Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
A decision procedure is an algorithm that, given a decision problem, terminates with a correct yes/no answer. Here, the authors focus on theories that are expressive enough to model real problems, but are still decidable. Specifically, the book concentrates on decision procedures for first-order theories that are commonly used in automated verification and reasoning, theorem-proving, compiler optimization and operations research. The techniques described in the book draw from fields such as graph theory and logic, and are routinely used in industry.
The authors introduce the basic terminology of satisfiability modulo theories and then, in separate chapters, study decision procedures for each of the following theories: propositional logic; equalities and uninterpreted functions; linear arithmetic; bit vectors; arrays; pointer logic; and quantified formulas. They also study the problem of deciding combined theories and dedicate a chapter to modern techniques based on an interplay between a SAT solver and a decision procedure for the investigated theory.
This textbook has been used to teach undergraduate and graduate courses at ETH Zurich, at the Technion, Haifa, and at the University of Oxford. Each chapter includes a detailed bibliography and exercises. Lecturers' slides and a C++ library for rapid prototyping of decision procedures are available from the authors' website.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.