Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel (┼ 1995) war Begründer des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung (IKV) an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein ist seit 2006 Direktorin des IKV an der Universität des Saarlandes.
Das internationale Standardwerk beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Konsumentenforschung. Die 11. Auflage ist vollständig überarbeitet und stellt den neuesten Stand der internationalen Forschung dar. Die grundsätzliche Gliederung bleibt die bewährte, doch es gibt viele neue Abschnitte, z. B. zum Zusammenspiel der Konsumentenverhaltensforschung und der Verhaltensökonomie, zu unbewussten Prozessen, zur Einstellungsbildung "on the spot", zum Embodiment, zu neuen Zielgruppen, Meinungsführern und Influencern oder zum Einfluss der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten. Mehr als 250 farbige Abbildungen illustrieren die Zusammenhänge.
Inhaltsübersicht
Grundlagen der Konsumentenforschung
A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung
B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends
C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens
A. Das System der psychischen Variablen
B. Aktivierende Prozesse
C. Kognitive Prozesse
D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten
Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens
A. Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt
B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen
C. Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwelterfahrungen
Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik
A. Zum Problem der Konsumentensouveränität und zum Leitbild der Verbraucherdemokratie
B. Verbraucherpolitik
".für Studenten, Dozenten, aber auch für Führungskräfte im Marketing ein zentrales Fundament für das Verständnis des Konsumentenverhaltens und somit den erfolgreichen Umgang mit (potenziellen) Kunden"
(Marketing Review St. Gallen)
"Ein Klassiker, der allein schon durch seinen Aufbau, seine klare Sprache, 200 Abbildungen und fast 100 Seiten Literaturhinweise besticht ..."
(wisu)
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit 252 Abbildungen und 19 Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-6034-6 (9783800660346)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt/Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Vorwort zur 11. Auflage???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 6]
6 - Vorwort zur 10. Auflage???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 7]
7 - Vorwort zur 9. Auflage?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 8]
8 - Vorwort zur 6. Auflage?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 9]
9 - Vorwort zur 1. Auflage?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
10 - Inhaltsübersicht [Seite 11]
11 - Tabellen- und Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
12 - Erster Teil Grundlagen der Konsumentenforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
12.1 - A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
12.2 - B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
12.2.1 - I. Ziele, Ansätze und Interdisziplinarität der Konsumentenverhaltensforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
12.2.2 - II. Zusammenspiel von Behavioral Economics und Konsumentenverhaltensforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
12.2.2.1 - 1. Kurze Skizzierung der Entwicklung der Fachrichtung Behavioral Economics?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
12.2.2.2 - 2. Das Zusammenspiel von Marketing bzw. Konsumentenverhaltensforschung und Verhaltensökonomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
12.2.2.3 - 3. Relevante Erkenntnisse der Behavioral Economics Forschung für die Konsumentenverhaltensforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
12.2.2.4 - 4. Zukünftiges Zusammenspiel der beiden Forschungsgebiete Behavioral Economics und Konsumentenverhaltensforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
12.3 - C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
12.3.1 - I. Zum Entdeckungszusammenhang: Konsumentenforschung im Wandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
12.3.2 - II. Zum Begründungszusammenhang: Empirische Verankerung verhaltenswissenschaftlicher Theorien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
12.3.3 - III. Zum Verwendungszusammenhang: Forschungstransfer mittels Sozialtechnik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
13 - Zweiter Teil Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
13.1 - A. Das System der psychischen Variablen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
13.2 - B. Aktivierende Prozesse?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
13.2.1 - I. Grundbegriffe?????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
13.2.2 - II. Aktivierung???????????????????????????????????????????? [Seite 75]
13.2.2.1 - 1. Aktivierungsmuster???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
13.2.2.2 - 2. Messung der Aktivierung?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
13.2.2.3 - 3. Anwendung der Aktivierungstheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
13.2.3 - III. Emotion?????????????????????????????????????? [Seite 108]
13.2.3.1 - 1. Erklärung und Messung von Emotionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
13.2.3.2 - 2. Anwendung im Marketing???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
13.2.4 - IV. Motivation?????????????????????????????????????????? [Seite 171]
13.2.4.1 - 1. Grundlagen der Motivationsforschung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
13.2.4.2 - 2. Exkurs: Bewusste und unbewusste Prozesse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
13.2.4.3 - 3. Forschungsrichtungen innerhalb der Motivationsforschung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 182]
13.2.4.4 - 4. Verfahren zur Messung von Motivationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
13.2.4.5 - 5. Motivation zum Konsum?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
13.2.4.6 - 6. Motivationale Konflikte: Die Verunsicherung der Konsumenten in Kaufsituationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 205]
13.2.5 - V. Einstellung?????????????????????????????????????????? [Seite 213]
13.2.5.1 - 1. Erklärung von Einstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
13.2.5.2 - 2. Messung von Einstellungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 240]
13.2.5.3 - 3. Beeinflussung von Einstellungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
13.2.5.4 - 4. Werte als spezifische und internalisierte Einstellungsgrößen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 264]
13.2.5.5 - 5. Verwendung von Einstellungswerten im Marketing???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 268]
13.3 - C. Kognitive Prozesse???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 272]
13.3.1 - I. Einführung???????????????????????????????????????? [Seite 272]
13.3.2 - II. Das Gedächtnis?????????????????????????????????????????????????? [Seite 273]
13.3.2.1 - 1. Das modale Gedächtnismodell als grundlegender Erklärungsrahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 275]
13.3.2.2 - 2. Das Langzeitgedächtnis - die innere Repräsentation von Wissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 276]
13.3.2.3 - 3. Das Arbeitsgedächtnis?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
13.3.2.4 - 4. Messung von Gedächtnisinhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 287]
13.3.2.5 - 5. Der Einfluss von unbewussten und emotionalen Vorgängen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 292]
13.3.3 - III. Aufnahme von Informationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 297]
13.3.3.1 - 1. Externe und interne Informationsaufnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 297]
13.3.3.2 - 2. Messung der Informationsaufnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
13.3.3.3 - 3. Muster der Aufnahme von externen Informationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 308]
13.3.4 - IV. Verarbeitung von Informationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 319]
13.3.4.1 - 1. Wahrnehmung als subjektive und selektive Informationsverarbeitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 319]
13.3.4.2 - 2. Produktbeurteilung als kognitive Informationsverarbeitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 328]
13.3.4.3 - 3. Kognitive Programme zur Informationsverarbeitung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
13.3.5 - V. Lernen von Informationen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 355]
13.3.5.1 - 1. Lernen als Wechselwirkung zwischen Erbanlagen und Umwelt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 355]
13.3.5.2 - 2. Elemente des Lernprozesses???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 357]
13.3.5.3 - 3. Überblick über Lerntheorien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 362]
13.3.5.4 - 4. Lernen durch Konditionierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 365]
13.3.5.5 - 5. Lernen als Erwerb von Produktwissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 375]
13.3.5.6 - 6. Gedächtnis: Behalten und Vergessen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 392]
13.3.5.7 - 7. Anwendung: Das Vergessen von Werbebotschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 395]
13.3.6 - VI. Grounded Cognition (Embodiment)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 396]
13.4 - D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 401]
13.4.1 - I. Das Zusammenwirken von aktivierenden und kognitiven Prozessen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 401]
13.4.1.1 - 1. Arten von Kaufentscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 401]
13.4.1.2 - 2. Involvement und Entscheidungsverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 404]
13.4.1.3 - 3. Modelle des Entscheidungsverhaltens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 405]
13.4.2 - II. Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 408]
13.4.2.1 - 1. Modellverhalten und empirisches Entscheidungsverhalten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 408]
13.4.2.2 - 2. Extensives und limitiertes Entscheidungsverhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 411]
13.4.2.3 - 3. Kognitive Programme der Produktwahl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 413]
13.4.2.4 - 4. Motivationale Einflüsse auf die Entscheidung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 417]
13.4.3 - III. Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 419]
13.4.3.1 - 1. Habitualisiertes Entscheidungsverhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 419]
13.4.3.2 - 2. Impulsives Entscheidungsverhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 423]
14 - Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 432]
14.1 - A. Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 434]
14.2 - B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 439]
14.2.1 - I. Die physische Umwelt der Konsumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 439]
14.2.1.1 - 1. Kurze umweltpsychologische Einführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 439]
14.2.1.2 - 2. Kognitive Ansätze: Gedankliche Lagepläne beim Einkauf?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 440]
14.2.1.3 - 3. Emotionspsychologische Ansätze: Umwelttechnische Gestaltung von Läden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 447]
14.2.2 - II. Die nähere soziale Umwelt???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 454]
14.2.2.1 - 1. Einteilung der sozialen Umwelt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 454]
14.2.2.2 - 2. Abgrenzung sozialer Einheiten (Soziale Kategorien, Aggregate, Gruppen)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 455]
14.2.2.3 - 3. Haushalt und Familie???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 459]
14.2.2.4 - 4. Konsumentenverhalten in unterschiedlichen (Familien-)Lebenszyklusphasen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 465]
14.2.2.5 - 5. Kaufentscheidungen in der Familie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 478]
14.2.2.6 - 6. Einfluss von Bezugsgruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 490]
14.2.2.7 - 7. Muster der persönlichen Kommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 506]
14.2.3 - III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 538]
14.2.3.1 - 1. Kennzeichnung?????????????????????????????????????????????? [Seite 538]
14.2.3.2 - 2. Kultur???????????????????????????????? [Seite 539]
14.2.3.3 - 3. Subkulturen und soziale Schichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 552]
14.3 - C. Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwelterfahrungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 555]
14.3.1 - I. Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 555]
14.3.2 - II. Wirkungsmuster der Medien???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 557]
14.3.2.1 - 1. Massenmedien und Massenkommunikation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 557]
14.3.2.2 - 2. Wirkung von Medien???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 558]
14.3.3 - III. Werbung als Massenkommunikation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 569]
14.3.3.1 - 1. Funktionen der Werbung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 569]
14.3.3.2 - 2. Erklärung von Werbewirkungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 572]
14.3.3.3 - 3. Vermeidung von Werbung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 596]
14.3.3.4 - 4. Alternativen zur klassischen Werbung: Product Placement und Branded Entertainment?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 600]
14.3.4 - IV. Kommunikation im digitalen Zeitalter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 604]
14.3.4.1 - 1. Virtuelle Welten online und offline?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 604]
14.3.4.2 - 2. Social Media???????????????????????????????????????????? [Seite 611]
14.3.5 - V. Die mehrfach erfahrene Umwelt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 614]
14.3.5.1 - 1. Vernetzung von Erfahrungs- und Medienumwelt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 614]
14.3.5.2 - 2. Vernetzung von näherer sozialer Umwelt und medialer Umwelt: Sozialisation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 615]
15 - Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 619]
15.1 - A. Zum Problem der Konsumentensouveränität und zum Leitbild der Verbraucherdemokratie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 620]
15.2 - B. Verbraucherpolitik???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 627]
15.2.1 - I. Einrichtungen der Verbraucherpolitik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 627]
15.2.2 - II. Relevanz der bisherigen Verbraucherpolitik und Ableitung von Zielen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 630]
15.2.3 - III. Verhaltenswissenschaftliche Studien mit Verbraucherschutzrelevanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 632]
15.2.3.1 - 1. Studien zum Widerstand von Konsumenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 632]
15.2.3.2 - 2. Studien zur Wahrnehmung der Lebensmittelkennzeichnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 633]
15.2.3.3 - 3. Studien zur Täuschung von Konsumenten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 637]
16 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 641]
17 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 725]