlungsprozess. Neuartige Technologien wie Big-Data-Analysen, der Einsatz von Smart Objects und Services oder künstlicher Intelligenz befördern die Entwicklungen von immer leistungsstärkeren Medien. Zugleich sind diese Medien zu Jägern und Sammlern von Daten herangewachsen. Kira Krüger führt erstmals die etablierten Theorien der von Harry Pross aufgestellten und von Manfred Faßler erweiterten Klassifikation von Medientypologien weiter und ergänzt diese umfangreich. Denn die Gesellschaft ist längst in der Ära der Datafizierung angekommen, die von einer neuen Medientypologie geprägt wird, nämlich von den sogenannten Quintärmedien.
Die Autorin
Kira Krüger hat in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Fokus auf Innovationen als Wandel von Medien und Kommunikation, insbesondere unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und Datafizierung, promoviert. Hauptberuflich arbeitet sie als Consultant in der Innovationsberatung für zukunftsorientierte Projekte, die die Wirtschaft und Gesellschaft langfristig verändern möchten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.