Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn du die Stegreifrede trainierst, verbesserst du dein Sprechdenken. Du bist kreativer, schlagfertiger, flexibler, spontaner und bringst deine Gedanken in Form. Eine Stegreifrede zu halten bedeutet auch, Mut und Entscheidungsfreudigkeit an den Tag zu legen. Wenn in deiner Moderation etwas Überraschendes passiert, die Technik ausfällt oder ein Gast nicht kommt, dann triffst du für deine Reaktion eine Entscheidung. Du benötigst Mut für deine Entscheidung. Dein Publikum erwartet von dir, dass du dich entscheidest, wie es mit der Veranstaltung weitergeht.
Ergänzt mit Grundregeln aus dem Improvisationstheater hast du mit der Stegreifrede ein unschlagbares Instrument in deinen Händen, um spontanen Herausforderungen gewachsen und nie mehr sprachlos zu sein. Du wirst sicher und souverän auf der Bühne. Häufiges und regelmäßiges Training ist jedoch Voraussetzung dafür.
Was? Ich soll reden, jetzt und gleich?
Zehn Malerinnen sitzen bei ihrer eigenen Vernissage auf der Bühne eines Kunst-Cafés in Hamburg-Niendorf. Doch statt fröhlicher herrscht gedrückte Stimmung, man sieht nur ernste Gesichter. Was ist da los? Ich spüre, dass auf der Bühne etwas nicht in Ordnung ist. Die Moderatorin moderiert die Malerinnen in einer seltsam anmutenden Atmosphäre an. Freude kommt nicht auf, die Stimmung ist auf dem Nullpunkt. So eine Stimmung überträgt sich nicht selten auf das Publikum.
Was ist da passiert?
Die Malerinnen sollen sich selbst vorstellen. Das ist normalerweise kein Problem. Wenn jemand jedoch nur selten bis nie vor Menschen bzw. auf einer Bühne gesprochen hat, kann das eine große Hürde sein. Offenbar ist das bei den Malerinnen der Fall. Zudem wurden sie erst am Abend der Vernissage darüber informiert, dass es diese Vorstellungsrunde gibt. Hier hat die Moderatorin in der Vorbereitung ihren Job nicht gemacht; sie hätte sich im Vorfeld von den Malerinnen ein Feedback dazu einholen müssen, ob sie sich selbst vorstellen möchten. Dann hätten sich alle darauf einstellen können. In der aktuellen Situation fühlen sich die Künstlerinnen offensichtlich unwohl. Die Moderatorin hat deshalb einen schweren Stand. Das Publikum hat die Unstimmigkeit auf der Bühne wahrgenommen.
Damit du in deiner Moderation nicht sprachlos bist, sind die Methoden und Werkzeuge der Stegreifrede ein hervorragendes Mittel, um dich auf so eine Situation vorzubereiten.
Von jetzt auf gleich eine Rede halten, eine Präsentation übernehmen oder einfach das Wort ergreifen zu müssen, kann uns allen zu jeder Zeit an jedem Ort passieren. Selbst Moderator*innen sind davor nicht gefeit, dass etwas Unvorhergesehenes passiert oder gründlich schiefläuft und sie spontan reagieren müssen.
Wenn dir so etwas passiert, stehst du als Moderator oder Moderatorin im Mittelpunkt. Führung ist Aufgabe des Moderierenden. Spontanität ist gefragt. "Sei nicht planlos, lass den Plan los" ist in diesen Situationen dein Weg. Wenn in deiner Moderation plötzlich die Technik ausfällt oder der Gast noch nicht da ist, ist Spontanität deine Option, dem Publikum Orientierung zu geben. Du gestaltest die Atmosphäre positiv und lässt dich nicht aus dem Konzept bringen.
Spontanität ist eine Fähigkeit, die es dir erlaubt, auf Überraschungen positiv zu reagieren. Damit erreichst du beim Publikum Klarheit. Das Tolle daran: Spontanität ist erlernbar.
Zur Improvisation gehören Mut, Entscheidungsfreudigkeit und eine gesunde Einstellung zu Fehlern. Ganz wichtig dabei: Sei nachsichtig mit dir; jeder macht Fehler, doch die Art, wie du damit umgehst, macht den entscheidenden Unterschied.
Was ist "Stegreif" und warum ist das wichtig?
Als "Stegreif" wurde ursprünglich eine Seilschlinge zum Aufsteigen aufs Pferd bezeichnet. Früher haben Boten auf dem Pferd Nachrichten überbracht. Damit die Nachrichten schnell beim Empfänger ankommen konnten, sparten es sich die Boten, vom Pferd abzusteigen, und übermittelten die Nachricht vom Pferd aus, stehend aus dem Stegreif. "Aus dem Stegreif" bedeutet also im wahrsten Sinne des Wortes "aus dem Stand", "spontan", "ex tempore", "unvorbereitet", "ohne lange nachzudenken", "improvisiert" etc.
Begegnet ist mir der Begriff "Stegreif" das erste Mal 2015. Um das Reden vor Menschen regelmäßig zu trainieren, landete ich in Hamburg bei den HanseRednern, einem Toastmastersclub. Dort kannst du dich spontan mit einer Stegreifrede ausprobieren. Toastmasters International ist eine Organisation zur Förderung der freien Rede. Hier wird von jetzt auf gleich vor Menschen zu einem unbekannten Thema geredet. Der herausfordernde Prozess dazu spielt sich innerhalb von Sekunden in deinem Kopf ab. 1000 Gedanken schwirren durch dein Gehirn. Diese Gedanken zu nutzen, in Form zu bringen, Unnützes zu streichen und dann in Worte zu fassen, das ist der Job der Stegreifrede.
Die Stegreifrede ist für mich eine Herausforderung. Ich lernte den Aufbau kennen und entwickelte meinen eigenen Weg, um spontane Reden zu meistern. Heute gebe ich Seminare und Workshops zur Stegreifrede. Die Stegreifrede als spontane Redeform und Trainingsinstrument unterstützt auch dich bei deiner rhetorischen Entwicklung.
Egal, wie gut und intensiv du deine Moderation vorbereitest, Überraschungen auf der Bühne sind an der Tagesordnung: Die Technik spielt dir einen Streich, Störungen kommen aus dem Zuschauerraum, die Rednerin ist noch nicht da. Das Leben hat immer wieder neue Ideen, um die persönlichen Pläne über den Haufen zu werfen.
In einer Moderation sind Führung, Fingerspitzengefühl und Spontanität gefragt. Wenn du bei dem geringsten Zwischenfall sprachlos auf der Bühne stehst und womöglich nur ein Schulterzucken an die Zuschauenden sendest, kann das eine fatale Wirkung auf dein Publikum und auch auf deinen Auftraggeber oder deine Auftraggeberin haben. Das Schulterzucken signalisiert dem Publikum in der Regel Unklarheit, Unsicherheit oder das Fehlen einer Antwort auf die gestellte Frage. Das ist eine nonverbale Geste, die oft eine gewisse Hilflosigkeit oder Unentschlossenheit ausdrückt und in der Kommunikation häufig dann auftritt, wenn jemand eine Situation nicht kontrollieren kann oder keine Lösung parat hat. Das Schulterzucken auf eine Frage aus dem Publikum habe ich bei einem Redner erlebt. Von jetzt auf gleich verlor er das Publikum.
Das Training der Stegreifrede hilft dir, dich auf Unvorbereitetes vorzubereiten. Wenn du gewappnet bist, kann dich nichts aus der Bahn werfen.
Tipp, wenn du keine Antwort parat hast
Wenn du auf der Bühne keine Antwort auf eine Frage weißt, kannst du die Frage mitnehmen. Der ehemalige Bundesminister Gabriel hat 2016 bei einem Tag der offenen Tür der Bundesregierung auf eine Frage spontan gesagt, dass er keine Ahnung hat. Er bekam dafür Szenenapplaus und wurde für seine Ehrlichkeit gelobt. Das ist schlagfertig und professionell. Du kannst dem Publikum signalisieren, dass du dich über das Thema schlau machst und eine Antwort nachreichst. Gabriel hatte das angeboten. Wenn du keine Antwort hast, dann sage das deinem Publikum. Du hast als Moderierende*r alle Hebel in der Hand. Schwächen werden vom Publikum akzeptiert. Das zeigt deine Menschlichkeit. Du kannst spontan dein Programm umstellen, einen anderen Punkt vorziehen oder alternativ ein spontanes Interview machen. Dann wirkst du gelassen und souverän. Wichtig ist deine Haltung, auf Überraschendes vorbereitet zu sein. Das übst du mit den Methoden der Stegreifrede.
Die 4 Phasen der Stegreifrede
Unvorhergesehenes während deiner Moderation ist ein Stolperstein im Ablauf, eine Planänderung, eine Störung - und plötzlich sind alle wieder wach und die Aufmerksamkeit wird auf die Störung gerichtet. Was ist passiert? Jetzt ist es an dir, die Situation zu überblicken. Du machst dir ein Bild. Du triffst eine Entscheidung, wie es weitergeht. Du bist mit deinem Publikum in einer Beziehung. Alle erwarten von dir Orientierung.
Als Moderator führst du durch das Wort. Du hast die Aufmerksamkeit. Die Zuschauenden erwarten, dass du sie aufklärst und die Fäden in der Hand hältst. Natürlich sollst du nicht ohne Wenn und Aber gleich drauflosreden. Wenn du dich rechtfertigst, kannst du in Erklärungsnot kommen. Selbst wenn du nicht verantwortlich bist. Du moderierst durch die Störung.
Wenn du aber nach einer rhetorischen Pause die Situation aus dem Stegreif kommentierst und eine Lösung präsentierst, wirkst du souverän und professionell. Du beweist Führungskompetenz.
Du kannst dich auf Spontanität mit Techniken der Stegreifrede vorbereiten. Die 4 Phasen der Stegreifrede helfen dir dabei, professioneller zu werden.
Phase 1: Aufmerksamkeit
Wenn du während der Moderation plötzlich durch eine Störung überrascht wirst, hilft dir Aufmerksamkeit. Was passiert gerade, was nimmst du wahr? Fällt die Technik aus? Ist ein Gast noch nicht eingetroffen? Gibt es eine Störung aus dem Publikum, die auf die Veranstaltung abfärbt?
Was jetzt? Wie geht es weiter?
Jetzt ist deine Reaktion gefragt. Die Zuschauenden horchen auf. Du bist im Moment gefordert. Du brauchst Informationen und Klarheit für deine Entscheidung, wie es weitergeht. Deine Antennen nehmen jeden Punkt wahr.
Verschaffe dir einen Überblick....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.