Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort
Kapitel I Religiöse Bildung in der Schule
I.1 Religiöse Bildung
Ulrich Kropac
1 (Religiöse) Bildung: ein Leitbegriff heutiger Religionspädagogik
2 Das Bildungsprofil religiöser Bildung
3 Der Gegenstand religiöser Bildung
3.1 Religion
3.2 Religiosität
3.3 Religionskultur
4 Religiöse Kompetenz als Teil religiöser Bildung
5 Learning from religion als Ziel religiöser Bildung
Weiterführende Literaturhinweise
I.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen religiöser Bildung
Henrik Simojoki
1 Das religiöse Feld erschließen - erste Navigationshilfen
2 Religionswandel und religiöse Bildung im Spiegel von Säkularisierungstheorien
2.1 Grundthese, wichtigste Bezugstheorien, zentrale Argumente
2.2 Religionsdidaktische Implikationen
2.3 Grenzen
3 Religionswandel und religiöse Bildung im Spiegel von Individualisierungstheorien
3.1 Grundthese, wichtigste Bezugstheorien, zentrale Argumente
3.2 Religionsdidaktische Implikationen
3.3 Grenzen
4 Religion und religiöser Wandel im Spiegel von Globalisierungstheorien
4.1 Grundthese, wichtigste Bezugstheorien, zentrale Argumente
4.2 Religionsdidaktische Implikationen
4.3 Grenzen
I.3 Begründungen religiöser Bildung an der Schule
1 Das rechtliche Fundament des Religionsunterrichts im Grundgesetz
2 Die Konvergenzargumentation der Würzburger Synode
3 Nichttheologische Begründungen
3.1 Von der kulturgeschichtlichen zur religionskulturellen Begründung
3.2 Das anthropologische Argument und seine bildungstheoretische Zuspitzung
3.3 Das funktionale Argument
3.4 Das gesellschafts- bzw. ideologiekritische Argument
4 Theologische Begründungen
5 Problemfelder des religionspädagogischen Legitimationsdiskurses
I.4 Religiöse Bildung in der Schule und der aktuelle Bildungsdiskurs
Manfred L. Pirner
1 Pragmatische Tendenzen im aktuellen Bildungsdiskurs: heilsamer Realismus oder problematische Normenschwäche?
2 Bildungstheoretische Gegenbewegungen und -positionen
3 Impulse aus dem Menschenrechtsdiskurs: menschen- und kindgerechte Bildung
I.5 Religiöse Bildung in der Schule und ausgewählte Themen des gesellschaftlich-politischen Diskurses
Bernhard Grümme
1 Differenz, Geschlecht und Gender
2 Inklusion
3 Gerechtigkeit
4 Verschärfung durch Interdependenz
I.6 Der Religionsunterricht im Spiegel kirchlicher Leittexte
1 Synodenbeschluss: »Der Religionsunterricht in der Schule« (1974)
1.1 Situation
1.2 Inhaltliche Aspekte
1.3 Kritische Würdigung
2 EKD-Denkschrift: »Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität« (1994)
2.1 Situation
2.2 Inhaltliche Aspekte
2.3 Kritische Würdigung
3 Bischofswort: »Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts« (1996)
3.1 Situation
3.2 Inhaltliche Aspekte
3.3 Kritische Würdigung
4 Bischofswort: »Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen« (2005)
4.1 Situation
4.2 Inhaltliche Aspekte
4.3 Kritische Würdigung
5 EKD-Denkschrift: »Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule« (2014)
5.1 Situation
5.2 Inhaltliche Aspekte
5.3 Kritische Würdigung
Kapitel IIReligionsunterricht in den Denominationen und Religionen
II.1 Religionsunterricht in römisch-katholischer Perspektive
Reinhold Boschki
1 Ausgangslage
2 Ziele, die der Religionsunterricht verwirklichen soll
3 Didaktische Grundprinzipien
4 Verhältnis zur eigenen Religionsgemeinschaft
5 Rolle säkularer Positionen und anderer Konfessionen bzw. Religionen für das Fach
II.2 Religionsunterricht in evangelischer Perspektive
Bernd Schröder
5 Rolle säkularer Positionen und anderer Konfessionen/Religionen für das Fach
II.3 Religionsunterricht in muslimischer Perspektive
Fahimah Ulfat
2 Ziele des islamischen Religionsunterrichts
II.4 Religionsunterricht in jüdischer Perspektive
Mark Krasnov
2 Ziele, die der Jüdische Religionsunterricht verwirklichen soll
3 Didaktische Grundprinzipien und das Verhältnis zur eigenen Religionsgemeinschaft
4 Die Rolle der Lehrperson für das Fach
II.5 Religionsunterricht in orthodoxer Perspektive
Yauheniya Danilovich
1.1 Orthodoxie in Deutschland
1.2 Orthodoxer Religionsunterricht
2 Bildungsauftrag des orthodoxen Religionsunterrichts
3.1 Religiöse Bildung in pan-orthodoxer Perspektive
3.2 Vielfalt als Ausgangsnorm und Gegebenheit religiöser Bildung
5 Die Rolle säkularer Positionen und anderer Konfessionen und Religionen für das Fach
6 Ausblick und weitere Perspektiven
Kapitel IIIPersonen des Religionsunterrichts
III.1 Schülerinnen und Schüler in ihrer religiös-weltanschaulichen Entwicklung
Wolfgang Weirer
1 Jugendliche Religiosität erforschen
2 Jugend und Religion - ein !?
2.1 Pluralität und Individualisierung
2.2 Persönlicher Glaube vs. religiöse Institutionen
2.3 Inhalte und Praxis des Glaubens
2.4 »Konfessionslosigkeit« und säkulare Weltanschauungen
3 Lernende und ihre religiöse Entwicklung
3.1 Entwicklung der religiösen Urteilsbildung (Fritz Oser und Paul Gmünder)
3.2 Stufen der Glaubensentwicklung (James W. Fowler)
3.3 Religionsdidaktische Anmerkungen zu Stufentheorien religiöser Entwicklung
4 Konsequenzen für ein
III.2 Schülerinnen und Schüler in ihrer Identitätsarbeit
Andrea Lehner-Hartmann
1 Identität - eine (religions)pädagogische Leitkategorie
2 Einflussgebende Konzepte
2.1 Erik H. Erikson
2.2 George Herbert Mead
2.3 Lothar Krappmann
2.4 Heiner Keupp
2.5 Kritische Würdigung mit Blick auf religiöses Lernen
3 Aktuelle Herausforderungen am Beispiel der Geschlechtsidentität
III.3 Schülerinnen und Schüler in ihrer digitalen Welt
Eva-Maria Leven & Jens Palkowitsch-Kühl
1 Die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern in digitalen Zeiten
1.1 Medienbesitz und Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
1.2 Auswirkungen digitaler Technologien auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
2 Schülerinnen und Schüler und ihre Begegnung mit Religion im digitalen Raum
3 Religiöse Bildung in und mit digitalen Medien
III.4 Lehrpersonen als Professionelle
Ulrich Riegel
1 Konzepte pädagogischer Professionalität
2 Empirische Befunde religionspädagogischer Lehrpersonenforschung
3 Konzepte religionspädagogischer Professionalität
3.1 Der professionelle Habitus von Religionslehrpersonen
3.2 Die professionelle Kompetenz von Religionslehrpersonen
3.3 Das Verhältnis von professionellem Habitus und professioneller Kompetenz
4 Möglichkeiten zur Bildung...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.