Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Interesse an den Naturwissenschaften wird in Bildungskontexten als relevantes Ziel und als unterstützende Einflussgröße für das Lernen in den MINT-Fächern verstanden, seit Jahrzehnten beforscht und gesellschaftlich gefördert. Dennoch nimmt das Interesse der Lernenden insbesondere an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Verlauf der Schulzeit ab und der MINT-Fachkräftemangel verschärft sich.
Die Beiträge dieses Bandes liefern eine fundierte Grundlage für die weitere Ausrichtung der Interessenforschung im Bereich Naturwissenschaften, indem sie den aktuellen Stand kritisch sichten und dabei Stärken und Probleme bisheriger Forschung identifizieren.
Prof. Dr. Olaf Krey leitet die Didaktik der Physik an der Universität Augsburg.
PD Dr. Sascha Bernholt ist stellvertretender Abteilungsdirektor der Didaktik der Chemie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.
Dr. Daniel Laumann ist als akademischer Oberrat in der Didaktik der Physik an der Universität Münster tätig.
Prof. Dr. Thorid Rabe ist als Professorin für Didaktik der Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig.
Interessentheorien revisited. Ein Überblick gängiger Interessenbegriffe und damit verbundener Beschreibungen der Interessentwicklung.- Interessenförderung als Ziel von naturwissenschaftlichem Unterricht?!.- Die Erfassung von Interessen in der empirischen fachdidaktischen Forschung - Ein methodologisches Review.- Empirische Befunde der Interessenforschung der Fächer Biologie, Chemie und Physik im Primar- und Sekundarbereich seit 2012 - Ein systematisches Review.- Entwurf eines Interessenmodells für die Naturwissenschaften.- Personenmerkmale und das Interesse von Lernenden in den Naturwissenschaften.- Interest goes Identity? Eine Bestandsaufnahme der Relationierungen von Interesse und Identität und deren Potentiale für naturwissenschaftsdidaktische Forschung.- Emotionen und Interesse.- Fachinteressen aus der Perspektive der beruflichen Interessentheorie: Anknüpfungspunkte zweier Forschungstraditionen.- Interessenförderung im Physik- und Chemieunterricht - Eine Bestandsaufnahme.- Interessenförderung im Schülerlabor: Ein multiperspektivischer und kritischer Blick auf Zugänge und Rahmungen der Forschung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.