Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chapter 1
Roland Eils
Division of Theoretical Bioinformatics (B080), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany
Department for Bioinformatics and Functional Genomics, Institute for Pharmacy and Molecular Biotechnology (IPMB) and BioQuant, Heidelberg University, Heidelberg, Germany
Andres Kriete
School of Biomedical Engineering, Science and Health Systems, Drexel University, Philadelphia, PA, USA
Chapter 2
Robert B. Russell
Cell Networks, University of Heidelberg, Heidelberg, Germany
Gordana Apic
Olga Kalinina
Leonardo Trabuco
Matthew J. Betts
Qianhao Lu
Chapter 3
Hans V. Westerhoff
Department of Synthetic Systems Biology and Nuclear Organization, Swammerdam Institute for Life Sciences, University of Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands
Department of Molecular Cell Physiology, Faculty of Earth and Life Sciences, VU University Amsterdam, The Netherlands
Manchester Centre for Integrative Systems Biology (MCISB), Manchester, UK
Fei He
Department of Automatic Control and Systems Engineering, The University of Sheffield, Sheffield, UK
Ettore Murabito
Frédéric Crémazy
Matteo Barberis
Chapter 4
Ursula Klingmüller
Division Systems Biology of Signal Transduction, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany
Marcel Schilling
Sonja Depner
Lorenza A. D’Alessandro
Chapter 5
Christina Kiel
EMBL/CRG Systems Biology Research Unit, Centre for Genomic Regulation (CRG), Barcelona, Spain
Universitat Pompeu Fabra (UPF), Barcelona, Spain
Luis Serrano
ICREA, Barcelona, Spain
Chapter 6
Seiya Imoto
Human Genome Center, Institute of Medical Science, The University of Tokyo, Minatoku, Tokyo, Japan
Hiroshi Matsuno
Faculty of Science, Yamaguchi University, Yoshida, Yamaguchi, Japan
Satoru Miyano
Chapter 7
Hong-Wu Ma
Tianjin Institute of Industrial Biotechnology, Chinese Academy of Sciences, Tianjin, P.R. China
School of Informatics, University of Edinburgh, Edinburgh, UK
An-Ping Zeng
Institute of Bioprocess and Biosystems Engineering, Hamburg University of Technology, Denickestrasse, Germany
Chapter 8
Stanley Gu
Department of Bioengineering, University of Washington, Seattle, WA, USA
Herbert Sauro
Chapter 9
Juergen Eils
Division of Theoretical Bioinformatics, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany
Elena Herzog
Baerbel Felder
Christian Lawerenz
Chapter 10
Jean-Christophe Leloup
Unité de Chronobiologie théorique, Faculté des Sciences, Université Libre de Bruxelles, Campus Plaine, Brussels, Belgium
Didier Gonze
Albert Goldbeter
Chapter 11
Reinhard Laubenbacher
Virginia Bioinformatics Institute, Virginia Tech, Blacksburg VA, USA
Pedro Mendes
School of Computer Science, The University of Manchester, Manchester, UK
Chapter 12
Joseph Xu Zhou
Institute for Systems Biology, Seattle, WA, USA
Xiaojie Qiu
Aymeric Fouquier d’Herouel
Sui Huang
Chapter 13
John Cole
University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
Mike J. Hallock
Piyush Labhsetwar
Joseph R. Peterson
John E. Stone
Zaida Luthey-Schulten
Chapter 14
Jean-Luc Bouchot
Department of Mathematics, Drexel University, PA, Philadelphia, USA
William L. Trimble
Institute for Genomics and Systems Biology, Argonne National Laboratory, University of Chicago, Chicago, IL, USA
Gregory Ditzler
Department of Electrical and Computer Engineering, Drexel University, PA, Philadelphia, USA
Yemin Lan
School of Biomedical Engineering, Science and Health, Drexel University, PA, Philadelphia, USA
Steve Essinger
Gail Rosen
Chapter 15
Helder I Nakaya
Department of Pathology, Emory University, Atlanta, GA, USA
Vaccine Research Center, Emory University, Atlanta, GA, USA
Department of Clinical Analyses and Toxicology, University of Sao Paulo, Sao Paulo, SP, Brazil
Chapter 16
Julien Delile
Institut des Systèmes...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.