Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Schiedsgerichtsbarkeit nimmt nicht nur bei nationalen Gerichten eine Konkurrenzstellung zur herkömmlichen, streitigen Gerichtsbarkeit ein. Ihre inhaltliche, prozessuale Flexibilität, Sachnähe, die Gewährung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie die kürzere Dauer der Schiedsprozesse machen sie für die Parteien juristisch wie wirtschaftlich interessant. Dies gilt insb. für internationale Streitigkeiten, denn dort tritt zu den materiellrechtlichen Fragen oftmals die schwer zu entscheidende Frage nach der Geltung eines bestimmten nationalen Sachrechts.Das Werk wendet sich ebenso an international tätige Unternehmen, bzw. Anwaltskanzleien, internationale Schiedsrichter, wie auch an interessierte Rechtswissenschaftler, Schiedsgerichte, Gerichte, Mediatoren, Verbraucherstreitschlichter sowie berufsständische Organisationen und Verbände.Es informiert aus wissenschaftlicher wie praxisorientierter Sicht über die bestehenden aktuellen Möglichkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit, nicht nur aus juristischer, sondern auch aus ökonomischer und vertragsgestalterischer Sicht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Dieter Krimphove ist Professor für Wirtschaftsrecht und europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Paderborn sowie Jean Monnet Professor "ad personam" und Visiting Professor der Donau-Universität Krems. Zu seinen Forschungsgebieten zählen das europäische und internationale Bank- und Kapitalmarktrecht, das Europäische Arbeitsrecht, sowie rechtstheoretische Fragen der Rechtsethologie und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Rahmen juristischer Entscheidungsfindung.
Kapitel IDie Ökonomik internationaler Streitentscheidungsverfahren (Schiedsgerichtsbarkeit)
Prof. Dr. Dieter Krimphove
Literatur: Abreu/Rubinstein, The Structure of Nash Equilibrium in Repeated Games with Finite Automata, Econometrica, 56, 1988, 1259; Armitage, Economic Efficiency as a Legal Norm, Research in Law and Economics, Vol. 7, 1985, 1; Arrow, Essays in the Theory of Risk-bearing, 1970; Assmann/Kirchner/Schanze (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, 2. Aufl. 1993; Baker, The Ideology of Economic Analysis of Law, Philosophy and Public Affairs, Vol 5, 1975, 3; Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Anders/Gehle, Zivilprozessordnung: ZPO, Kommentar, 78. Aufl. 2020 (Vorauflage: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung. Kommentar zur ZPO, 77. Aufl. 2019); Becker, Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens, 2. Aufl. 1993; Becker, A Theory of Marriage, Part 1, Journal of Political Economy, Vol. 81 (4), 813; Becker, Crime and Punishment: An Economic Approach, Journal of Political Economy, Vol. 76 (2), 169; Bernholz/Breyer, Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. II: Ökonomische Theorie der Politik, 1994; Black/Brainerd, Importing Equality? The Impact of Globalization on Gender Discrimination, Industrial and Labour Relations Review, Vol 57 (4), 2004, 540; Boulding, Beyond Economy - Essays on Society, Religion and Ethics, 1968; Münchener Kommentar zur ZPO, 5. Aufl. 2016; Buchanan/Tollison/Tullock, Towards a Theory of the Rent-Seeking-Society, 1980; Bucher, Zur Unabhängigkeit des parteibenannten Schiedsrichters, in: Festschrift für Max Kummer, 1980, S. 599; Coase, Lectures, 2: The Nature of the Firm: Meaning, Journal of Law, Economics and Organization, Vol 4 (1), 1988, 19; Coase, The Nature of the Firm, Economica, Bd. 4 (16), 1937, 386; Coleman, Efficiency, Utility and Wealth Maximation, Hofstra Law Review Vol 8 (3), 1980, 509; Dahlman, The Problem of Externality, Journal of Law and Economics, Vol. 22 (1), 1979, 141; Downs, Ökonomische Theorie der Demokratie, 1968; Dworkin, Why Efficiency?, Hofstra Law Review, Vol 8 (3), 1980, 563; Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip: Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts, 1995; Eidenmüller, Ökonomische Effizienzkonzepte in der Rechtsanwendung, in: Breidenbach/Grundmann/Mülbert/Singer, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1992, 1993, S. 11; Erlei/Leschke/Sauerland, Neue Institutionenökonomik, 1999; Fasching, Zivilprozessordnung, 2 Aufl. 1990; Fezer, Aspekte einer Rechtskritik an der economic analysis of law und dem property rights Approach, JZ 41 (1986), 817; Gäfgen, Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Neumann (Hrsg.), Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 1984, 43; Garbe-Emden, Nachteile von Schiedsverfahren, BauR 2012, 1035; Hahn/Stegemann, Die gesamten Materialien zur Zivilprozessordnung, 1. Abteilung, Bd. 2, 2. Aufl. 1881 (1983); Hamermesh/Soss, An Economic Theory of Suicide, J. Pol. Econ. Vol 82 (1), 1974, 83; Hart, "Incomplete Contracts", in: Eatwell/Milgate/Newman (Hrsg.), The New Palgrave - Utility and Probability, 1991, S. 752; Hart, The Concept of Law, 1961; Hesse, Zur Erklärung der Änderung von Handlungsrechten mit Hilfe ökonomischer Theorie, in: Schüller (Hrsg.), Property Rights und ökonomische Theorie, 1983, S. 79; Hirshleifer, The Expanding Domain of Economics, American Economic Review Vol 75 (6), 1985, 53; Holler/Illing, Einführung in die Spieltheorie, 3. Aufl. 1996; Horn, Zur ökonomischen Rationalität des Privatrechts, in: Grunsky/Lieb/Medicus (Hrsg.), Archiv für civilistische Praxis, 1976, S. 307; Horwitz, Law and Economics: Science of Politics?, Hofstra Law Review Vol 8 (4), 1980, 905; Jhering/von Unger (Hrsg.), Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 1878, Bd. 16; Kalai, Bounded Rationality and Strategic Complexity in Repeated Games, in: Ichishi/Neyman/Tauman (Hrsg.), Game Theory and Applications, 1990, S. 131; Keohane, After Hegemony. Cooperation and Discord in the Political Economy, 1984; Kinsky, Christian View on Europe and Globalisation, in: Kuklinski/Skuza (Hrsg.), Europe in the Perspective of Global Change (Polish Association for the Club of Rome), 2003, S. 15; Kirchgässner, Ökonomie als imperi(alistische) Wissenschaft, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 7, 1988, S. 128; Kirchgässner, Ökonomische Theorie der Verfassung, Diskussionspapier No. 2004-17, Dezember 2004, St. Gallen; Kirchner, Ökonomische Theorie des Rechts, Vortrag vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 16. Oktober 1996, Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Vol 151, 1997, S. 25; Kirchner, Rechtliche "Innovationssteuerung" und ökonomische Theorie des Rechts], in: Hoffmann-Riem/Schneider (Hrsg.), Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung - Grundlagen, Forschungsansätze, Gegenstandsbereiche, 1998, S. 85; Kirchner, Regulierung durch öffentliches Recht und/oder Privatrecht aus der Sicht der ökonomischen Theorie des Rechts, in: Hoffman-Riem/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen, 1996, S. 63; Kirstein/Schmidtchen, Ökonomische Analyse des Rechts - Center for the Study of Law and Economics - Discussion Paper, 2003-04, v. 15.9.2003, 2003, S. 87; Kneppers-Heynert, Een economische en juridische analyse van franchising tegen de achtergrond van een property rigths- en transactiekostenbenadering, Diss., Gronigen 1988; Kornhauser, A Guide to Perplexed Claims of Efficiency in the Law, Hofstra Law Review, Vol 8 (3), 1980, 591; Kreps, A Course in Microeconomic Theory, 1990; Krimphove, Europäisches Werberecht, 2002; Krimphove, An Economic Analysis of the Law of Good-Faith Purchase in European Property Law, in: Festschrift für Prof. Dr. hab. Kazimir Krukzalak, 1999, S. 228; Krimphove, Das Europäische Sachenrecht - Eine rechtsvergleichende Analyse nach der Komparativen Institutionenökonomik, 2006; Krimphove, Das Recht zwischen Schafen und Schafen, zwischen Widdern und Böcken, Rechtstheorie 2010, 233; Krimphove, Der Einsatz der Ökonomischen Analyse des Rechts als notwendiges Instrument der Europäischen Rechtsvergleichung, ZfRV 5/1998, 185; Krimphove, Die Banalität des Bösen?, Rechtstheorie 2015, 263; Krimphove, Europäische Kreditsicherheiten - Eine rechtsvergleichende, ökonomische Analyse bestehender Kreditsicherungsrechte in Europa, in: Krimphove/Tytko (Hrsg.), Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung: Kapitalbeschaffung und Rating für mittelständische Unternehmen, 2002, S. 517; Krimphove, Ökonomische Analyse der Sozialenzykliken der Katholischen Soziallehre, 2017; Krimphove, Rechtstheoretische Aspekte der "Neuen Ökonomischen Theorie des Rechts", Rechtstheorie 2001, 497; Krimphove, Scham als Verhaltenssteuerung im Recht - Rechtstheoretische Aspekte eines Phänomens, Rechtstheorie 2012, 91; Krimphove, Sprache und Recht. Zur rechtstheoretischen Entsprechung zweier Phänomene, Rechtstheorie 2005, 365; Kübler, Effizienz als Rechtsprinzip, in: Baur/Hopt/Mailänder (Hrsg.), Festschrift für Ernst Steindorf zum 70. Geburtstag, 1990, S. 687; Mackaay, Legal hybrids: Beyond property and monopoly?, Columbia Law Review, 94 (8), 1994, 2630; Markovits, Legal Analysis and Economic Analysis of Allocative Efficiency, Hofstra Law Review, Vol 8 (4), 1980, 811; Märtz, Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie, Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 12, 1990; Meyer, Entwicklung und Bedeutung des Property Rights Ansatzes in der Nationalökonomie, in: Schüller (Hrsg.), Property Rights und ökonomische Theorie, 1983, S. 1; Martinek, Die Mitwirkungsverweigerung des Schiedsbeklagten, in: Festschrift für Akira Ishikawa zum 70. Geburtstag am 27. November 2001, 2001, S. 269; Neyman, Bounded Complexity Justifies Cooperation in The Finitely Repeated Prisoners' Dilemma, Economic Letters, Vol 19 (3), 1985, 227; North, Structure and Change in Economic History, 1981; North, Theorie des Institutionellen Wandels, 1988; North, Structure and Performance: The Task of Economic History, Journal of Economic Literature 16 (1978), 963; Olson, Die Logik des kollektiven Handelns, 1968; Ostrom, Governing the Commons, 1990; Ott/Schäfer, Die ökonomische Analyse des Rechts - Irrweg oder Chance wissenschaftlicher Rechtserkenntnis?, Juristenzeitung 1988, 213; Polinsky, Economic Analysis as a Potentially Defective Produkt. A Buyer's Guide to Posner's Economic Analysis of Law, Havards Law Review 87 (8), 1974, dt. Übersetzung in: Assmann/Kirchner/Schanze (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Rechts, 2. Aufl. S. 99; Pollak, System des österreichischen Zivilprozessrechtes unter Einschluss des Exekutionsrechts, 2. Aufl. 1932; Porwiz, Reflections on Christian Inspiration for the Future European Institutional Changes, in: Kuklinski/Skuza (Hrsg.), Europe in the Perspective of Global Change (Polish Association for the Club of Rome), 2003, 19; Posner, Economic Analysis of Law, 1972; Posner, The Economic Approach to Law, Texas Law Review 53 (4), 1975, 757; Prisching, Ökonomische Rechtslehre?, Über die Prämissen und Grenzen des "Economic Approach" im Recht, in: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz (Hrsg.), Reformen des...
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.