Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wegweiser im Thüringer Wald
Die Wachsenburg
Haus mit Schieferdach
Thüringen ist das perfekte Reiseland für abwechslungsreiche Entdeckungen - nicht umsonst führen die touristischen Routen Deutsche Fachwerkstraße, Naturparkroute Thüringer Wald, Deutsche Alleenstraße, Burgenstraße Thüringen und andere Ferienstraßen durch das Bundesland. Vier UNESCO-Welterbestätten, der Nationalpark Hainich, die Wartburg, die Bauhaus-Stätten in Weimar und nicht zuletzt das Klassische Weimar sind starke Argumente für Thüringen.
Wer Thüringen bereist, erlebt gegensätzliche Landschaften, die in der Geografie und Geologie begründet sind. Die offenen Fernen der teilweise vulkanischen Rhön verführen zum Träumen. In den tiefen Wäldern des Thüringer Waldes wirkt Magie. Der seit dem 9. Jahrhundert existierende Rennsteig über den Kamm des Thüringer Waldes ist historische Zeitreise und landschaftlicher Genuss zugleich. Thüringen ist aber auch das Land der Dichter und Denker, das im 18. und 19. Jahrhundert zum Zentrum deutscher Kultur wurde. Das »schwarze Gold« aus dem Thüringer Schiefergebirge gibt den Dörfern ein eigenes Gesicht. Der Blick vom Kyffhäuser über die Goldene Aue inspiriert die Sinne. Sehenswertes erwartet Gäste an zahlreichen geschichtsträchtigen Orten, in Museen und Burgen. Städte wie Treffurt, Eisenach, Bad Langensalza und Schmalkalden zeigen ihre mittelalterliche Kultur an der Deutschen Fachwerkstraße. Und die Kette der Stauseen, das »Thüringer Meer«, erfüllt die Träume der Wassersportler und Badenixen . Vielfältige Entdeckungen in Natur und Kultur sind garantiert.
Mit dem eigenen kleinen Wohnmobil kommt man ganz bequem überall hin. Auf kleineren Ortsverbindungsstraßen in abgelegenen Gegenden stoßen größere Wohnmobile an ihre Grenzen. Besonders Parkplätze an den Sehenswürdigkeiten und in Städten können ein Problem darstellen. Glücklich, wer ein E-Bike besitzt.
In den kleinräumigen Zielgebieten empfiehlt es sich, von einem Campingoder Stellplatz aus alles Sehenswerte zu erkunden. Das Wohnmobil kann stehen bleiben und das gut ausgebaute Netz der öffentlichen Verkehrsmittel oder das eigene Fahrrad für Entdeckungen genutzt werden. In der Saison werden auch touristische Buslinien angeboten, damit man die langen Wanderrouten schaffen kann (Auskunft erhält man in den örtlichen Touristinfos). Ein Kontakt zu den Fremdenverkehrsbüros lohnt immer, denn es stehen oft Fahrpläne, besondere Tickets und Gästekarten zur Verfügung, die Vergünstigungen bedeuten. Auch in den Städten gibt es für Touristen eigene Ticketangebote für den öffentlichen Verkehr, Museen und Führungen.
Ein »hübsches Plätzchen« für das Wohnmobil, auf dem man sein Zuhause auf Zeit einrichtet, findet sich in Thüringen immer. Dafür sorgen Hunderte ausgewiesene Wohnmobilstellplätze. Diese liegen zum Beispiel in direkter Nachbarschaft der zahlreichen Thermen oder auch nur einen Steinwurf von den historischen Altstädten entfernt, die man oft in wenigen Minuten zu Fuß erreichen kann. Auch Campingplätze, meist in schöner Natur, sind quer durch Thüringen zu finden. Mit dem Stell- oder Campingplatz als Basis eröffnet sich eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und Besichtigungstouren - vielleicht eine Kulturtour, eine Landpartie mit dem Rad oder Wasserwandern? Oder lieber eine Wanderung durch Wälder zu Felsen und Aussichtspunkten? Bei Wohnmobiltouren in Thüringen ist alles möglich (www.thueringen.info/campingplaetze.html).
In Thüringen sind gute Campingplätze zu finden - wie hier im Hainich.
Die Märkte in den Städten bieten ein herrliches Angebot dar.
Die Ziele in diesem Buch stellen Kurztrips für die Reise mit dem Wohnmobil dar. Dabei kann nach Lust und Laune zwischen Städtetouren, Naturgebieten und stiller Urlaubsgegend gewählt werden. Es sind Ziele mit Kultur, Genuss, Abenteuer, Natur und Erholung. Natürlich lassen sich die einzelnen Ziele auch für einen längeren Aufenthalt kombinieren. Die Websites vieler Städte und Fremdenverkehrsregionen können bereits im Vorfeld für die Urlaubsplanung genutzt werden. Empfehlenswerte Führer durch die Regionen sind zudem die Internetadressen www.thueringen-entdecken.de und www.thueringen.info.
Auch Beispiele für Wanderungen, Radtouren oder kulturelle Unternehmungen finden sich zuhauf, denn das grüne Thüringen ist ein herrliches Wandergebiet. Fernwanderwege wie der Rennsteig und unzählige Themenwanderwege durchziehen die Täler und Höhen. Alle Pfade sind im Gelände bestens ausgeschildert. Einige der Wandervorschläge sind dem Buch »Mystische Pfade Thüringen« des Verfassers (Bruckmann Verlag) entnommen, in dem sich genaue Wegbeschreibungen befinden. Manche der ausgeschilderten Radwege folgen steigungsarm den Flüssen. Der Rennsteig-Radweg ist hingegen schon anspruchsvoller. Über weitere Freizeitangebote und -aktivitäten geben die Touristinfos oder entsprechende Internetplattformen (www.tourenportal-thueringer-wald.de, www.radtourenplaner.thueringen.de) Auskunft.
In den Werraauen bei Creuzburg waltet pure Natur.
Reiseführer, Wander- und Radwegkarten sind im Buchfachhandel erhältlich, zum Beispiel die Wanderkarten 1:50.000 der Landesvermessungsämter (tlbg.thueringen.de). Die örtlichen Touristinfos und überregionalen Fremdenverkehrsämter halten meist kostenlose Informationsbroschüren und Karten bereit. Darunter sind auch Broschüren oder Übersichtskarten für spezielle Interessen zu finden wie zum Beispiel Radkarten, eine Übersicht zu Museen, Campingplätzen, Wandertipps, Erlebnisse für Kinder, Wellness und vieles mehr. Wer möchte, kann sich das Material von den örtlichen Touristinfos bereits vorab schicken lassen. Die jeweiligen Adressen sind im Abschnitt "Auf einen Blick" angegeben.
In der feucht-gemäßigten Klimazone Thüringens beträgt die jährliche Niederschlagsmenge im Thüringer Becken 400 und im Thüringer Wald bis zu 1000 Liter pro Quadratmeter. Thüringen ist mit einer durchschnittlichen Tageshöchsttemperatur von nur 13 Grad nicht die wärmste Region in Deutschland. Die Jahresmitteltemperatur hängt von der Höhenlage ab und liegt bei bis zu sechs Grad in den Kammlagen des Thüringer Waldes und bei bis zu zehn Grad im Thüringer Becken. Für die momentanen Wetteraussichten eines bestimmten Ortes benutzt man am besten eine der örtlichen Wetterstationen oder bekannte Internetplattformen (www.wetteronline.de).
Sicherlich ist ein Urlaub in Thüringen während der Sommermonate am vielfältigsten. Dennoch: Herrlich ist auch der Herbst mit seinen unvergleichlichen Farben - und das Wetter kann sogar stabiler sein als im Sommer. Wer Blumen liebt, wird sich eher am Frühling oder Frühsommer orientieren. Aber auch der Winter hat seine Reize. Nicht nur die Weihnachtsmärkte in den romantischen Städten sind berühmt.
In Thüringen arbeiteten die Menschen einst vor allem in der Landwirtschaft und im Bergbau - und benötigten für ihre anstrengenden Tätigkeiten entsprechende Kalorien. Die Zutaten der traditionellen Thüringer Küche kamen und kommen heute noch aus Wald, Feld und Stall. Sie ist bekannt für ihre fleischlastige, bodenständige Hausmannskost. Spezialitäten wie Thüringer Rostbratwurst, Rostbrätel oder Thüringer Klöße sind weltweit bekannt. Ein Rostbrätel ist eine marinierte Scheibe vom Schweinenacken, die über Holzkohle gegrillt wird. Das klassische Sonntags- und Festessen sind auch heute noch Thüringer Klöße mit Apfelrotkohl, Rinderrouladen und einer fetten Bratensoße - und dazu vielleicht ein Schwarzbier, schließlich gibt es in Thüringen gute Brauereien.
Zur berühmten Thüringer Bratwurst gehört der gute Thüringer Senf.
Wie schon erwähnt, ist die Geologie Thüringens vielfältig:. Das Schiefergebirge zeigt stark gefaltete Schichten. Die höchsten Berge im Thüringer Wald wurden durch magmatische Gesteine gebildet. Im Thüringer Becken und im Südwesten des Landes wiederum überwiegen die Ablagerungen des Zechsteinmeeres....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.