Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jesper Wisborg Krogh has worked with MySQL databases since 2006 both as an SQL developer, a database administrator, and for more than eight years as part of the Oracle MySQL Support team. He has spoken at MySQL Connect and Oracle OpenWorld on several occasions, and addition to his books, he regularly blogs on MySQL topics and has authored around 800 documents in the Oracle Knowledge Base. He has contributed to the sys schema and four Oracle Certified Professional (OCP) exams for MySQL 5.6 to 8.0.
He earned a PhD in computational chemistry before changing to work with MySQL and other software development in 2006. Jesper lives in Sydney, Australia, and enjoys spending time outdoors walking, traveling, and reading. His areas of expertise include MySQL Cluster, MySQL Enterprise Backup, performance tuning, and the Performance and sys schemas.
Part I. Getting Started.- 1. MySQL Performance Tuning.- 2. Query Tuning Methodology.- 3. Benchmarking with Sysbench.- 4. Test Data.- Part II. Sources of Information.- 5. The Performance Schema.- 6. The sys Schema.- 7. The Information Schema.- 8. SHOW Statements.- 9. The Slow Query Log.- Part III. Tools.- 10. MySQL Enterprise Monitor.- 11. MySQL Workbench.- 12. MySQL Shell.- Part IV. Schema Considerations and the Query Optimizer.- 13. Data Types.- 14. Indexes.- 15. Index Statistics.- 16. Histograms.- 17. The Query Optimizer.- 18. Locking Theory and Monitoring.- Part V. Query Analysis.- 19. Finding Candidate Queries for Optimization.- 20. Analyzing Queries.- 21. Transactions.- 22. Diagnosing Lock Contention.- Part VI. Improving the Queries.- 23. Configuration.- 24. Change the Query Plan.- 25. DDL and Bulk Data Load.- 26. Replication.- 27. Caching.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.